Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Gebäudetechnik

<- Alle Beiträge ansehen
5a7c209874c59.jpg
08-02-2018

Fort­schritt­li­che Ge­bäu­de­tech­nik

Neuartige Kältemittel und der See als erneuerbare Energiequelle: die zukunftsweisende Gebäudetechnik der Swiss Re Next.

TEC21
Wohnen wird komplizierter: Mit den Zielen der Energiestrategie 2050 im Blick setzt die Schweiz auf immer umfangreichere ­Gebäudetechnik. ­Bedient der Nutzer das Gebäude aus Sicht der Planer «falsch», sind die Zielwerte am Ende nicht einzuhalten. Nimmt die aktuelle ­Planung also zu wenig Rücksicht auf die ­Nutzerbedürfnisse?
21-12-2017

Stör­fak­tor Mensch

Mit viel Technik die Welt retten: Dieser Glaube ist im Schweizer Bauwesen stark ausgeprägt. In der Praxis zeigt sich aber ein ambivalentes Verhältnis zwischen Nutzerinteressen und Gebäudetechnik.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Das innerstädtische Mehrfamilienhaus mit aktiven Glasfassaden ist Plusenergiebau, Träger des Schweizer Solarpreises 2017 und ein öffentlich mitfinanzierter «Leuchtturm», der auch Forschungs- und Demonstrationszwecken dient (Architektur: Viridén + Partner).
30-11-2017

Es blinkt in al­le vier Him­mels­rich­tun­gen

Was kann die Photovoltaik im dicht bebauten, innerstädtischen Umfeld leisten? Ein vom Bund gefördertes «Leuchtturmprojekt» in Zürich.

Solares Bauen
Gebäudeensemble «Hof» in Weikersheim-Schäftersheim (D); Architekturbüro Klärle.
30-11-2017

So­lar passt zu Stadt und Land

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017 des Solarenergiefördervereins Bayern.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Ein Photovoltaikmodul simuliert das Aussehen einer Backsteinwand: Das Solardesign ist zu einem Forschungsschwerpunkt geworden.
30-11-2017

Wer hat Angst vor So­lar­fas­sa­den?

Die Photovoltaik legt ihren bisherigen Nadelstreifenanzug ab und zeigt eine zunehmende Farb- und Formenvielfalt. TEC21 besucht Labors, Werkhallen und Demonstrationsbauten.

TEC21
Solares Bauen
Fassade

Werbung

Norman Foster Solar Award 2017: Einfa­milienhaus, Tamins GR. (Mehr zum Objekt im Kasten am Ende des Artikels.)
16-11-2017

Es muss nicht im­mer häss­lich sein

Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?

TEC21
Baukultur
Solares Bauen
Die Lage des Hauses «Solaris» zwischen Bahndamm und Seestrasse, Zürich Wollishofen. Unsichtbar mit Photovoltaikzellen hinterlegte Elemente aus profiliertem Gussglas bilden eine All-over-Hülle, die Strom produziert.
16-11-2017

Seis­mo­graf des Him­mels

Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Bauprojekt: Atelierhaus in Ermatingen TG Baujahr: 2007
10-11-2017

Ate­lier­haus in Er­ma­tin­gen

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Bauprojekt: Kunstdepot, Freiburg im Breisgau Baujahr: 2010–2012
10-11-2017

Kunst­de­pot in Frei­burg

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Bauprojekt: Albertinum, Neu-Ulm (D) Baujahr: 2012
10-11-2017

Se­nio­ren­woh­nun­gen Al­ber­ti­num, Neu-Ulm (D)

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Fassade des Wohnhochhauses Sihlweid, Zürich, nach dem Umbau.
10-11-2017

So­lar­tech­no­lo­gie und Ar­chi­tek­tur – ei­ne kunst­vol­le Syn­the­se

Die Nutzung der Sonnenenergie als integrierender Bestandteil des Gebädueentwurfs.

Solares Bauen
Fassadenansicht mit ­integrierten Solarmodulen.
10-11-2017

Tech­ni­sche In­no­va­ti­on ge­schickt ver­packt

Die gelungene Verbindung von Konstruktion, Gestaltung und Technik hat aus zwei ­Hochhäusern aus den 1970er-Jahren eine Wohnmaschine im besten Sinn gemacht.

Solares Bauen
Bauprojekt: Plusenergie -Mehrfamilienhäuser, Flims GR Baujahr: 2011
10-11-2017

Zwei Plus­ener­gie-Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser, Flims

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen

Werbung

Knapp 400 Besucherinnen und Besucher am ersten Gebäudetechnik Kongress in Luzern.
10-10-2017

Per­for­mance Gap – mehr als ei­ne miss­glück­te Pro­gno­se?

Der Gebäudetechnik Kongress will sich als nationale Plattform für den interdisziplinären Austausch unter den am Bau Beteiligten etablieren.

Gebäudetechnik Kongress
59cddeba96b6a.jpg
29-09-2017

Brü­che zwi­schen Ent­wurf und An­wen­dung

Wie sehr leidet der schweizerische Gebäudepark unter dem Performance Gap? Ein Gespräch mit Systemingenieur Dimitrios Gyalistras.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Gebäudekonturen verschwimmen, wenn Plan und Realität verglichen werden.
29-09-2017

Der Be­trieb läuft bes­ser als er­war­tet

Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
59cdeed1b8181.jpg
28-09-2017

In der Pla­nung zu hoch ge­grif­fen

Der Energienachweis gehört zur Standarddokumentation eines Gebäudes. Doch wie gut lässt sich die energetische Qualität von Gebäuden in der Planung eigentlich abschätzen?

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Das neu mit einer gerippten Holzfassade eingekleidete WSL-Hauptgebäude mit angrenzendem später gebautem Eingangsbereich.
14-09-2017

Die Idee des Ar­chi­tek­ten

Das Verwaltungsgebäude der WSL ist erneuert worden. Obwohl im Wettbewerb keine Vorgaben gemacht wurden, haben konstruktive Entwurfsentscheide zur Gebäudezertifizierung beigetragen.

Technikraum im Untergeschoss des Empa NEST, Dübendorf: Nicht in allen Gebäuden sind die technischen Einrichtungen so komplex, und nicht überall werden sie so genau kontrolliert und beobachtet wie hier.
06-09-2017

Per­for­mance Gap – nein dan­ke!

Zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Verbrauch von Gebäuden gibt es zuweilen eine erhebliche Differenz. Der nationale Gebäudetechnik Kongress 2017 untersucht, wie man das ändern kann.

Gebäudetechnik Kongress

Werbung

Innenansicht mit den Wellness-Modulen in den schwebenden Ellipsoiden.
04-09-2017

Sau­na-Ei­er im Em­pa NEST

Das Forschungsgebäude in Dübendorf hat ein Attikageschoss für Wellness und Fitness erhalten. Für fünf Jahre wird getestet, ob diese Wohlfühloase auch ohne fossile Energie betrieben werden kann.

Solares Bauen
Der 22-geschossige Grosspeter Tower in Basel ragt hinter den SBB-Gleisen 78 m in die Höhe.
15-06-2017

Durch­dach­te Ge­stal­tung

Die Fassade des neu gebauten Grosspeter Tower in Basel ist komplett mit Solarmodulen bestückt. Dennoch wirkt die Fassade nicht technoid.

TEC21
Basel
Solares Bauen
Fassade
15-06-2017

Na­tio­na­ler Ge­bäu­de­tech­nik Kon­gress in Lu­zern

Am 5. Oktober 2017 findet im Kul­tur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) der erste nationale Gebäudetechnik Kongress statt.

SIA
Gebäudetechnik Kongress
Hagelschäden am Verputz einer Fassade.
15-06-2017

Schä­den an Fas­sa­den: ein Über­blick

Die Behebung von Mängeln im Schweizer Wohnungsbau verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Bei der Schadensprävention hilft es, mögliche Ursachen zu systematisieren.

TEC21
Fassade
59428bc3ad3e6.jpg
15-06-2017

Wenn’s in der Wand knackt

Ein noch weithin unbekanntes Phänomen: laute Geräusche in zweischaligen Aussenwänden. Das Knacken ist rund um die Uhr zu hören.

TEC21
Fassade
58e62fbf79856.jpg
06-04-2017

Ein ge­schichts­träch­ti­ges Werk

Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht ­eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen ­Formensprache verschränken könnten.

Denkmalpflege
Solares Bauen

Werbung

Schön einfach gelöst: Schutz vor sommerlicher Überhitzung dank Sonnenschirmen gegen Hitzestress in der rumänischen Stadt Temeswar. Nicht ganz so einfach zu lösen: Die Anzahl heisser Tage in der Schweiz wird in zukünftigen Sommern zunehmen. Höchste Zeit also, die Anpassung unserer Gebäude an die prognostizierten Klimaszenarien anzugehen.
30-03-2017

Kli­ma­de­sign für die Zu­kunft

Der Klimawandel schreitet voran, so viel ist sicher. Aber wie gut sind die Gebäude, die wir heute bauen, darauf vorbereitet?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi