Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Mobilität

<- Alle Beiträge ansehen
Visualisierung des Siegerprojekts «Integral» (Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen; Lukas Ingold, Zürich; WAM Planer und Ingenieure, Solothurn; Wegpunkt, Herzogenbuchsee).
16-05-2019

De Foi­fer und ’s Weggli

Wie zahlreiche andere Gemeinden im Schweizer Mittelland leidet Suhr unter zunehmendem Verkehrsaufkommen während der Rushhour. Nun soll der Ort nicht nur vom Verkehr entlastet werden, sondern ­obendrein ein gestalterisch ansprechendes Brückenbauwerk erhalten.

Wettbewerbe
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint &amp; Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Cover 8/2019
25-04-2019

Mit dem Ve­lo un­ter­wegs im All­tags­ver­kehr

Welches Transportmittel bevor­zugen wir für unsere alltägliche ­Mobilität? Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS widmet dem alltäglichen Veloverkehr ihre Ausgabe 08/2019.

17-04-2019

Trans­Ag­glo: Mit dem Ve­lo durch Frei­burg

Zusammen mit Johan Grossmann trotzte espazium.ch den Wetterkapriolen und unternahm per Velo eine Ortsbefahrung des TransAgglo-Projekts.

Begegnung Strasse: Blick ins Buch
01-04-2019

Be­geg­nungs­raum Stras­se

Die Publikation zeigt, wie Verkehr und verdichteter Lebensraum nebeneinander bzw. übereinander bestehen können.

Bücher

Werbung

5be42f81b1b14.jpg
08-11-2018

Ge­teil­te E-Mo­bi­li­tät

Carsharing, Elektromobilität, Energiemanagement: Im Basler Areal Erlenmatt Ost soll alles kombiniert werden. Während der Umsetzungsphase 2019 wird das Projekt wissenschaftlich begleitet.

TEC21
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Cover Sonderheft SBB Areale: vom Betrieb zur Stadt
13-09-2018

Die SBB ma­chen Stadt

Unsere dreisprachige Sonder­publikation «SBB Areale: vom ­Betrieb zur Stadt» greift drei Areale an prominenter Lage auf: die Neugasse in Zürich, den Güterbahnhof Wolf in Basel und das neue Quartier La Rasude in Lausanne.

SBB-Areale
Ausschnitt aus dem Comic «Georgettes Traum», TEC21 6/2009 «Veloverkehr fördern».
30-08-2018

Gleich­stel­lung für Ve­lo­we­ge

Stärkung des Veloverkehrs durch eine Ergänzung der Bundesverfassung: ein Schritt in die richtige Richtung, der aber noch nicht weit genug greift.

Röhrensystem des Brenner-Basistunnels. Die Länge ist perspektivisch verzerrt.
17-05-2018

Vor dem Vor­trieb erst er­kun­den

Schnell zum Törggelen nach Südtirol oder umgekehrt einmal auf die Münchner Wiesn? Mit der Eröffnung des Brenner-Basistunnels rückt diese Vision ab 2027 in erreichbare Nähe.

TEC21
Situationsplan zur Sanierung der Umfahrungsstrasse Thierachern
04-01-2018

Aus­ar­bei­tung An­ge­bot im Ver­kehrs­we­ge­bau

Best of Bachelor
5a0efc508894c.jpg
21-11-2017

Lärm­schutz soll für ver­dich­te­tes Bau­en ge­lo­ckert wer­den

Siedlungsverdichtungen sollen trotz Lärmschutzvorschriften möglich sein, fordert die Umweltkommission (UREK) des Ständerats.

TEC21
Der neue Haltepunkt «Basel Mitte» soll über den Ausstieg Spiegelhof das Unispital und die Universität erschliessen.
13-07-2017

Herz­stück auf­ge­gleist

Die Planung für ein trinationales S-Bahn-System in der Metropolitanregion Basel ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Das Projekt ­«Herzstück» wird die drei Basler Bahnhöfe verbinden.

TEC21
Basel

Werbung

Pierre de Meuron wurde 1950 in Basel geboren und studierte Architektur an der ETH Zürich. 1978 gründete er sein eigenes Büro mit Jacques Herzog. Seit 1994 ist er Gastprofessor in Harvard, seit 1999 Professor an der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des ETH Studio Basel, des Instituts der Stadt der Gegenwart. 2001 erhielt er mit Jacques Herzog den Pritzker-Preis.
13-07-2017

«Ba­sel braucht die­sen wich­ti­gen Schluss­stein»

Das Basler S-Bahn-Projekt hat nicht nur regionale, sondern auch nationale Bedeutung. Pierre de Meuron erläutert den Gewinn für die Stadt- und Raumplanung.

TEC21
Basel
Blick in die Ausstellung. Schweizer Vintagebikes aus der Sammlung André Schwyn.
11-05-2017

In­spi­ra­ti­on für ein Ve­lo-Ent­wick­lungs­land

Die Ausstellung «Bike, Design, City» ermutigt und animiert Gümmeler, Autopendler und Verkehrsplaner, noch stärker in die Pedalen zu treten.

Satigny Zimeysa GE, 1995 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Der Hür­den­lauf der nächs­ten 33 Jah­re

Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
SIA
Preisträger 2014: Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Quartier Rôtillon in Lausanne VD
11-04-2017

Fuss­gän­ger war­ten auf Sie­ger

Die Eingabe zum «Flâneur d’Or»-Wettbewerb läuft noch bis Ende April 2017.

Auszeichnungen
58eb698a53d5e.jpg
10-04-2017

Bund gibt grü­nes Licht für die Lim­matt­al­bahn

Das Bundesamt für Verkehr hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt. Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.

Autobahntankstelle in Oensingen, 1970: Die Nutzenden des privaten motorisierten Strassenverkehrs decken 90 % der Kosten.
19-01-2017

Geld für die Stras­sen

Worum geht es bei der Abstimmung über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds am 12. Februar?

Politik
Astra

Werbung

58413cf2ca6ad.JPG
02-12-2016

Bahn­hof Zü­rich Oer­li­kon ein­ge­weiht

Die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten dauerten rund sieben Jahre.

Abschnitt der Gotthardstrecke am Fuss der Rigi bei Arth SZ: Die Naturgefahrenalarmanlage registriert Erschütterungen im Netz und übermittelt die Informationen über die gelben Kästchen an die Naturgefahrenfachleute der SBB.
08-09-2016

Ho­he In­ves­ti­tio­nen in die Nord­zu­fahrt

Auf den nördlichen Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel wird viel Geld in die Abwehr von Naturgefahren investiert.

TEC21
Das britisch-französische Team Flint &amp; Neill Limited und Explorations Architecture gewannen den Wettbewerb für den Negrellisteg mit einer monolithischen Röhre aus Ultra-Hochleistungs-Faserbeton.
07-07-2016

Ne­grel­li­steg kommt spä­ter und in ab­ge­speck­ter Form

In der Planung bleibt eine günstigere Fussgängerquerung an derselben Stelle.

Die oberirdischen Verkehrswege bleiben nach der Sanierung gleich.
19-05-2016

Aus­ge­dient

Der Knoten Schulhausplatz in Baden mit Kunstbauten, Werkleitungen und dem angrenzenden Schlossbergtunnel muss nach 50 Jahren verkehrstechnisch ertüchtigt werden.

Statisch-räumliches Konzept der Aufstockung: Die Grundrisse sind zugunsten des Tageslichts um 30° gedreht.
12-05-2016

Sub­stan­zi­el­ler Ein­griff, räum­li­cher Ge­winn

Am Dreispitzareal in Basel transformieren BIG Architekten zurzeit das ehemalige Transitlager­.

Basel
Wege in zwei Ebenen: Die obere, hochwassersichere Ebene bietet Spaziergängern Verweilplätze, während die untere sich als Ausstieg für Rheinschwimmer anbietet.
12-05-2016

Von «Un­di­ne» zum El­säs­ser­r­hein­weg

Nach neun Jahren Planung und Bau ist die Pendler- ­und Freizeitverbindung für Velofahrer und Fussgänger eröffnet.

Basel
Öffentlicher Raum

Werbung

Der offizielle Start der Hauptarbeiten für die 2.7 km lange Doppelspur-Röhre durch den Bözberg wurde am 9. März mit einem Spatenstich beim Südportal in Schinznach-Dorf AG gefeiert.
10-03-2016

Bau­start am Böz­berg­tun­nel

Zwischen Schinznach-Dorf und Effingen AG bauen die SBB parallel zum bestehenden Bözbergtunnel eine neue Doppelspur-Röhre.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi