Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Forschung

<- Alle Beiträge ansehen
Future Cities Laboratory Publication
30-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

Was muss man wissen und was ist zu tun, damit sich Städte ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger entwickeln können? Was braucht es, um sie zu resilienteren, gerechteren und lebenswerteren Orten zu machen? Diesen Fragen widmet sich Future Cities Laboratory Global.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory Global Views, Lufttemperatur in Zürich.
23-04-2025

In­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung für in­no­va­ti­ve Me­tho­den und Tools

Through science. By design. In place. Over time. Future Cities Laboratory stellt sich den komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Optimierung der Gebäudetypologie innerhalb der Stadtstruktur auf der Grundlage von Windeffekten.
22-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

In Einklang bringen, wiederbeleben, aufwerten: Vier Module des Future Cities Laboratory erforschen die komplexen Abhängigkeiten zwischen Städten und dem Hinterland, das sie ernährt.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Baumateriaterialien der Stadt Zürich
21-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

Kompromisse für höhere Verfügbarkeit: genug oder zu wenig? Die Städte können sich nicht selbst mit Energie und Baumaterialien versorgen. Es braucht nachhaltige Lieferketten und mehr Daten.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Fächenkarakteristiken des Quartiers Altstetten-Albisrieden, Zürich.
20-04-2025

Ho­he Dich­te, ho­he Le­bens­qua­li­tät

Eine ganzheitliche Vision urbaner Komplexität generiert Erkenntnisse, Methoden und Werkzeuge, die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ermächtigen, Zielkonflikte zu entschärfen.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Schnitt durch die Agrarlandschaft.
19-04-2025

Re­si­li­en­te in­fra­struk­tur, Tech­no­lo­gien und Stra­te­gien

Kollaborative Konzepte für fussgägerfreundliche Städte, sichere Landschaften, nachhaltige Mobilität und partizipative Gestaltung stützen sich auf Datenanalyse und Multi-Level-Modellierung.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Grundlagen für die zukünftige Forschung des Future Cities Laboratory.
18-04-2025

Fu­tu­re Ci­ties La­bo­ra­to­ry Glo­bal: Ein Aus­blick

Was wurde erreicht – und was bleibt zu tun?

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory ist eine Zusammenarbeit von vier Hochschulen in Zürich und Singapur.
16-04-2025

Kom­ple­xe Dy­na­mi­ken adres­sie­ren

Basierend auf Grundlagenforschung, Design, Ingenieurwesen und Governance, brachte FCL in den letzten 15 Jahren erfolgreich Fachleute aus Stadtplanung, Architektur, Sozial- und Umweltwissenschaften zusammen, um komplexe Herausforderungen der Urbanisierung, des Klimawandels und eines gesunden Lebensraums anzugehen.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory ist eine Zusammenarbeit von vier Hochschulen in Zürich und Singapur.
15-04-2025

Ak­teu­re zum Han­deln er­mäch­ti­gen

Das Future Cities Laboratory (FCL) Global Programm am Singapore-ETH Centre ist eine bahnbrechende Initiative, die einen multidisziplinären Ansatz zur Neugestaltung urbaner Räume für die Zukunft verkörpert.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Solarsimulator im Zero Carbon Building Systems Lab, ETH Zürich
08-02-2024

For­schen­de der ETH bau­en künst­li­che Son­ne

Mit einer beweglichen Lampe aus hunderten von starken Leuchtdioden können ETH-Forschende unter anderem den Lauf der Sonne imitieren und so die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Bauteile und Gebäudesysteme unter den Bedingungen unterschiedlichster Orte der Welt testen.

petri
28-10-2021

La­bor­neu­bau Haus 6

Mit dem Projekt «Petri» gewinnen Karamuk Kuo Architekten und HSSP den Wettbewerb für den Neubau im Basler Stadtteil Rosental. Sie fassen die Laborbereiche sowie die Räume für Forschung und Bildung in einem schlichten, kompakten Volumen zusammen, das sich durch verschiedene öffentliche Nutzungen im Sockel zum Quartier öffnet.

Wettbewerbe
TEC21
Forschung in Original­grösse: Die Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen der BFH führte in ihrem jüngsten Projekt dynamische Tests an einem vierstöckigen Holzrahmenbau durch.
19-11-2020

«Ich plä­die­re für mehr dy­na­mi­sches und ho­ri­zon­ta­les Den­ken»

Viele Tragwerksplaner sind zurückhaltend, wenn es um die Erdbebenbemessung von Holzbauten geht. Martin Geiser, Leiter der Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen an der Berner Fachhochschule in Biel, erläutert, wo die Herausforderungen bezüglich Entwurf, Analyse und Bemessung liegen, und gibt einen Einblick in seine Forschungstätigkeit.

Holzbau
BIM Studie FHNW
29-10-2020

BIM – was tun klei­ne Bü­ros?

Im Getöse um BIM gehen die Stimmen der kleinen Büros oft unter. Sind sie überhaupt BIM-kompatibel? Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zeigt: Wenn die Kleinen sich auf BIM einlassen, tun sie es offen, pragmatisch und kein bisschen behäbig.

BIM

Werbung

janus
24-09-2020

Pro­jekt­wett­be­werb In­sel­are­al Bern, Bau­be­reich 07

Sechs medizinische Institute, bisher in unterschiedlichen Gebäuden tätig, sollen in einem Neubau vereint werden. An prominenter ­Stelle soll er den Zugang zum Inselareal markieren. Der Wettbewerb für das Baufeld 07 der Insel geizte nicht eben mit Ansprüchen.

Wettbewerbe
Die Klimaanlage sorgt für Komfort. Ist das die einzige Kühlvariante?
10-10-2019

Ak­tua­li­sie­rungs­be­darf für die Hit­ze­vor­sor­ge

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen.

TEC21
Teaser
19-03-2019

Die Na­tur ak­tiv oder pas­siv nut­zen?

Das Gebäude funktioniert nicht für sich allein. Wie es das Standortklima als natürliche Ressource zu nutzen weiss, wird durch das Bebauungsmuster mitbestimmt. Ein Forschungsprojekt hat nun untersucht, ob die Sonne ein relevanter Faktor für Arealentwicklungen ist.

TEC21
Tageslicht
Licht
Thumbnail
28-02-2019

DFAB House: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

Frische Antworten auf alte Fragen: Die Bodenwissenschaften präsentieren neue Planungsmethoden für den Schutz von Kulturland.
19-12-2018

Auf wack­li­gem Bo­den

Was falsch läuft in der ­Siedlungsplanung und der Landwirtschaft, offenbart das Nationale Forschungsprogramm 68: Die ökologische Qualität des ­Bodens findet zu wenig Beachtung.

Meinung
5c19f4c32240b.jpg
19-12-2018

Schnee­flo­cken im Holz­man­tel

Ein grosser Holzschirm gegen Seitenwinde schützt das Messgerät, mit dem Wissenschaftler der EPFL Messungen von Schneefällen und Wetterprognosen im Winter verbessern wollen.

Werbung

5bfc43b21b868.jpg
26-11-2018

Kei­ne Zu­kunfts­angst

Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.

Robotik am Bau
Die PV-Fassade «Swissness» besteht aus farbigen Modulen mit Motiven aller Schweizer Kantonsfahnen und der Bundesfahne. Sie demonstriert die Gestaltungsfreiheit von PV-Modulen mit digitalem Farbdruck. In der unteren Reihe sind baugleiche Module – ­allerdings ohne Farbdruck – montiert, die den visuellen und elektrischen Vergleich ermöglichen. Die Jahresproduktion dieser Module beträgt 840 kWh bei einer installierten Leistung von 1.59 kWp.
13-06-2018

Neu­es Far­ben­spiel

Unter dem Motto «Schön viel Strom produzieren» arbeiten Schweizer ­Wissenschaftler an architektonisch ansprechenden Lösungen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik.

TEC21
Solares Bauen
08-03-2018

Hi­Lo – Be­ton in neu­er Scha­le

Das Dach ist beheizbar, kühlbar und stromerzeugend, sein Tragwerk eine ultradünne Betonschale, freitragend, carbonbewehrt und ohne konventionelle Schalung erstellt: Bemerkenswerte Konstruktionen ent­stehen 2019 in einer Unit des Empa NEST.

TEC21
Beton
Das Symposium «Naked Space» fand in den stimmungsvollen und zum Thema perfekt passenden Räumen des Luzerner «Neubads» statt. Das ehemalige Hallenbad Biregg stammt aus den 1960er-Jahren und wird als Kulturstandort genutzt.
25-01-2018

Raum­nut­zung trans­for­mie­ren

Wie lassen sich ehemalige ­Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für ­Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?

Innenarchitektur
Lacaton&amp;Vassal, Paris (Wohnriegel Bordeaux): Transformation eines Mietshauses im laufenden Betrieb. Reduzierung des Aufwands durch intensive Vorplanung und Zeitmanagement.
04-01-2018

Das Au­to als Schaf

Als Reaktion auf den zunehmend von digitalen Entwicklungen gesteuerten Wandel der Gesellschaft und damit ihrer Städte und Lebensräume stellten die Kollegen der Architekturzeitschrift Detail visionäre Ideen vor.

Podiumsdiskussion an der Abschlussveranstaltung des NFP 66 in Bern.
20-11-2017

Ab­schluss­ver­an­stal­tung NFP 66

In Bern fand die Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms Ressource Holz (NFP 66) statt – mit spannenden und vielfältigen Resultaten.

Holzbau

Werbung

Rundumschau im Modell des Studierendenprojekts Dalymount Park – a Stadium for the Bohemian Football Club in Dublin.
16-11-2017

Ent­wer­fen und dar­stel­len mit Vir­tu­al Rea­li­ty

Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.

Digital
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi