22-09-2017 Ziel: das Schwinden verschwinden lassen Rissbildung zu minimieren ist seit jeher ein Anliegen der Betonhersteller und der Baustoffindustrie. Ein häufiges Thema ist dabei das Schwinden des Betons.
21-09-2017 Hochfest weiter dank UHFB Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.
21-09-2017 In der aktuellen Ausgabe Beton als Verbundbaustoff hat eine lange Ahnenreihe. Heute gibt es vielerlei mögliche Vorspannungen, Bewehrungen und Schalungen. Zwei unterschiedliche Anwendungen im Fokus.
21-09-2017 Utopie mit System In den 1920er-Jahren machte der Architekt Béla Sámsondi Kiss eine Entdeckung: Verlorene Gipsschalungen und eine dünne Betonschicht bilden einen neuartigen, harten Verbundbaustoff.
18-08-2017 Architekturpreis Beton 17 verliehen Gewinnerin des Wettbewerbs ist die Churer Architektin Angela Deuber. Der Förderpreis für Jungarchitekten geht an das Atelier Scheidegger Keller.
05-07-2017 Forschende entwickeln Beton aus Holz Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.
29-06-2017 Freigespielt Nachdem sie 2007 den Wettbewerb gewonnen hatten, entwickelten die Architekten Kuhlbrodt Peters und Beat Aeberhard die Primarschulanlage in La Neuveville BE zu einem überzeugenden Ensemble.
29-06-2017 Monochrom heiter Mit dem Erweiterungsbau der Primarschule Avry gelang den Zürcher Architekten Oeschger Reimann Schermesser ein grosser Wurf: aussen verspielt und innen gewagt.
31-03-2017 Beton sehen Autor Martin Lehnen geht den Ursachen für die Oberflächengestaltung von Sichtbeton auf den Grund.
16-03-2017 Beton, exponiert Harmonisch gerundet an der Autobahn oder expressiv geknickt im Zentrum von Zürich: Die Bauten in der neuen Ausgabe verdeutlichen, wie vielseitig sich Beton einsetzen lässt.
16-03-2017 Das Wunder von Biel Private Bauträger sind mit dem Farelhaus in Biel, einem wertvollen Bau der Nachkriegszeit, angemessen umgegangen.
16-03-2017 Gefalteter Monolith Der Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich ist gewagt. Schnetzer Puskas Ingenieure liessen sich auf die architektonische Intention ein.
16-03-2017 Zeitloser Schwung Kurz vor dem 50-jährigen Baujubiläum erstrahlen die Betonschalen des Schalenpioniers Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd in neuem Glanz.
28-02-2017 Was kann Beton heute leisten? Eine Antwort versucht die aktuelle Ausstellung in der Schweizer Baumuster-Centrale: Über 80 Exponate der Baumaterialplattform OFROOM zeigen aktuelle Entwicklungen der Branche.
29-09-2016 Präventiv verstärkt Die baulichen Massnahmen an der A9 und A5 gelten als Fallbeispiele für die präventive Strategie des Astra im Umgang mit Stützbauwerken.
29-09-2016 Verletzliche Stützbauwerke Um den Zustand vorhandener Stützmauern zu erfassen, entwickelt das Bundesamt für Strassen seine Methoden laufend weiter.
29-09-2016 Zerstören, um zu verstehen Destruktive Untersuchungen zeigen auf, was ein Augenschein nicht verrät: eine Korrosion der Hauptbewehrung, die auf porösen Beton und zu wenig Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen ist.
29-09-2016 «Filigrane Stützmauern sind passé» Wie wirkt sich das neue Gefährdungsbild auf den Unterhalt bestehender Winkelstützmauern aus?
02-06-2016 Beherrschte Freiform Die Betonschale im Biennale-Pavillon ist analog zur architektonischen Raumbildung aus einem intuitiven gesteuerten Prozess abgeleitet.
02-06-2016 Maschinelle Übersetzungen Mit konventionellen Mitteln ist die Rauminstallation «Incidental Space» nicht zu fassen. Für die Umsetzung kamen diverse digitale Technologien zum Einsatz.
02-06-2016 Rätselhafter Raum Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.
28-01-2016 Die Narben der Baugeschichte Das Goetheanum in Dornach gilt als Pionierleistung des Betonbaus. Ebenso wegweisend sind die über Jahrzehnte hinweg vollzogenen Instandsetzungen der Sichtbetonfassade.
28-01-2016 Fest und verschieblich Die Hauptfront des Sprengel-Museums in Hannover ist eine 75 m lange, monolithische Vorhangfassade. Die Ingenieure von Drewes + Speth konstruierten den Sichtbeton möglichst zwängungsarm.
28-01-2016 Kabinett der Abstrakten Mit dem ornamentalen Relief und den subtilen Räumen des Sprengel-Museums knüpfen Marcel Meili, Markus Peter Architekten an ein vielfältiges Repertoire der Schweizer Architektur an.
28-01-2016 Wandrelief in der Masse Dämmbeton hat sich vor allem für Einfamilien- häuser bewährt. Mit der Mehrzweckhalle in Oensingen wagen sich ffbk Architekten und die Ingenieure von BSB + Partner an einen grösseren Massstab.
27-01-2016 Lebendiger Sichtbeton Landläufig gilt Beton als kaltes, totes Material. Architekten und Ingenieure hingegen wissen: Sie haben es mit einem sich stets wandelnden Baustoff zu tun.