02-11-2020 «Normen können zu Lähmung führen» In einer kleinen Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Basista Jansen Architekten lassen sich von den Bauformen und Elementen des jeweiligen Orts inspirieren.
20-10-2020 «Einschränkungen inspirieren uns» In einer Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. Das Berliner Architekturbüro FAKT arbeitet an Projekten, die jeweils eigene räumlich-strukturelle Konfigurationen entstehen lassen.
19-08-2020 «An der ETH haben wir gelernt, wie man den Dingen auf den Grund geht» In einer Serie präsentieren wir junge deutsche Architekturbüros mit Verbindung zur ETH Zürich. summacumfemmer beleben in ihren Projekten Utopien aus der Vergangenheit und verwandeln diese in Räume für die Zukunft.
13-06-2019 DFAB House: Angewandte Forschung Wie verändert die digitale Fabrikation die Entwurfs- und Bauprozesse? Forschende von acht Professuren der ETH Zürich und Projektpartner aus der Industrie haben mit dem DFAB House einen Neubau erstellt, der neueste Möglichkeiten ausreizt – bis hin zum Bauroboter am Ende der digitalen Kette. Der Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle.
17-05-2019 Ausstellung Masterarbeiten Architektur ETH Zürich Die Projektarbeiten – rational, provokant und mehr oder weniger utopisch – sind bis Ende Mai 2019 auf dem Campus der ETH Zürich ausgestellt.
07-03-2019 Professionell vernetzt Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist an der ETH Zürich ein digitaler Atlas zum Architektur- und Bauprozess entstanden: die MAP.
21-02-2019 Frappierende Platzidee Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.
07-02-2019 Alles in Ordnung? Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.
26-11-2018 Keine Zukunftsangst Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.
21-11-2018 Wir sind in Sorge Im Fall eines freigestellten Professors am Departement für Architektur der ETH Zürich, dem mehrere Frauen sexuelle Belästigung vorwerfen, wendet sich der SIA an die Verantwortlichen.
25-10-2018 Stadtplanung als Gebietsmanagement Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.
20-09-2018 Glaube verdichtet Kleine Aufgabe mit grossen Schwierigkeiten: Der Neubau eines Mehrfamilienhauses forderte den Planerteams einiges ab. Atelier Scheidegger Keller gewann mit einem gegliederten Volumen mit ungewöhnlichen Grundrissen.
30-08-2018 Dichter und höher Die ETH Zürich will ihren Standort auf dem Hönggerberg ausbauen. Die einstige Aussenstation soll zum städtischen Campus mit Raum für Freizeit und Begegnung werden. Grundlage dazu: der Masterplan 2040.
13-06-2018 «Lebensraum nachhaltig gestalten» Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017 Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Boundaries of Niederdorf» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Alex Lehnerer
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Das Bergtor» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Miroslav Šik
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Die wilde 13» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Idea Store» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Marc Angélil
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Tower of Knowledge» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017: «Wood Food» Masterarbeit ETH Zürich | Professur Anette Gigon und Mike Guyer
13-04-2018 BIM über alles? Studierende der ETH Zürich haben am Lunchkolloquium erfahren, inwiefern die Digitalisierung das Bauwesen dominieren wird.
13-03-2018 Emanuel Christ und Christoph Gantenbein werden ETH-Professoren Der ETH-Rat hat Anfang März acht Professorinnen und Professoren ernannt, darunter die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein.
08-03-2018 HiLo – Beton in neuer Schale Das Dach ist beheizbar, kühlbar und stromerzeugend, sein Tragwerk eine ultradünne Betonschale, freitragend, carbonbewehrt und ohne konventionelle Schalung erstellt: Bemerkenswerte Konstruktionen entstehen 2019 in einer Unit des Empa NEST.
06-03-2018 Future Cities Laboratory Zum dritten Dialog zwischen Persönlichkeiten der jeweiligen Architekturszene hat die ETH Zürich zwei Architekten eingeladen, die trotz unterschiedlichen Konditionen einen ähnlichen gestalterischen Ansatz erkennen lassen.
30-01-2018 Virtual Reality im Uniquartier? Die Planung für das Zürcher Universitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.