Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Raumplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Zukunft Einfamilienhaus, Umnutzen und flexibler gestalten
27-05-2025

Jetzt in TEC21

Über die Chancen, die sich in einem flexibleren Umgang mit Einfamilienhäusern bieten.

TEC21
Luftbild-RZU-Gebiet
15-03-2022

Auf dem Weg zu ei­ner viel­schich­ti­gen Land­schaft

Der Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung RZU hat einen umfassenden Strategieprozess lanciert. Die Stossrichtung ist klar: Es braucht eine integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen.

Raumplanung
Portraet-Peter-Wolf
04-10-2021

«Oh­ne die Men­schen im Lim­mat­tal gin­ge es nicht»

Viele Menschen aus der schnell wachsenden Bevölkerung des Limmattals setzen sich mit neuen Ideen für ihr Tal ein. Die Regionale 2025 bietet diesen Ideen eine Plattform. Wir haben mit Geschäftsleiter Peter Wolf über das informelle Planungsinstrument und die erfolgreiche Zeit bisher gesprochen. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Arbeit wird der Regionalen 2025 in den vier Jahren bis zur Projektschau nicht ausgehen.

Planungsgebiet-RZU
22-09-2021

Un­be­kann­tes Um­land

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer lebt heute in städtischen Agglomerationen. Trotzdem liegen diese Funktionalräume im toten Winkel föderalistischer Aufmerksamkeit. Die integrale Entwicklungsstrategie RZU-Gebiet 2050 möchte das ändern.

ArealPlus-Ziele-Innenentwicklung
19-07-2021

Neu­es Tool für die In­nen­ent­wick­lung

Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten sind herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus unter der Leitung der Ostschweizer Fachhochschule entsteht ein digitaler Leitfaden, mit dem einfach und intuitiv nachhaltige Strategien zur Verdichtung des Siedlungsgebies entwickelt werden können.

Digital
Verdichtung

Werbung

Dichte-im-Untergund-Geologie-Daten
19-05-2021

Pri­vat­per­so­nen müs­sen ih­re Geo­da­ten neu den Be­hör­den ge­ben

Privatpersonen sollen künftig verpflichtet werden, ihre geologischen Informationen den Kantonen und dem Bund zur Verfügung zu stellen. Der Bundesrat hat am Mittwoch entsprechende Änderungen im Bundesgesetz über Geoinformation in die Vernehmlassung geschickt.

Digital
waldinsel
25-03-2021

Are­al Ot­ter­bach Süd, Weil am Rhein (D)

Direkt an der Landesgrenze, auf dem Areal Otterbach Süd, entwickeln die Städte Basel und Weil am Rhein (D) gemeinsam ein neues Quartier mit Wohnanteil für bis zu 2200 Menschen. Im partnerschaftlich durchgeführten städtebaulichen Studienauftrag überzeugten zwei Projekte.

Wettbewerbe
Landesplanung - oder alle gegen einen? 2 Teile: Antenne, 24.octobre 1974
09-02-2021

Ein ci­ne­as­ti­scher Schatz für Pla­ner

Das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich hat eine Reihe von historischen Filmen zur Raumplanung in der Schweiz zusammengestellt. Entstanden ist eine Sammlung von Berichten und Dokumentarfilmen, die zeigen, wie sich territoriale Ambitionen und Sensibilitäten in den letzten Jahrzehnten verändert haben.

Aufruf zur Verdichtungsrevolte
19-07-2019

Auf­ruf zur Ver­dich­tungs­re­vol­te

Fünf Jahre nach Revision des nationalen Raumplanungsgesetzes sind viele gute Ideen immer noch Theorie. Nicht alle Kantone sind gewillt, die Vorgaben des Bundes einzuhalten. Eine erste Zwischenbilanz ergab: Die Zweifel daran, dass die Siedlungsentwicklung von nun an mustergültig erfolgt, sterben zuletzt.

Blick von oben auf Bachenbülach, nördlich des Flughafens Zürich-Kloten. Die Erweiterung der Siedlungsfläche ist den Gemeinden im Kanton Zürich vorläufig untersagt. Rechtmässig eingezonte Flächen dürfen jedoch überbaut werden.
11-04-2019

Hü und hott in der Raum­pla­nung

Der Bundesrat untersagt Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich, frisches Bauland einzuzonen. Das Moratorium tritt am 1. Mai in Kraft und gilt, solange die Kantone das nationale Raumplanungsgesetz missachten.

Ausschnitt aus der aktuellen Raumstatistik der Schweiz; Siedlungsfläche pro Kopf und Kanton.
12-02-2019

Ge­mein­den un­ter Be­ob­ach­tung

Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung lehnen die «Zersiedelungsinitiative» ab.

Frische Antworten auf alte Fragen: Die Bodenwissenschaften präsentieren neue Planungsmethoden für den Schutz von Kulturland.
19-12-2018

Auf wack­li­gem Bo­den

Was falsch läuft in der ­Siedlungsplanung und der Landwirtschaft, offenbart das Nationale Forschungsprogramm 68: Die ökologische Qualität des ­Bodens findet zu wenig Beachtung.

Meinung
Zwischen Emmenbrücke und Luzern Süd aus der Vogelperspektive: Der neu gestaltete Strassenknoten am Seetalplatz ermöglicht einen richtungsgetrennten Ringverkehr, der zudem den Platz für öV und MIV auseinanderhält.
20-09-2018

Brü­cken zur Sied­lungs­ver­dich­tung

Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.

Verdichtung

Werbung

Die Landschaft ist zuerst ein wertvolles Gut.
20-09-2018

Hopp­la, die All­tags­land­schaft

Nachlese zum ersten nationalen Landschaftskongress von Ende August 2018.

Landschaftsschutz
Katrin Gügler ist Direktorin des Amts für Städtebau in Zürich. Davor war sie in der Baupraxis, an der ETH und 2007–2017 als Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für Städtebau von Winterthur tätig.
19-09-2018

«Es geht dar­um, Chan­cen zu ge­ne­rie­ren»

Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.

Verdichtung
Ausschnitt aus dem Comic «Georgettes Traum», TEC21 6/2009 «Veloverkehr fördern».
30-08-2018

Gleich­stel­lung für Ve­lo­we­ge

Stärkung des Veloverkehrs durch eine Ergänzung der Bundesverfassung: ein Schritt in die richtige Richtung, der aber noch nicht weit genug greift.

5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.

Nachhaltiges Bauen
Plastik «Endlose Linie» des Thurgauer Künstlers Christoph Rüttimann unter einem Brückenbogen im Nachtigallenwäldeli von Basel. Der Park entlang der Birsig, am Weg von der Heuwaage zum Zoo, ist letztes Jahr neu gestaltet worden. Das Aufwertungsprojekt ist über den städtischen Grün­fonds finanziert worden, der seinerseits über die Mehrwert­abschöpfung gespeist wird.
26-04-2018

Auf Zu­rück­hal­tung und Viel­falt be­dacht

Die Kantone sind verpflichtet, den planerischen Mehrwertausgleich auf Gesetzesstufe einzuführen. Die beschlossenen Vorschriften unterscheiden sich stark.

TEC21
Die Schüssinsel in Biel.
26-04-2018

Die Bie­ler Bau­lan­dro­cha­de

Biel hat seit 2017 ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang der Planungsbehörde mit Grundeigentümern die einvernehmliche Aufwertung eines Siedlungsraums.

TEC21

Werbung

Visualisierung Stadtraumkonzept Rämistrasse mit Universität und ETH.
30-01-2018

Vir­tu­al Rea­li­ty im Uni­quar­tier?

Die Planung für das Zürcher Uni­versitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.

Planung HGZZ
Meinung
5a09eb6352d7a.jpg
13-11-2017

In­dus­trie­zo­nen eben­falls ver­dich­ten

Planer und Landschaftsschützer erinnern Gemeinden und das Gewerbe daran, die räumliche Entwicklung einzudämmen. Der Verein Netzwerk Raumplanung fordert nun, auch die Arbeitszonen baulich stärker zu verdichten.

Verdichtung
Martin Lendi, Dr. iur., Dr. h.c., Rechtsanwalt, emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich; 1969–1987 Leitendes Mitglied des ORL-Instituts; 1987–1998 selbstständige Professur für Rechtswissenschaft. Lendi ist Autor von «Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung» und prägte das rechtliche Gefüge der Schweizer Raumplanung über Jahrzehnte mit.
05-10-2017

​«Die De­mo­kra­tie spielt ei­gen­stän­dig mit»

In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.

SIA
Das Füllen der Lücken im SIedlungsgebiet ist ein politischer Auftrag - und auch ökonomisch interessant. Ansicht aus dem Dorfkern von Entlebuch LU.
26-09-2017

Ver­dich­tung als neus­ter Markt­schrei?

Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität

Baukultur
Scharfe Trennung zwischen Bau- und Nichtbaugebiet; Ausschnitt aus dem Bauzonenplan der Gemeinde Arth SZ.
21-08-2017

Bau­en aus­ser­halb der Bau­zo­nen als Zank­ap­fel

Der Bund will den Kantonen mehr Freiheiten bei Ausnahmebewilligungen gewähren. Landschafts- und Planerverbände wehren sich gegen das «unausgegorene» Ansinnen.

Wie können Autoverkehrsflächen gerechter verteilt werden? Bundesplatz, Berlin (2015).
04-08-2017

Öf­fent­li­che Räu­me: Ge­dan­ken zur zu­künf­ti­gen Nut­zung und Ge­stal­tung

Viele Debatten, die sich darum drehen, wie wir in Zukunft in unseren Städten leben wollen, kulminieren in Fragen, die den öffentlichen Raum betreffen.

Werbung

«Greencity» Manegg am Südrand von Zürich: Verdichten im bebauten Gebiet statt Siedlungswachstum auf der grünen Wiese.
20-07-2017

Ju­ris­ti­sche Stol­per­stei­ne für Ver­dich­tung

Das Bundesgericht bremst den Kanton Freiburg aus. Letzterer will Baulandreserven mobilisieren, geht aber nur halbherzig vor. Nun setzen sich Landbesitzer mit Erfolg zur Wehr.

Verdichtung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi