Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Beton

<- Alle Beiträge ansehen
Aussenansicht, November 2015.
22-12-2015

Neu­bau: Wohn­haus von Her­zog & de Meu­ron in Us­ter

Der erste Wohnungsbau von Herzog & de Meuron im Kanton Zürich – ein achtgeschossiger Betonbau – steht im Zellweger Park in Uster.

Beton
(Abb.: Projectsheet Queen ElisamEsh TH/Foto: Tina Cieslik)
19-06-2015

Schnel­ler Be­ton auf dem Was­ser

Ein Kanu aus Beton? Zugegeben – der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.

Beton
Innenansicht der Schale im Endzustand.
24-04-2015

Ei­ne auf­blas­ba­re Be­ton­scha­le

An der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben Forscher ein neues Verfahren für den Bau von gekrümmten Betonschalen entwickelt: Die Betonkuppel wird einfach mit einem pneumatische Hebekissen aufgeblasen.

Beton
Forschung
23-02-2015

Ge­ba­cke­ner Be­ton für si­che­re­re Stras­sen­tun­nel

Die enorme Hitze bei einem Tunnelbrand kann dazu führen, dass der Beton in der Wand platzt und das Bauwerk destabilisiert. Deutsche Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um die Vorgänge im Inneren des Betons zu messen.

Beton
Instandsetzung des ersten Viadukts auf der A9 (mit dem Schloss Chillon links im Bild). Das zweite Viadukt war vierspurig befahrbar. (Foto: Autoren)
20-11-2014

Mit Leich­tig­keit ver­bes­sern

Am Chillon-Viadukt bei Montreux erfolgte mit 2400 m³ die weltweit bisher grösste Instandsetzung mit UHFB. Die Projektbeteiligten berichten über die Materialwahl und ihre Erkenntnisse bei Planung und Ausführung.

TEC21
Beton

Werbung

Das Dachtragwerk aus filigranen Längs- und Querrippen aus UHFB ist auf einen optimalen Lichteinfall abgestimmt.
20-11-2014

Schlan­ker, wei­ter, stär­ker

Mit 200 m³ UHFB stellt die Terrassenüberdachung des Olympischen Museums den grössten Einsatz des Baustoffs im Schweizer Hochbau dar. Bei den schmalen Rippen wird das Material bis an seine Grenzen gefordert.

Beton
Pavillon
Konventioneller Beton (links) und Ultrahochleistungs-Faserbeton oder «faserbewehrter Zement» (rechts).
20-11-2014

Stahl und Be­ton ef­fi­zi­en­ter kom­bi­niert

Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.

Beton
Das Rahmentragwerk aus Holz und Beton in integraler Bauweise führt die Tradition der Holzverbundbauweise innovativ weiter. (Foto: graf ingenieure)
11-06-2014

Holz und Be­ton ele­gant kom­po­niert

In Schwäbisch Gmünd erstellten Graf Ingenieure zwei neuartige integrale Holz-Beton-Verbundbrücken (HBV) für die Landesgartenschau 2014. Ihr Merkmal sind die gewölbten Brettschichtholzträger, die mit Stahlbetonfahrbahn und -widerlagern ein Rahmentragwerk bilden.

TEC21
Holzbau
Beton
Die organische Tiefenstruktur der digital fabrizierten Betonelemente für das Bundesstrafgericht in Bellinzona basiert auf der Wiederholung ähnlicher Grundelemente. (Foto: Gramazio &amp; Kohler, 2012)
23-08-2013

In­ne­re Fas­sa­de des Bun­des­straf­ge­richts in Bel­lin­zo­na

Die vom Zürcher Architekturbüro Gramazio & Kohler entworfenen Verkleidungen der Kuppeln des Bundesstrafgerichts in Bellinzona sind einzigartig: Plastisch, verspielt und sinnlich erinnern sie an florale Motive des 19.

TEC21
Beton
Die in der Betonmatrix eingebetteten Blähtonkugeln sind interne Reservoirs für beide Komponenten des Rissreparaturmittels. Ein frisch gebildeter Mikroriss (Bild­mitte) durchtrennt den Zementstein und einige Blähtonkugeln. (Foto: Delft University of Techno
22-08-2013

Bak­te­ri­en kit­ten Be­ton

Das Departement Material und Umwelt der TU Delft (NL) lancierte 2006 ein Forschungsprogramm für die Entwicklung von Werkstoffen mit eingebautem Selbstheilungsmechanismus.

TEC21
Beton
Das Ausgangsmaterial: Rohbambus. (Foto: FCL Singapur)
22-08-2013

Bam­bus statt Stahl

An der Professur für Architektur und Konstruktion von Dirk E. Hebel am ETH Future Cities Laboratory FCL in Singapur werden Wege gesucht, die begrenzte Verwendbarkeit von Bambus als Konstruktionsmaterial mit neuartigen Bambus-Verbundwerkstoffen zu verbessern.

TEC21
Beton
Potenzialmessung mit einer Einzelradelektrode an der Untersicht einer Galeriedecke (Galerie Viamala GR, Kantonstrasse).
22-08-2013

Po­ten­zi­al­mes­sung an Stahl­be­ton­bau­ten

Die Potenzialmessung geniesst als nahezu zerstörungsfreie Methode zur Erfassung des Korrosionszustands von Stahlbetonbauten in der Baupraxis einen hohen Stellenwert.

Beton
Stahl
Für die Herstellung der «perforierten Wand» von 2006 fräste ein Roboter Löcher in die Schalung. In diese wurden vor dem Betonieren passgenaue Leerrohre gesteckt. (Foto: Gramazio &amp; Kohler, ETH Zürich)
22-08-2013

Scha­lun­gen di­gi­tal for­men

Seit 2005 werden an der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation von Fabio Gramazio und Matthias Kohler an der ETH Zürich die Möglichkeiten digitaler Entwurfs- und Produktionsmethoden ausgelotet.

TEC21
Beton

Werbung

Conductive-Concrete-Lichtobjekt (Demonstrator, 2013) Sequenz einer gestischen Lichtsteuerung mittels einer berührungssensitiven Betonoberfläche. (Foto Pat Taylor)
22-08-2013

Strom aus Saft und Be­ton

Der Berliner Architekt Thorsten Klooster und die Kasseler Künstlerin Heike Klussmann entwickeln seit 2009 neuartige Materialsysteme. Hier stellen sie ihr jüngstes Projekt vor: eine auf Betonelemente applizierte, biologische photovoltaische Beschichtung.

Beton
TEC21
«Die perforierte Wand»: Roboterhergestellte Perforationen bildeten die Grundlage für die Herstellung ­geometrisch differenzierter Betonelemente.
20-08-2013

Be­ton­ex­pe­ri­men­te

Beton
Abplatzungen an hochfestem, selbstverdichtendem Beton
08-11-2012

Hoch­leis­tungs­be­ton im Brand­fall

Bauteile aus hochfestem und ultrahochfestem Beton neigen im Brandfall zu frühem Festigkeitsverlust und zu Abplatzungen. Planende und Bauherrschaften sind deshalb verunsichert, ob und wie hochbelastete Fertigbauteile einsetzbar sind.

Beton
Stahlbetonstütze in der Tiefgerage der Volksbank Titisee-Neustadt mit drei in horizontalen Bohrlöchern eingesetzten Anoden
27-01-2012

Ka­tho­disch schüt­zen

Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine für die Instandsetzung von Stahlbetonbauten wenig verbreitete Methode. Sie bietet aber ein grosses Potenzial.

Beton

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi