Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Forschung

<- Alle Beiträge ansehen
petri
28-10-2021

La­bor­neu­bau Haus 6

Mit dem Projekt «Petri» gewinnen Karamuk Kuo Architekten und HSSP den Wettbewerb für den Neubau im Basler Stadtteil Rosental. Sie fassen die Laborbereiche sowie die Räume für Forschung und Bildung in einem schlichten, kompakten Volumen zusammen, das sich durch verschiedene öffentliche Nutzungen im Sockel zum Quartier öffnet.

Wettbewerbe
TEC21
Forschung in Original­grösse: Die Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen der BFH führte in ihrem jüngsten Projekt dynamische Tests an einem vierstöckigen Holzrahmenbau durch.
19-11-2020

«Ich plä­die­re für mehr dy­na­mi­sches und ho­ri­zon­ta­les Den­ken»

Viele Tragwerksplaner sind zurückhaltend, wenn es um die Erdbebenbemessung von Holzbauten geht. Martin Geiser, Leiter der Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen an der Berner Fachhochschule in Biel, erläutert, wo die Herausforderungen bezüglich Entwurf, Analyse und Bemessung liegen, und gibt einen Einblick in seine Forschungstätigkeit.

Holz
BIM Studie FHNW
29-10-2020

BIM – was tun klei­ne Bü­ros?

Im Getöse um BIM gehen die Stimmen der kleinen Büros oft unter. Sind sie überhaupt BIM-kompatibel? Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zeigt: Wenn die Kleinen sich auf BIM einlassen, tun sie es offen, pragmatisch und kein bisschen behäbig.

BIM
janus
24-09-2020

Pro­jekt­wett­be­werb In­selare­al Bern, Bau­be­reich 07

Sechs medizinische Institute, bisher in unterschiedlichen Gebäuden tätig, sollen in einem Neubau vereint werden. An prominenter ­Stelle soll er den Zugang zum Inselareal markieren. Der Wettbewerb für das Baufeld 07 der Insel geizte nicht eben mit Ansprüchen.

Wettbewerbe
Die Klimaanlage sorgt für Komfort. Ist das die einzige Kühlvariante?
10-10-2019

Ak­tua­li­sie­rungs­be­darf für die Hit­ze­vor­sor­ge

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel hat untersucht, wie die Sommerhitze auf Gesundheit der Bevölkerung schlagen kann. Mit einer Zunahme von Infektionskrankheiten ist zu rechnen.

TEC21

Werbung

Teaser
19-03-2019

Die Na­tur ak­tiv oder pas­siv nut­zen?

Das Gebäude funktioniert nicht für sich allein. Wie es das Standortklima als natürliche Ressource zu nutzen weiss, wird durch das Bebauungsmuster mitbestimmt. Ein Forschungsprojekt hat nun untersucht, ob die Sonne ein relevanter Faktor für Arealentwicklungen ist.

TEC21
Tageslicht
Licht
Thumbnail
28-02-2019

DFAB Hou­se: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

Frische Antworten auf alte Fragen: Die Bodenwissenschaften präsentieren neue Planungsmethoden für den Schutz von Kulturland.
19-12-2018

Auf wack­li­gem Bo­den

Was falsch läuft in der ­Siedlungsplanung und der Landwirtschaft, offenbart das Nationale Forschungsprogramm 68: Die ökologische Qualität des ­Bodens findet zu wenig Beachtung.

Meinung
5c19f4c32240b.jpg
19-12-2018

Schnee­flo­cken im Holz­man­tel

Ein grosser Holzschirm gegen Seitenwinde schützt das Messgerät, mit dem Wissenschaftler der EPFL Messungen von Schneefällen und Wetterprognosen im Winter verbessern wollen.

5bfc43b21b868.jpg
26-11-2018

Kei­ne Zu­kunfts­angst

Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.

Robotik am Bau
Die PV-Fassade «Swissness» besteht aus farbigen Modulen mit Motiven aller Schweizer Kantonsfahnen und der Bundesfahne. Sie demonstriert die Gestaltungsfreiheit von PV-Modulen mit digitalem Farbdruck. In der unteren Reihe sind baugleiche Module – ­allerdings ohne Farbdruck – montiert, die den visuellen und elektrischen Vergleich ermöglichen. Die Jahresproduktion dieser Module beträgt 840 kWh bei einer installierten Leistung von 1.59 kWp.
13-06-2018

Neu­es Far­ben­spiel

Unter dem Motto «Schön viel Strom produzieren» arbeiten Schweizer ­Wissenschaftler an architektonisch ansprechenden Lösungen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik.

TEC21
Solares Bauen
08-03-2018

Hi­Lo – Be­ton in neu­er Scha­le

Das Dach ist beheizbar, kühlbar und stromerzeugend, sein Tragwerk eine ultradünne Betonschale, freitragend, carbonbewehrt und ohne konventionelle Schalung erstellt: Bemerkenswerte Konstruktionen ent­stehen 2019 in einer Unit des Empa NEST.

TEC21
Beton
Das Symposium «Naked Space» fand in den stimmungsvollen und zum Thema perfekt passenden Räumen des Luzerner «Neubads» statt. Das ehemalige Hallenbad Biregg stammt aus den 1960er-Jahren und wird als Kulturstandort genutzt.
25-01-2018

Raum­nut­zung trans­for­mie­ren

Wie lassen sich ehemalige ­Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für ­Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?

Innenarchitektur

Werbung

Lacaton&Vassal, Paris (Wohnriegel Bordeaux): Transformation eines Mietshauses im laufenden Betrieb. Reduzierung des Aufwands durch intensive Vorplanung und Zeitmanagement.
04-01-2018

Das Au­to als Schaf

Als Reaktion auf den zunehmend von digitalen Entwicklungen gesteuerten Wandel der Gesellschaft und damit ihrer Städte und Lebensräume stellten die Kollegen der Architekturzeitschrift Detail visionäre Ideen vor.

Podiumsdiskussion an der Abschlussveranstaltung des NFP 66 in Bern.
20-11-2017

Ab­schluss­ver­an­stal­tung NFP 66

In Bern fand die Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms Ressource Holz (NFP 66) statt – mit spannenden und vielfältigen Resultaten.

Holz
Rundumschau im Modell des Studierendenprojekts Dalymount Park – a Stadium for the Bohemian Football Club in Dublin.
16-11-2017

Ent­wer­fen und dar­stel­len mit Vir­tu­al Rea­li­ty

Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.

Digital
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Vergleich der Schwindmasse zweier Betonsorten ohne und mit schwindreduzierendem Betonzusatzmittel. Die Messungen erfolgten bei zwei Laboren. Jedes Labor gab zwei Messungen je Versuch ab. Die rote Linie entspricht den Durchschnittswerten aller Messungen.
22-09-2017

Ziel: das Schwin­den ver­schwin­den las­sen

Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.

Beton
Wettbewerbsprojekt Wohnanlage Magdolna-város, Budapest. Olgyay + Olgyay, Béla Sámsondi Kiss, 1946 (nicht realisiert). Zur Herstellung wurden grossformatige Gipsnegative vorgesehen, die Decken haben eine Zellenstruktur.
21-09-2017

Uto­pie mit Sys­tem

In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.

TEC21
Beton

Werbung

Innenansicht mit den Wellness-Modulen in den schwebenden Ellipsoiden.
04-09-2017

Sau­na-Ei­er im Em­pa NEST

Das Forschungsgebäude in Dübendorf hat ein Attikageschoss für Wellness und Fitness erhalten. Für fünf Jahre wird getestet, ob diese Wohlfühloase auch ohne fossile Energie betrieben werden kann.

Solares Bauen
59a70ad367ce6.jpg
29-08-2017

Wo selbst Ka­me­le schwit­zen

Der Klimawandel macht Städte zu «Hitzeinseln». Wird das Matterhorn zu einer Wüstenpyramide? Forscher und Kreative zeichnen eingängige und unterschiedliche Bilder, wenn es um die Folgen des Treibhauseffekts geht.

Am Sonntag eröffnete Architekt Roger Boltshauser in der Bibliothek des Sitterwerks die Ausstellung «Pisé – von Lyon nach St. Gallen».
23-08-2017

Ein ge­nau­er Blick auf den Stampf­lehm

Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.

Lehm
Pavillon
»
05-07-2017

For­schen­de ent­wi­ckeln Be­ton aus Holz

Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.

Holz
Beton
Forschung
Computergenerierte Visualisierung des DFAB HOUSE auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf. Es ist das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und gebaut wird.
29-06-2017

Bau­en mit Ro­bo­tern und 3-D-Dru­ckern

Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.

Robotik am Bau
Satigny Zimeysa GE, 1995 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Der Hür­den­lauf der nächs­ten 33 Jah­re

Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
SIA

Werbung

Neue Räume für Stadt und Topografie eröffnen sich, wenn die gegebene Oberfläche der Stadt hinterfragt wird. (Ewha Womans University, Séoul, Korea; Dominique Perrault, Paris)
13-04-2017

Auf­bau­en oder spren­gen

Konventionen können Orientierung bieten, aber auch Grenzen setzen. Beim ETH Forum Wohnungsbau 2017 wurden Überlegungen zur Bedeutung dieses Begriffs für das Wohnen und Bauen in der Gegenwart angestellt.

Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi