Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

ETH Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Blick in die Ausstellung
04-02-2023

Ne­ben­wir­kun­gen der Stadt­er­neue­rung sind erst teil­wei­se er­forscht

Mit der Ausstellung «Verdichtung oder Verdrängung?» vermittelt das Zentrum Architektur Zürich ZAZ Bellerive die Ergebnisse von Recherchen zweier Studiengänge am Architekturdepartement der ETH Zürich.

Die an der ETH Zürich gegründete Parity Group erhält den diesjährigen Prix Meret Oppenheim.
02-02-2023

Prix Me­ret Op­pen­heim 2023

Zum 23. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus. Dieses Jahr sind das der Kunsthistoriker und Architekturexperte Stanislaus von Moos, der Künstler Uriel Orlow und das Kollektiv Parity Group.

Darja Allenspach und Madleina Fischer von der ETH Zürich bekommen einen Preis für die Umgestaltung einer Gesteinsaufbereitung zu einem Tanzhaus.
30-11-2022

FEB-Preis 2022

Schilder mit dem Aufdruck «Wir bauen für Sie» sieht man oft an Baustellen. Tafeln mit «Wir bewahren für Sie» gibt es kaum. Was schade ist, sind doch bestehende Bauten immer auch gebaute Werte. Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA vergibt daher einen Preis für den vorbildlichen Umgang mit dem Bestand.

Die neue Balkenzentrifuge der ETH Zürich ermöglicht den Forschenden Erdbeben, Bodenbewegungen oder Überschwemmungen für geotechnische Bauwerke zu simulieren.
23-11-2022

An­tritts­be­such im Geo­tech­nik-La­bor

Die ETH Zürich nimmt Ende des Jahres ihre neue Forschungszentrifuge in Betrieb. Sie erlaubt den Forschenden, die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Bauwerke und Infrastrukturen zu untersuchen. Bei einem Besuch auf dem Hönggerberg erläutert Professor Ioannis Anastasopoulos die Anlage und deren Funktion.

masterpreis-2022-teaser
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: An­er­ken­nun­gen

Beim diesjährigen Masterpreis wurden neben drei Preisen auch fünf Anerkennungen verliehen. Sie gingen an Fabiana Frisullo (ETH Zürich), Florian Gugger (HSLU), Adrian Kiesel (ZHAW), Michael Nelson (ETH Zürich) und Roxane Noëlle Unterberger (USI).

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Preis: David Roth,  Ralf Schweizer: «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness», ETH Zürich. Begleitung: An Fonteyne, Philippe Koch
26-10-2022

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2022: «Das Un­fer­tig­haus»

Die Masterarbeit «Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness» von David Roth und Ralf Schweizer (ETH Zürich, Begleitung An Fonteyne, Philippe Koch) wurde mit dem SIA Masterpreis Architektur 2022 ausgezeichnet.

SIA Masterpreis Architektur
Teaser-Abriss-ETH-Wohnforum
18-07-2022

Der Um­bau der Stadt

Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand.

S-win-2022-Pruefkoerper
13-02-2022

Si­cher bau­en mit Holz

Alle zwei Jahre berichten Forscher aus dem Bereich Holzbau im Rahmen einer Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN über ihre neuesten Erkenntnisse. Dieses Mal im Fokus: Erkenntnisse für die wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken, die Homogenisierung des Sicherheitsniveaus im nächsten Eurocode, Tragverhalten von Stabdübelverbindungen sowie die Robustheit von Holzkonstruktionen insgesamt.

Holz
Steinhorst_Aussen
02-11-2020

«Nor­men kön­nen zu Läh­mung füh­ren»

In einer kleinen Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Basista Jansen Architekten lassen sich von den Bauformen und Elementen des jeweiligen Orts inspirieren.

Debüt
FAKT_BDA_RaumKontinuum
20-10-2020

«Ein­schrän­kun­gen in­spi­rie­ren uns»

In einer Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Das Berliner Architekturbüro FAKT arbeitet an Projekten, die jeweils eigene räumlich-strukturelle Konfigurationen entstehen lassen.

Debüt
Summacumfemmer_Haus B Flucht
19-08-2020

«An der ETH ha­ben wir ge­lernt, wie man den Din­gen auf den Grund geht»

In einer Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. summacumfemmer beleben in ihren Projekten Utopien aus der Vergangenheit und verwandeln diese in Räume für die Zukunft.

Debüt
Ein Projektmitarbeiter verschraubt manuell die Holzbalken, die von den beiden Robotern positioniert wurden.
13-06-2019

DFAB Hou­se: An­ge­wand­te For­schung

Wie verändert die digitale Fabrikation die Entwurfs- und Bauprozesse? Forschende von acht Professuren der ETH Zürich und Projektpartner aus der Industrie haben mit dem DFAB House einen Neubau erstellt, der neueste Möglichkeiten ausreizt – bis hin zum Bauroboter am Ende der digitalen Kette. Der Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle.

Forschung
BIM
Robotik am Bau
Ausstellung Masterarbeiten ETH Zürich
17-05-2019

Aus­stel­lung Mas­ter­ar­bei­ten Ar­chi­tek­tur ETH Zü­rich

Die Projektarbeiten – rational, provokant und mehr oder weniger utopisch – sind bis Ende Mai 2019 auf dem Campus der ETH Zürich ausgestellt.

Werbung

07-03-2019

Pro­fes­sio­nell ver­netzt

Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist an der ETH Zürich ein digitaler Atlas zum Architektur- und Bauprozess entstanden: die MAP.

Das Siegerprojekt «Gloria» von Herzog & de Meuron verlegt die Vorlesungssäle und Sporthallen in den Untergrund und schafft so einen öffentlichen Platz zur Rämi­strasse hin. Aussen und Innen verzahnen sich über einen L-förmigen Lichthof.
21-02-2019

Frap­pie­ren­de Plat­z­idee

Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Trügerische Idylle am Campus Hönggerberg.
07-02-2019

Al­les in Ord­nung?

Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.

5bfc43b21b868.jpg
26-11-2018

Kei­ne Zu­kunfts­angst

Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.

Robotik am Bau
Faire Geschlechterbeziehungen am Hönggerberg: noch ein weiter Weg?
21-11-2018

Wir sind in Sor­ge

Im Fall eines freigestellten Professors am Departement für Architektur der ETH Zürich, dem mehrere Frauen sexuelle Belästigung vorwerfen, wendet sich der SIA an die Verantwortlichen.

SIA
Die geplanten Freiraumtypen für das neue Hochschulgebiet: (1) Gloriapark, (2) Parkschale, (3) Gloriakaskade, (4) Kulturmeile, (5) Sternwartkaskade, (6) Sternwartstrasse, (7) Stadtbalkone und Gartensequenz.
25-10-2018

Stadt­pla­nung als Ge­biets­ma­nage­ment

Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.

Planung HGZZ

Werbung

Fast schon Mimikry: Siegerentwurf «Papillon» mit filigraner Metallfassade und vielen Fenstern.
20-09-2018

Glau­be ver­dich­tet

Kleine Aufgabe mit grossen Schwierigkeiten: Der Neubau eines Mehrfamilienhauses forderte den Planerteams einiges ab. Atelier Scheidegger Keller gewann mit einem gegliederten Volumen mit ungewöhnlichen Grundrissen.

Wettbewerbe
Masterplan 2040 von EM2N für den Ausbau des Campus Hönggerberg. Die Etappen sind farblich markiert: Grün = kurz-/mittelfristig; Gelb = mittel-/langfristig; Braun = langfristig.
30-08-2018

Dich­ter und hö­her

Die ETH Zürich will ihren Standort auf dem Hönggerberg ausbauen. Die einstige Aussenstation soll zum städtischen Campus mit Raum für Freizeit und Begegnung werden. Grundlage dazu: der Masterplan 2040.

Umbau
5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.

Nachhaltiges Bauen
«Boundaries of Niederdorf»; Masterarbeit von Magdalena Osiniak, ETH Zürich
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017

Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.

SIA Masterpreis Architektur
5b0568b3ade43.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Boun­da­ries of Nie­der­dorf»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Alex Lehnerer

SIA Masterpreis Architektur
5b05673ad10df.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Das Berg­tor»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Miroslav Šik

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

5b056b5c0e429.jpg
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017: «Die wil­de 13»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes

SIA Masterpreis Architektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi