Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Editorial

<- Alle Beiträge ansehen
MTQzODMzMTg3Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzcwLTE=.jpg
22-04-2015

Geo­me­tri­sche Stren­ge und Krea­ti­vi­tät

Ausschnitt des Covers von archi 1/2015 (Foto: Tonatiuh Ambrosetti)
31-03-2015

Bau­en in den süd­li­chen Al­pen

…im Raum der Bauwerke lebt immer die gesamte Geschichte eines bestimmten Ortes. Sie ist darin immanent und beeinflusst die Geschehnisse.... Ludovico Quaroni, 1969

Teilansicht des Covers von Tracés 4/2015: Gestaltungsplan des Projekts Lyon Confluence (Oktober 2014). (Bild: Asylum, SPL Lyon Confluence)
03-03-2015

Plu­ra­lis­mus vom Reiss­brett

Ausschnitt des Covers von Tracés 3/2015, Projekt SARA (Bild: Lacaton &amp; Vassal architectes)
21-02-2015

Für ei­nen ech­ten Nut­zungs­mix

Ausschnitt des Covers von archi 6/2014 (Foto: Marcelo Villada Ortiz)
13-02-2015

Ar­chi­tek­tur und Po­li­tik

«Überall gewaltige Splitter, scharfe Spitzen, schräge Flächen. […] Das heutige Angebot von Formen ist riesig, betäubend und verwirrend, ebenso wie ihr Konsum, als würden wir uns in einem grossen Architektur-Supermarkt befinden, wo wir von allen Seiten erbarmungslos von Farben, Geglitzer und grellem Licht umgeben wären.

Politik

Werbung

Conver von Tracés 2/2015
10-02-2015

Die In­stru­men­ta­li­sie­rung des Mu­se­ums

Museen
Ausschnitt aus dem Cover von Tracés 1/2015: Grand Teton National Park, Wyoming 2011. (Foto: Abelardo Morell)
02-02-2015

Was der Bo­den er­zählt

TEC21
Das Kräuterzentrum von Ricola in Laufen wie es in den Medien praktisch nie zu sehen ist: Der Lehm aufgestapelt in einzelnen vorfabrizierten Blöcken, dazwischen der runde Stahlrahmen für das Fenster mit den beidseits angeordneten Stahllaschen und dahinte
17-09-2014

Prêt-à-por­ter

Als eine der wenigen Schweizer Zeitschriften publiziert TEC21 Berichte zum Thema Bauingenieurwesen. Hinter die Fassade zu blicken ist so spannend und verlockend wie durch ein Guckloch zu spähen.

TEC21
Karamuk Kuo: Kindergarten Aadorf TG (Foto: José Hevia Blach)
10-04-2014

Auf zum Start –– Nach­wuchs in der Ar­chi­tek­tur

Editorial aus TEC21 15–16/2014.

Blick über den Röstigraben: Genf vom Pont de la Jonction. (Foto: Ruedi Weidmann)
15-10-2013

Genf plant die Zu­kunft

MTQzODMzMTU0OS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjk1LTIx.jpg
30-09-2013

Vil­la Pa­tum­bah

Lehm, den diese Fahlstirnschwalben für den Bau ­ihrer Nester verwenden, ist dank seiner physikalischen, ästhetischen und ökologischen Eigenschaften auch in der Baubiologie ein gern eingesetzter Baustoff.
25-09-2013

Bau­bio­lo­gie heu­te

Im Modell distanziert sich Stüchelis «Neubau» von seinen Nachbarn am Mythenquai. (Foto: Archiv Stücheli Architekten)
17-09-2013

Stü­che­li wei­ter­bau­en

Die Diskussion um die architektonische Spätmoderne hat begonnen. Werner Stücheli vertritt in TEC21 39/2013 die betroffene Architektengeneration.

Werbung

Sitzecke mit Aussicht im Treppenhaus des Hotels Waldhaus Sils.
27-08-2013

Ler­nen vom Grand­ho­tel

Felsinstabilitäten sind typische Einsatzgebiete von elektronischen Warnsystemen für Naturgefahren. Felsstürze kündigen sich in der ­Regel durch messbare Bewegungen vor dem Ereignis an.
23-07-2013

Ach­tung Na­tur­ge­fahr!

Die unvollendete ägyptische Lehmstadt New Baris ist exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen.
09-07-2013

Lehm­bau Nord-Süd

Lehm
Moore sind besondere ­Lebensräume mit speziellen Tier- und Pflanzenarten. Im Bild das Scheidige ­Wollgras. (Foto: Keystone/F1Online/Schulz)
25-06-2013

Ge­schütz­tes Moor?

U4-Haltestelle HafenCity Universität in Hamburg.
18-06-2013

Sta­ti­on im Tun­nel

Viele Menschen empfinden die oft vollen Untergrundbahnhöfe als unangenehm. Die Gestalter der Anlagen versuchen diesen beklemmenden Gefühlen entgegenzuwirken, wie in TEC21 26/2013 gezeigt wird.

Die Zwischenpfeiler des Saaneviadukts haben generell einen rechteckigen Querschnitt, der sich nach oben verjüngt. An den Flussufern sind sie seit­lich erweitert und tragen über Natur­steinlager­bankette die Stahlträger.
11-06-2013

Er­wei­ter­tes Sa­an­evia­dukt

Werbung

Tragwerk der Turnhalle der regionalen Sportanlage (RSA) in Sargans SG. ­Entwurf und Ausführung: Neue Holzbau AG Lungern. (Foto: Roman Keller)
28-05-2013

Hoch hin­aus mit Holz

TEC21
Holzbau
Bevor in die Tiefe gebaut werden kann, ist der ­genaue Verlauf zahlreicher Werkleitungen abzuklären.
21-05-2013

Platz­man­gel in der Tie­fe

55c06108a7c71.jpg
11-10-2012

And now the En­sem­ble!!!

TEC21

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Viel Knochen- und Denkarbeit ist erforderlich, um Gebäude klimafreundlich mit Sonnenenergie zu betreiben. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Konsens, sich gegen Treibhausgase zu stemmen.

Solares Bauen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi