Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Mobilität

<- Alle Beiträge ansehen
Bauzustand der neuen Unterführung: freigelegte Deckel, mittlere Reihe der Grossbohrpfähle (temporär, später abgebrochen), provisorische und neue Kanalisationsleitungen sowie neue Rahmenwände.
03-12-2015

De­ckel­bau mit ge­rings­ter Be­ein­träch­ti­gung des Bahn­ver­kehrs

Extrem schnell abbindender Beton ermöglichte den Deckeleinbau an der Strengelbacherstrasse in Zofingen an nur einem Wochenende.

TEC21
564adaf7648b7.jpg
17-11-2015

Fo­kus Ge­schwin­dig­keit

Das «richtige» Tempo innerorts wird von Verkehrsexperten kontrovers diskutiert. Die SVI hat zwölf Thesen als Leitlinie formuliert.

Auf der Kurzstrecke ist eine solch opulente Ausstattung nicht gefragt. Im Bereich der Strassenbahnen geht es um Sicherheit und Komfort für die Fahrzeugnutzer. Für die Betreiber stehen Kosten und Flexibilität im Vordergrund.
05-11-2015

Vom Wohn­zim­mer ins Fahr­zeug

Die Anforderungen an die öffentlichen Verkehrsmittel sind enorm gestiegen. Der zunehmenden Komplexität steht die lange Lebensdauer der Fahrzeuge gegenüber – Gestalter und Ingenieure müssen Trends und technische Entwicklungen über mehrere Jahrzehnte antizipieren.

TEC21
Caspar Lösche und Ulrich Reinert.
05-11-2015

«Far­be brin­gen die Fahr­gäs­te mit»

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS ersetzt nach 40 Jahren die Fahrzeuge der Linie S7 (Bern–Worb). Ulrich Reinert und Caspar Lösche erläutern Vorgehen und Herausforderungen beim Ersatz der als Mandarinli bekannten Züge.

TEC21
Sitztest Tram: Bei der Umfrage im März 2012 entschieden sich 58.5 % der teilnehmenden Fahrgäste für Holzsitze (2102 Stimmen), 27.5 % stimmten für Stoff (989 Stimmen), für 14 % spielte der künftige Bezug keine Rolle, bzw. sie konnten sich nicht entscheiden (502 Stimmen).
04-11-2015

Neue «Drämm­li»

Bevor die 61 Trams des Typs FLEXITYBasel aufs Netz gehen, werden sie auf Herz und Nieren geprüft. Der Gestaltung massen die BVB grosse Bedeutung zu.

TEC21

Werbung

(Cover: Redaktion Tracés)
20-08-2015

Das Fahr­rad als In­stru­ment der Eman­zi­pa­ti­on

Marco Bettelini, «Der Reisende». Handkoloriertes
05-08-2015

Der Gott­hard­pend­ler

Im Tessin wohnen, in Zürich arbeiten und die Zeit im Zug für Sinnvolles nutzen: ein persönlicher Erfahrungsbericht.

TEC21
Verkehrslandschaft Leventina: Kantonsstrasse, Autobahn und Eisenbahn zwängen sich durch die Biaschina zwischen Lavorgo und Giornico. Der elegante Biaschina-Viadukt ist mit 110 m über Talgrund eines der höchsten Brückenbauwerke der Schweiz.
05-08-2015

Die Chan­ce pa­cken

In 16 Monaten fahren die ersten Züge durch den Gotthard­-Basistunnel. Ein positiver Trend für die Südschweiz stellt sich nicht automatisch ein.

TEC21
MTQzODMzMTk2My0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ4LTE5.jpg
14-07-2015

Drei Ki­lo­me­ter neue Ve­lo­we­ge für Zü­rich

Darunter sind Lückenschliessungen wie in der Hardturmstrasse sowie eine verbesserte Linienführung beim Bahnhof Giesshübel.

Etwa 1.4 km Gleise, 18 Weichen, 3 Schmieranlagen und 6 Kreuzungen, total rund 200 t Gleise und Gleisanlagen werden aktuell auf dem Bellevueplatz ersetzt.
13-07-2015

Gleis­bau am Zür­cher Bel­le­vue

Der Zürcher Bellevueplatz bekommt neue Tramgleise. TEC21 bringt etwas Licht in eine Welt, die die Passanten tagtäglich mit Füssen treten.

MTQzODMzMTg3NC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzY2LTE3.jpg
21-04-2015

Mehr Tram im Drei­län­der­eck

Die Verlängerung der Basler Tramlinie 3 über die Grenze ist einen Schritt weiter: Gegen die aufgelegten Pläne seien keine Einsprachen eingegangen, teilte das Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) gestern mit.

Basel
Diese Verkehrsmenge ist während acht Monaten ohne grosse Staus zu bewältigen: 7 Tram-, 2 Bus-linien und an Wochenenden 16 Nachtbuslinien mit einem Personenaufkommen von über als 23 Millionen Fahrgästen pro Jahr (die dreifache Menge der gesamten Bevölkerung der Schweiz). Hinzu kommen 60.000 Autos pro Tag in beide Richtungen über die Quaibrücke mehr als der dreifache Spitzenverkehr durch den Gotthardtunnel.
14-04-2015

Throm­bo­se­pro­phy­la­xe am Bel­le­vue

Gleise ersetzen, Haltestellen behindertengerecht ausbauen, Werkleitungen erneuern und das bei 60.000 Autos, 80.000 Personen und über 2000 Trams pro Tag.

Bewegungsdiagramm
12-02-2015

Die Fahr­zeit ist ent­schei­dend

Gemessen an der Reisezeit zwischen zwei Orten ist die Schweiz zwischen 1950 und 2000 auf die Hälfte ihrer Fläche geschrumpft. Die Forderung nach noch besserer Erreichbarkeit steht im Raum.

TEC21

Werbung

MTQzODMzMjE2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzAwLTEy.jpg
12-02-2015

The Be­au­ty and the Street

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

MTQzODMyODUwNC0zNjc1ODk1MTUwLTUzODEtNDI=.jpg
12-02-2015

«Die Ant­wort schmerzt: Ich bin es»

Mit der Philosophin Eva Schiffer und dem Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi sprachen wir über Verkehr und Mobilität im weiteren Sinn. Das Experiment eines interdisziplinären Dialogs hat Überlegungen hervorgebracht, die weit über technische Lösungsansätze hinausgehen und nachdenklich stimmen.

TEC21
MTQzODMzMTgxMi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAwLTE4.jpg
10-02-2015

Ge­dan­ken zur Mo­bi­li­tät

Bus der zu Stosszeiten chronisch überlasteten Linie zwischen Ostermundigen und Köniz.
29-09-2014

Kein neu­es Tram für Bern

Das Tram Region Bern, das dereinst von Köniz über Bern nach Ostermundigen hätte fahren sollen, ist auf dem Abstellgleis gelandet. Die Stimmberechtigten der beiden Vorortsgemeinden haben das 500-Millionen-Projekt am Sonntag an der Urne gebodigt.

Der bestehende Limmatuferweg wurde über weite Strecken neu geführt und signalisiert. (Bild: Baudirektion des Kantons Zürich)
28-08-2014

Neu­er Lim­mat­ufer­weg ein­ge­weiht

Von Zürich bis Baden spazieren oder radeln: Der neue, durchgängig signalisierte Fuss- und Veloweg entlang der Limmat machts möglich.

Hellgelbe Strassenmarkierung in Zürich.
25-07-2014

Mehr Platz für Ve­lo­fah­rer

Hellgelbe Markierungen auf der Strasse sollen Velofahrern mehr Platz am rechten Fahrbahnrand verschaffen.

Werbung

Stau in Muri bei Bern. (Foto: Keystone / Peter Schneider)
22-07-2014

«Um»den­ken  - «An­ders» den­ken!

Dass die Grundlagen zur Befriedigung unserer Mobilitätsansprüche zur Verfügung gestellt werden müssen, steht kaum zur Diskussion. Thematisiert werden einzig unser Mobilitätsverhalten und dessen Steuerung durch die Stadt- und die Verkehrsplanung: Mobilität soll umweltfreundlicher werden.

Experten diskutierten die Rolle von Innovationen für die Entwicklung des Verkehrssystems: Sollen Kapazitäten mit unterirdischem Gütertransport ausgebaut werden, oder lassen sich durch eine effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur Engpässe vermeiden?
26-02-2014

Der Ver­kehr steht der Mo­bi­li­tät im Weg

Am 21. Februar 2014 fand in Basel der 9. eco.naturkongress «Mehr Mobilität dank weniger Verkehr» statt. Die Referenten beleuchteten das Thema von verschiedenen Seiten.

MTQzODMyODIzMy0zNjc1ODk1MTUwLTUyMDUtMTM=.jpg
29-01-2014

Ein Fonds für al­les

Die Vorlage FABI will einen einzigen, neuen und unbefristeten Bahninfrastrukturfonds (BIF) schaffen. Er verspricht mehr Transparenz und Planungssicherheit für die Finanzierung.

Nachhaltiges Bauen
MTQzODMyODIzMi0zNjc1ODk1MTUwLTUyMDUtNw==.jpg
29-01-2014

Schritt für Schritt

Die Nachfrage im Pendler-, Reise- und Güterverkehr steigt seit Jahren. Mit FABI möchte die Bahn Angebot und Infra­struktur anpassen. Am 9. Februar 2014 wird über die Botschaft abgestimmt.

Barrierefreier Zugang durch Entfernung der Treppen. (Bild: SOB)
29-01-2014

SOB baut bar­rie­re- freie Zu­gän­ge

2013 baute die Schweizerische Südostbahn AG die Bahnhöfe Rothenthurm, Freienbach, Samstagern und Burghalden barrierefrei um. Insgesamt 200 Projektbeteiligte haben rund 25 Mio.

Toni Eder, Vizedirektor Bundesamt für Verkehr BAV.
29-01-2014

«Die Pro­jek­te nach 2025 sind nicht in Stein ge­meis­selt»

Welche Aufgaben kommen auf das Bundesamt für Verkehr zu, wenn die Vorlage FABI ange­nommen wird und was ­würde ein Nein bedeuten?

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Dr. Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich.
29-01-2014

«Ver­net­zen und ver­netzt blei­ben»

Die Schweiz will eine nachhaltige Entwicklung von Siedlung und Verkehr. Grundgedanke ist die Siedlungsentwicklung nach innen. Wie wirkt sich FABI auf die Ziele der Raumplanung aus?

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi