22-12-2015 Neubau: Wohnhaus von Herzog & de Meuron in Uster Der erste Wohnungsbau von Herzog & de Meuron im Kanton Zürich – ein achtgeschossiger Betonbau – steht im Zellweger Park in Uster.
19-06-2015 Schneller Beton auf dem Wasser Ein Kanu aus Beton? Zugegeben der Baustoff ist nicht unbedingt erste Wahl, denkt man an die wünschenswerten Eigenschaften eines Kanus: stromlinienförmig und leicht.
24-04-2015 Eine aufblasbare Betonschale An der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben Forscher ein neues Verfahren für den Bau von gekrümmten Betonschalen entwickelt: Die Betonkuppel wird einfach mit einem pneumatische Hebekissen aufgeblasen.
23-02-2015 Gebackener Beton für sicherere Strassentunnel Die enorme Hitze bei einem Tunnelbrand kann dazu führen, dass der Beton in der Wand platzt und das Bauwerk destabilisiert. Deutsche Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um die Vorgänge im Inneren des Betons zu messen.
20-11-2014 Mit Leichtigkeit verbessern Am Chillon-Viadukt bei Montreux erfolgte mit 2400 m³ die weltweit bisher grösste Instandsetzung mit UHFB. Die Projektbeteiligten berichten über die Materialwahl und ihre Erkenntnisse bei Planung und Ausführung.
20-11-2014 Schlanker, weiter, stärker Mit 200 m³ UHFB stellt die Terrassenüberdachung des Olympischen Museums den grössten Einsatz des Baustoffs im Schweizer Hochbau dar. Bei den schmalen Rippen wird das Material bis an seine Grenzen gefordert.
20-11-2014 Stahl und Beton effizienter kombiniert Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.
11-06-2014 Holz und Beton elegant komponiert In Schwäbisch Gmünd erstellten Graf Ingenieure zwei neuartige integrale Holz-Beton-Verbundbrücken (HBV) für die Landesgartenschau 2014. Ihr Merkmal sind die gewölbten Brettschichtholzträger, die mit Stahlbetonfahrbahn und -widerlagern ein Rahmentragwerk bilden.
23-08-2013 Innere Fassade des Bundesstrafgerichts in Bellinzona Die vom Zürcher Architekturbüro Gramazio & Kohler entworfenen Verkleidungen der Kuppeln des Bundesstrafgerichts in Bellinzona sind einzigartig: Plastisch, verspielt und sinnlich erinnern sie an florale Motive des 19.
22-08-2013 Bakterien kitten Beton Das Departement Material und Umwelt der TU Delft (NL) lancierte 2006 ein Forschungsprogramm für die Entwicklung von Werkstoffen mit eingebautem Selbstheilungsmechanismus.
22-08-2013 Bambus statt Stahl An der Professur für Architektur und Konstruktion von Dirk E. Hebel am ETH Future Cities Laboratory FCL in Singapur werden Wege gesucht, die begrenzte Verwendbarkeit von Bambus als Konstruktionsmaterial mit neuartigen Bambus-Verbundwerkstoffen zu verbessern.
22-08-2013 Potenzialmessung an Stahlbetonbauten Die Potenzialmessung geniesst als nahezu zerstörungsfreie Methode zur Erfassung des Korrosionszustands von Stahlbetonbauten in der Baupraxis einen hohen Stellenwert.
22-08-2013 Schalungen digital formen Seit 2005 werden an der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation von Fabio Gramazio und Matthias Kohler an der ETH Zürich die Möglichkeiten digitaler Entwurfs- und Produktionsmethoden ausgelotet.
22-08-2013 Strom aus Saft und Beton Der Berliner Architekt Thorsten Klooster und die Kasseler Künstlerin Heike Klussmann entwickeln seit 2009 neuartige Materialsysteme. Hier stellen sie ihr jüngstes Projekt vor: eine auf Betonelemente applizierte, biologische photovoltaische Beschichtung.
08-11-2012 Hochleistungsbeton im Brandfall Bauteile aus hochfestem und ultrahochfestem Beton neigen im Brandfall zu frühem Festigkeitsverlust und zu Abplatzungen. Planende und Bauherrschaften sind deshalb verunsichert, ob und wie hochbelastete Fertigbauteile einsetzbar sind.
27-01-2012 Kathodisch schützen Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine für die Instandsetzung von Stahlbetonbauten wenig verbreitete Methode. Sie bietet aber ein grosses Potenzial.