Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Mobilität

<- Alle Beiträge ansehen
Spurerweiterungen auf Nationalstrassen lösen das Stauproblem nicht, sondern verschlimmern es mittel- und langfristig. Engpässe im Verkehrssystem sind ein wichtiges Thema, das andere planerische und politische Antworten erfordert.
12-11-2024

«Aus­bau der Na­tio­nal­stras­sen wird Staus nicht ver­rin­gern»

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen wird kontrovers diskutiert. Doch kann der Ausbau der Nationalstrassen tatsächlich das gewünschte Ziel – weniger Staus – erreichen? Aus der Forschung wissen wir: Dies wird nicht der Fall sein.

Meinung
Politik
Raumplanung
Pakete werden für die letzte Meile gebündelt und auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umgeschlagen.
28-04-2023

Smart Ci­ty Lab Ba­sel

Seit 2018 stehen kleinere Mietflächen in leerstehenden Hallen auf dem SBB-Areal Güterbahnhof Wolf in Basel für Unternehmen im Bereich Stadtlogistik zur Verfügung. Dank direkter Anbindung an Schiene und Autobahn können Logistikunternehmen ihre Sendungen am Stadtrand bündeln und für die letzte Meile auf stadtverträgliche Verkehrsmittel umladen.

TEC21
Einbau eines Motors
11-04-2023

Mit Flüs­sig­gas über den Bo­den­see

Bereits seit September 1928 gibt es am Bodensee die Fährverbindung zwischen dem Konstanzer Stadtteil Staad und der Stadt Meersburg. Heute besteht die Flotte aus sechs Fährschiffen. Im Frühling wird die erste Gasfähre auf dem Bodensee in Betrieb gehen und die «Fontainebleau» von 1970 ersetzen.

Visualisierung der Talstation Standseilbahn / oberhalb Seestrasse
20-12-2022

Ei­ne Stand­seil­bahn für Hor­gen?

Derzeit wird in Horgen am Zürichsee diskutiert, inwieweit eine Standseilbahn den Weg zwischen See und Oberdorf vereinfachen könnte. Die Idee ist nicht neu. Hans Burch, bis 2021 Gemeindeingenieur in Horgen, blickt zurück und beleuchtet die Situation heute.

Elektromobilität espazium Sonderpublikation
23-05-2021

Son­der­heft zu E-Mo­bi­li­tät

Nachhaltige Immobilien gehen oft einher mit einem vielfältigen Mo­bilitätskonzept – um Standorte in Städten und der Peripherie benutzer- und umweltfreundlich zu erschlies­sen. Die vierte Ausgabe des Sonderhefts «Immobilien und Energie» greift auf, welche Rolle die Elektromobilität für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung spielt und worauf bei einem planerisch koordinierten Einstieg in die noch junge Technologie zu achten ist.

Immobilien und Energie
In eigener Sache

Werbung

Elektromobilitaet-Parkplatz
21-05-2021

Am Start: die Elek­tro­mo­bi­li­tät

So wie die Wärmepumpe immer mehr Gebäude emis­sions­arm beheizt, soll nun der Elektro­antrieb den Alltagsverkehr fit für die Klimazukunft machen. Der Anfang scheint gemacht; Immobilienbesitzer helfen tatkräftig mit. Sechs Fachpersonen berichten, worauf beim Einstieg in den E-Mobilitätsalltag zu achten ist.

Immobilien und Energie
églantine-Luftaufnahme
21-05-2021

Ein Stand­ort für die Mo­bi­li­täts­di­ver­si­tät

Der Arc Lémanique zwischen Lausanne und Genf boomt. Mit einer beispielhaften Siedlung trägt die Stadt Morges dazu bei, die Nachfrage nach neuem Wohnraum nachhaltig und mit umweltfreundlicher Mobilität zu stillen.

Immobilien und Energie
Sagenmatt-Aussensicht
21-05-2021

Ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus im­mo­bil und mo­bil

Wie kann man die Bewohnenden einer Siedlung dazu motivieren, auf ein eigenes Auto zu verzichten? Bei der Wohnüberbauung Sagenmatt in der Zentralschweiz setzen die Betreiber auf ein Mobilitätspaket.

Immobilien und Energie
Mendrisio-Elektromobilitaet-1
21-05-2021

Ler­nen von Mend­ri­sio

Vor 30 Jahren lancierte die Schweiz die Elektromobilität mit einem Pilotprojekt im Südtessin. Davon profitieren bis heute viele – vom privaten Autolenker bis zur öffentlichen Hand.

Immobilien und Energie
Mobilitaetskonzept-laden
21-05-2021

Mit Mo­bi­li­tät zu den ­Im­mo­bi­li­en – und ­wie­der weg

Für den Immobilienmarkt ist die Mobilität von hoher Relevanz. Bei der Entwicklung von nachhaltigen Siedlungs­arealen ist ein durchdachtes ­Mobilitätskonzept entscheidend.

Immobilien und Energie
Parkplatz-E-Ladestation
21-05-2021

Sied­lung und Ver­kehr: auf ge­mein­sa­men Pfa­den

In der Gesamtenergiestatistik der Schweiz tauchen die Bereiche Gebäude und Verkehr als Grossverbraucher auf. Erstere beanspruchen fast 45 % des inländischen Energiebedarfs; beim Verkehr ist der Anteil höher als ein Drittel. Es gibt in beiden Sektoren also einiges zu leisten, um den Ressourcenbedarf auf ein nachhaltiges und klimafreundliches Mass zu senken.

Immobilien und Energie
Greencity-Panorama
21-05-2021

We­ni­ge Park­plät­ze, vie­le Al­ter­na­ti­ven

Bei «Greencity» ist der Name Programm: Das Areal am Zürcher Südausgang ist ein 2000-Watt-Pionier. Die Eckpfeiler der Mobilitätsstrategie legten die Projektverantwortlichen bereits im Gestaltungsplan fest.

Immobilien und Energie
Westast Biel
10-12-2020

Aus für den Bie­ler West­ast­tun­nel

Befürworter und Gegnerinnen des umstrittenen Westastprojekts in Biel haben sich darauf geeinigt, das Tunnelprojekt nicht weiter zu verfolgen. Die überdimensionierten Autobahnanschlüsse beim Bahnhof und in der Seevorstadt werden nicht gebaut, eine rund 20 Jahre dauernde offene Grossbaustelle zwischen Nidau und Biel wird vermieden.

Werbung

Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra
Nächtliches Asphaltieren der Fahrbahn der A1 bei Wallisellen in Fahrtrichtung Zürich.
03-12-2020

Das Geld liegt in der Stras­se

Strassenerhalt ist ein teures und immer wiederkehrendes Unterfangen. Mit dem Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrsfonds versucht man diesem Fass ohne Boden eine genügende Füllhöhe zu geben.

TEC21
Astra
BER_Rollfeld
01-12-2020

Flug­ha­fen Ber­lin: End­lich flie­gen

Hell, durchdacht und akribisch strukturiert: Die Architektur des Flughafens BER verkörpert das ganze Gegenteil des Planungsdebakels um sein technisches Innenleben. Und der vielfach grössere Nachfolgebau des Tegeler Hexagons verspricht ebenfalls kurze Wege.

46-2011_luftaufnahme_flughafen_zuerich
10-07-2020

Flug­ha­fen­re­gi­on Zü­rich

Der Luftverkehr nimmt weiter zu, und der Flughafen Zürich stösst in absehbarer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen. Der Bundesrat sieht die Anlage als Schlüsselinfrastruktur, die im Wettbewerb mit anderen internationalen Flughäfen bestehen muss. Um die Flughafen- und die Siedlungsentwicklung in der Region aufeinander abzustimmen, wurden zahlreiche Betriebsvarianten untersucht, die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung analysiert und die Erkenntnisse in einem Objektblatt festgehalten. Dieses ist Teil des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt, den der Bundesrat 2012 genehmigen soll.

TEC21
Flughafen Zürich
TEC21_Dossier_Flughafen-ZH_Cover
10-07-2020

Son­der­heft «Flug­ha­fen Zü­rich»

Am 14. Juni 1948 wurde am Flughafen Zürich – damals Flughafen Zürich-Kloten – die erste Piste in Betrieb genommen. Seither prägen weitere Baustellen die Anlage. Zur Fertigstellung von Dock B und dem Sicherheitskontrollgebäude realisierte TEC21 2012 ein Sonderheft – anlässlich unserer aktuellen Ausgabe «The Circle: Megaprojekt im Landeanflug» (TEC21 20/2020) lohnt sich der Blick zurück.

Flughafen Zürich

Werbung

46-2011_Zeitreihe
09-07-2020

Be­grenz­te Ka­pa­zi­tä­ten

Aufgrund der steigenden Nachfrage bauen viele Flughäfen ihre Anlagen aus. Die dichte Besiedelung im Umfeld setzt diesen Plänen jedoch Grenzen. Als besonders lästig und schädlich für die Betroffenen gilt der Fluglärm. Technische und betriebliche Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren, sollen künftig helfen, die Gestaltungsspielräume der Flughäfen und der dicht besiedelten Gebiete in ihrem Umfeld zu verbessern.

TEC21
Flughafen Zürich
Urban_Bike_Festival_2019_Zuerich
07-06-2020

Rü­cken­wind für Ve­lo- und Fuss­ver­kehr

Der Corona-Shutdown bremste den motorisierten Verkehr vorübergehend aus. Im Gegenzug waren viel mehr Menschen per Velo oder zu Fuss unterwegs. Aus den letzten Monaten wollen die Schweizer Städte lernen und die Infrastruktur für den Langsamverkehr verbessern.

29-05-2020

Merk­blatt SIA 2060: In­fra­struk­tur für Elek­tro­fahr­zeu­ge in Ge­bäu­den

SIA
twin boxes
09-03-2020

In­ge­nieur­wett­be­werb Um­fah­rung Be­ro­müns­ter − Brü­cke «Un­der Brugg»

Der kultur- und kunsthistorisch wertvolle Flecken von Beromünster erhält eine Umfahrung. Die Brücke «Twin Boxes» von GW plus – hervorgegangen aus einem offenen Ingenieurwettbewerb – ist Teil davon. Die neue Strassenbrücke überzeugte die Jury mit gestalterischen Raffinesse.

Wettbewerbe
Wakkerpreis 2020 Baden Luftbild
14-01-2020

Wak­ker­preis 2020 geht nach Ba­den

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.

Auszeichnungen
Zahlreiche Hersteller präsentierten in der Mobilitätsarena ihre neusten Entwicklungen – einige davon konnten direkt vor Ort getestet werden.
08-10-2019

Ab­schieds­wor­te an das Au­to

In der Mobilität der Zukunft wird das herkömmliche Auto ausgedient haben. Die Schweizer Mobilitätsarena in Bern gab ihm das letzte Geleit und setzte sich mit seiner Hinterlassenschaft auseinander.

Werbung

Der Siegerentwurf in gezeichneter Perspektive: Die Umgestaltung konzentriert sich auf die Platzmitte (Ansicht von Osten).
29-08-2019

Baum­in­sel im Pend­ler­ver­kehr

Der Heimplatz in Zürich soll neu gestaltet werden – unter der Prämisse, dass der Verkehr wie bisher Vorfahrt geniesst. Aber was kann ein Studienauftrag ohne Beruhigungsmassnahme überhaupt verbessern? Wenig: Die Jury entschied sich für eine kleine Aufräumaktion.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi