Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bildung

<- Alle Beiträge ansehen
SIA-Swissbau-philipboeni
05-04-2022

Wei­ter­bil­dung mit SIA in­Form an der Swiss­bau Com­pact

An der Swissbau Compact Anfang Mai in Basel zeigt SIA inForm eine Auswahl ihrer Kursformate. Besucherinnen und Besucher profitieren vom Austausch mit Fachleuten und erhalten praxisnahe Inputs zu Honorarkalkulation, der Teilnahme an Wettbewerben in Deutschland und der Verwendung von Holz als Baumaterial.

SIA
Ein wohlüberlegter Innenraum als Lernumgebung vermittelt eine Wertschätzung. Er unterstützt Konzentration und Wohlbefinden der Schulkinder und Lehrenden (Primarschule Seedorf, 2019; Thomas De Geeter Architektur, Zürich).
17-09-2019

Ers­ter Mas­ter­stu­di­en­gang für In­nen­ar­chi­tek­tur lan­ciert

Ab sofort bietet die Haute école d’art et de design in Genf (HEAD) den schweizweit ersten Masterstudiengang für Innenarchitektur an.

Lorenz Zahler ist Hochbauzeich­ner und Journa­list. Er studiert Architektur an der Hochschule Luzern.
07-03-2019

Re­vi­val der Col­la­ge

Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.

Meinung
5bec1c9b861e6.jpg
15-11-2018

Le­bens­lang: Wei­ter­bil­dung in hek­ti­schen Zei­ten

Beständiges Lernen ein Leben lang ist heute ein Muss und sichert die eigene Attraktivität am Arbeitsmarkt. Dabei geht es um informelles wie auch um formelles Lernen.

SIA
25-10-2018

Bau­kul­tur in die Bil­dung!

Möglichst viele Menschen sollen am Diskurs über Baukultur teilnehmen. Das soll mit einem unlängst lancierten offenen Brief erreicht werden.

Baukultur
SIA

Werbung

27-09-2018

Mehr Lehr­stel­len für den «Zeich­ner EFZ»

Die SwissSkills in Bern waren der Startschuss. Nun müssen sich die Trägerverbände engagieren. Ein Kommentar.

SIA
Prof. Albin Kenel präsidiert seit 2017 die Fachschaft Bauingenieurwesen. Er ist Leiter des Instituts für Bauingenieurwesen und Stu­diengangleiter Bauingenieurwesen an der Hochschule Luzern – Technik &amp; Architektur. Nach einer Lehre als Metallbauschlosser studierte er Bauinge­nieurwesen am Inter­kantonalen Technikum Rapperswil (heute HSR) und an der ETH Zürich, wo er bei Prof. Dr. Peter Marti promovierte. Er führt eine eigene Beratungsunternehmung, die i-beratung gmbh in Affoltern a. A., und war Mit
13-09-2018

«Das dua­le Bil­dungs­sys­tem ist er­folg­reich»

Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.

5a53c9a177a89.png
08-01-2018

Neu­es In­sti­tut für di­gi­ta­les Bau­en an der FHNW

Anfang Januar 2018 gründete die FHNW ein neues Institut für digitales Bauen. Damit reagiert die Fachhochschule auf den Wandel in der Baubranche. Geleitet wird das neue Institut mit neun Mitarbeitenden von Professor Manfred Huber.

Digital
Studenten diskutieren über den Inhalt und die Bedeutung einer Freien Schule für Architektur.
02-08-2017

Was kann ei­ne freie Schu­le für Ar­chi­tek­tur?

Am Abschlusssymposium des ersten Semesters diskutierten Studenten der «Free School of Architecture» Los Angeles über Chancen und verpasste Möglichkeiten.

Jonathan Sergison
18-06-2017

«Wir soll­ten hin­ter­fra­gen, wie die Pro­jek­te be­ur­teilt wer­den»

Carte Blanche: Jonathan Sergison über die Ausbildung der Architekturstudierenden an Schweizer Hochschulen und die Projektauswahl beim SIA-Masterpreis Architektur.

SIA Masterpreis Architektur
Rémy Cottin, Elias Rama, «Saint-André-le-Haut, continuité et rupture», Ecole polytechnique fédérale de Lausanne.
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: Ver­un­si­che­rung und neue Ba­lan­ce

Die prämierten Entwürfe zeigen. Die Schulen spüren die Unsicherheiten der Praxis und entwickeln als Reaktion unterschiedliche Haltungen.

SIA Masterpreis Architektur
Auszeichnungen
Das Projekt im Modell. Gut sichtbar sind die aufklappbaren Fenster der temperierten Zone (skin), die in diesem Zustand zu Beschattungselementen werden.
13-03-2017

Schwei­zer So­lar­haus im in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb

Mit dem Projekt «NeighborHub» nehmen rund 50 Studierende aus vier Schweizer Hochschulen am Solar Decathlon 2017 teil.

Solares Bauen
19-01-2017

ETH ARC: Wei­ter­bil­dung in Un­ter­neh­mens­füh­rung

Die ETH-Professur für Architektur und Bauprozess erweitert ihr Angebot um die Weiterbildungs- struktur «Architecture, Real Estate, Construction».

Werbung

13-10-2016

Team­char­ta

Behandelt werden Themen wie ­Zielkonflikte, Arbeitsweisen und ­Arbeitsethik, Umgangsformen usw.

SIA
57fdf7e8b7049.jpg
12-10-2016

Fern­stu­di­um Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen

Die in Deutschland ansässige internationale Hochschule IUBH bietet eine flexible Möglichkeit, einen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen zu erwerben.

Melanie Spicher am Berner SIA-Stand im Gespräch mit einer Schülergruppe.
06-10-2016

Brü­cke in die Pra­xis

Am SIA-Stand an regionalen Berufsmessen gewinnen viele Schüler zum ersten Mal eine konkrete Idee von einem der Planerberufe.

SIA
Damit aus präzisen Plänen gute Gebäude werden, braucht es kompetente, an der Bau­stellenpraxis geschulte Bauleiter − sie leisten den entscheidenden Beitrag zur Bauqualität.
15-09-2016

Aus­bil­dungs­in­itia­ti­ve für Bau­lei­ter

Die Berufsgruppe Architektur des SIA engagiert sich für eine verbesserte, an der ­Komplexität heutiger Bautechnologie orientierte Ausbildung.

SIA
01-09-2016

Wei­ter­bil­dung di­gi­ta­les Bau­en

Zum Herbstsemester startet an der ETH Zürich der berufsbegleitende Weiterbildungskurs «CAS ETH ARC in Digitalisierung».

SIA
14-07-2016

Neue Di­rek­to­rin an der ZHAW

Oya Atalay Franck ist die neue Leiterin des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Werbung

Sommersemester 1987: Autohaus Oerlikon, Student: Conradin Clavuot.
11-09-2015

Ana­lo­gien und At­ti­tü­den

In den 1980ern hat die Analoge Architektur an der ETH Zürich die Entwurfsmethoden revolutioniert. Die Projekte waren neu und eigenwillig.

TEC21
MTQzODMzMTc5OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njg4LTg=.jpg
27-01-2015

Ar­ten­viel­falt in Städ­ten mit Grün­flä­chen hö­her als auf dem Land

Die Artenvielfalt ist in Städten mit ausreichend Grünflächen ist offenbar höher als in Agrargebieten. Wie eine Studie der Universität Bern zeigt, kann der negative Einfluss intensiver Agrarwirtschaft auf die Biodiversität grösser sein als jener der Verstädterung.

Exakt auf gleiche Höhe zugeschnittene und in eine Sitzfläche eingespannte Beine aus Astgabeln erzeugen den in Serie herstellbaren und doch individuell unterschiedlichen Hocker. (Bild: schindlersalmeron, Zürich)
30-09-2014

Ge­druckt, ge­kocht und nach­ge­dacht

Die Küche als Spielfeld zum Erproben neuer Lebensformen und der 3-D-Drucker als Brücke zwischen der abstrakten, digitalen Welt hin zur Realität, dies waren die beiden Themen des Interior Day 2014 an der Fachhochschule AHB in Biel.

Innenarchitektur
27-06-2014

So­lar De­c­a­th­lon 2014

Am 27. Juni 2014 startet der Architektur- und Technikwettbewerb «Solar Decathlon Europe 2014» in Versailles. Das Team Lucerne–Suisse tritt gegen 19 Hochschulteams aus der ganzen Welt an.

Solares Bauen
Wohnfabrik Forsanose: Die Ausschnitte in den Holzpalisaden der Freiluftzimmer lenken den Blick in die Landschaft. (Bild: b+s architekten/Heinz Unger)
14-05-2014

Rich­ti­ge Pla­nung für per­fek­ten Holz­bau

Die bei der Planung festgelegten Parameter wirken sich auf Nutzung, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden aus. Gute Planung zahlt sich aus, mangelhafte Planung kostet letztlich ein Vielfaches.

In Mendrisio wird bald das Hauptgebäude der SUPSI stehen. Die Fachhochschule der italienischsprachigen Schweiz hat in einem viel beachteten Wettbewerb ein unverwechselbares Gebäude direkt an der Bahnlinie gesucht. Mit dem Projekt von Andrea Bassi wurde nicht der mutigste Entwurf gewählt.
12-02-2014

Per­fek­ti­on oh­ne Pro­fil

Aus 70 höheren Fachschulen machte der Bund 1995 sieben Fachhoch­schulen. Administrativ ist die Fusion vollzogen, baulich wird sie gerade Realität: Überall im Land beziehen die Hochschulen neue Domizile.

Werbung

Potenzialmessung mit einer Einzelradelektrode an der Untersicht einer Galeriedecke (Galerie Viamala GR, Kantonstrasse).
22-08-2013

Po­ten­zi­al­mes­sung an Stahl­be­ton­bau­ten

Die Potenzialmessung geniesst als nahezu zerstörungsfreie Methode zur Erfassung des Korrosionszustands von Stahlbetonbauten in der Baupraxis einen hohen Stellenwert.

Beton
Stahl
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi