Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Digital

Digitalisierung – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit digitalen Planungstools, Robotik oder 3-D-Druck um? Diesen Fragen widmet sich das E-Dossier «Digital».

<- Alle Beiträge ansehen
Swissbau 2016, Anlass «BIM, Evolution oder Revolution – Digitale Transformation der Bauwirtschaft». Von links nach rechts: Prof. Dr. Viktor Sigrist, Direktor Hochschule Luzern Technik &amp; Architektur; Steffen Riegas, Herzog &amp; de Meuron, Head Digital Technologies; Markus Weber, Präsident SIA FGE, Vorsitzender KGTV; Roderick Hönig, Redaktor für Architektur und Leiter Edition Hochparterre (Moderation); Dr. Ing. Jörg Kaiser, Implenia AG, Head Technical Center; Sacha Menz, Architekt, Professor Architektur
19-01-2016

In­ter­es­sen­ge­mein­schaft «Bau­en di­gi­tal Schweiz» ge­grün­det

Die Digitalisierung verändert die Baubranche. An der Swissbau wurde die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» gegründet.

Digital
Dieser Hauptprozessor am CERN verarbeitete die Daten aus dem LHC (Large Hedron Collider), die zum Nachweis des Higgs-Boson führten.
28-10-2015

Ser­ver­far­men sind in­ef­fi­zi­en­te IT-Fa­bri­ken

Rechenzentren kurbeln den Energiekonsum an und besitzen ein grosses Verbesserungspotenzial für Effizienzmassnahmen. Die Bundesbehörde verneint aber den Bedarf an spezifischen Verbrauchsvorschriften.

Digital
Installation der blackLAB Architects, ausgestellt an der Interior Design Show in Toronto.
15-10-2015

Pla­nen und bau­en – bald nur di­gi­tal?

BIM stösst in der Praxis auf viel Skepsis und Kritik. Doch die Digitalisierung der Planung schreitet unaufhaltsam voran. Es braucht viel Information und Aufklärung, um auszuloten, wie die neue Methode den besten Nutzen bringt und wo Handlungsbedarf besteht.

BIM
Digital
Montage des freigeformten Holzdachs
24-08-2015

Auf­rich­te des neu­en Arch_Tec_Lab der ETH Zü­rich

Das Arch_Tec_Lab des Institutes für Technologie in der Architektur (ITA) wächst kontiniuerlich. Nach knapp einem Jahr Bauzeit hat am 20. August 2015 die Aufrichte stattgefunden.

Robotik am Bau
Digital
Ein winziger Niet wurde automatisch in ein hoch aufgelöstes Dreiecksnetz gewandelt. Die Rückseite ist niemals sichtbar und würde nur unnötig Ressourcen verbrauchen. «Culling» heisst das Prinzip, nicht Sichtbares zu verwerfen, um die Performance zu erhöhen
08-04-2015

Frei im 3-D-Raum

Vom digitalen Architekturmodell zur virtuellen Umgebung: Was man tun muss, um in einem Entwurf spazieren gehen zu können. Unser Tipp: Entwicklungen für die Gameindustrie sind hier (zweckentfremdet) nützlich.

TEC21
Digital

Werbung

Die Dächer der namenlosen Metropole in «Mirror s Edge» ergeben ein Labyrinth ohne Wände. Die im Kopf der Spielfigur Faith sitzende Kamera zeigt die Umwelt in der First-Person-Perspektive, auch Ego-Shooter-Perspektive genannt. (Foto: DICE/Electronic Arts)
08-04-2015

Per­spek­ti­ven­wech­sel

Guido Berger, Leiter der Digitalredaktion vom SRF, erläutert, wie Spieler zu Architekten werden, wie sie Regeln erkunden, neue Welten bauen und welche Spielperspektiven es gibt.

TEC21
Digital
«Minecraft»: Innerhalb einer Tour in eine Richtung stösst der Spieler nach 60 Millionen Blocks oder rund 35 Stunden Realspielzeit an die Systemgrenze.
08-04-2015

Schöp­fer di­gi­ta­ler (T)räu­me

Kenntnisse aus der Architektur helfen Gamedesignern, überzeugende Welten in digitalen Spielen zu gestalten. Doch die Inspiration kann auch in die andere Richtung funktionieren.

TEC21
Digital
Im Gespräch: Ulrich Götz. (Foto: ZHdK, Studienvertiefung Game Design)
08-04-2015

«Lasst die Ar­chi­tek­ten spie­len!»

Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.

TEC21
Digital

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi