Be­ton, ex­po­niert

Editorial

Publikationsdatum
16-03-2017
Revision
16-03-2017

Harmonisch gerundet an der Autobahn oder expressiv geknickt im Zentrum von Zürich: Auf den ersten Blick haben die beiden Bauten, die den Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden, wenig gemeinsam. Und doch verdeutlichen die komplexe Erweiterung des Landesmuseums von Christ & Gantenbein mit den Ingenieuren Schnetzer Puskas und das im Vergleich dazu eher übersicht­liche Schalenbauwerk von Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd, wie vielseitig sich der Werkstoff Beton einsetzen lässt.
Der Neubau beim Landesmuseum wurde im Juli 2016 eröffnet. Die Ansprüche an den verwendeten Beton waren hoch: Gut einbaufähig zur Erstellung der fugenlosen Fassade, das räumliche  Tragwerk umschliessend und farblich abgestimmt auf den Altbau sollte er sein. Die Idee, Tuffstein als Farbträger beizumengen, war neu. Zahlreiche Tests gingen der erfolgreichen Um­setzung voraus. Die konstruk­tiven Merk­male erforderten letztlich, den Beton nach Eigenschaften auszuschreiben – inklusive der persön­lichen Haftung der Ingenieure im Schadenfall.
Bauschäden sind bei Heinz Islers Betondächern an der A1 nicht das Thema. Für die fast 50 Jahre alten, dünn gewölbten Schalen testete der Burg­dorfer Ingenieur in Versuchen die optimale ­Zusammensetzung des Werkstoffs. Er stimmte dessen Eigenschaften auf die Bauwerksform ab und machte ihn im grossen Gefälle einbaufähig. Wie hochwertig dies geschah, verdeutlichte die Untersuchung im vergangenen Jahr: Nur wenige Schäden wurden inspiziert, entsprechend sanft verlief die Instandsetzung.

Lesen Sie weiter:

Tags
Magazine

Verwandte Beiträge