Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Baukultur

Wir suchen Antworten auf die Frage, was Baukultur in der heutigen Zeit bedeutet. Dabei interessieren uns nicht nur alte und neue Bauten, sondern auch das kulturelle Umfeld, das sie ermöglicht und das wiederum durch sie geprägt wird. In verschiedenen Beiträgen betrachten wir geschichtsträchtige Gebäude und beispielhafte Neubauten aus allen Bereichen des Bauens.

sponsored by Schutz vor Naturgefahren
<- Alle Beiträge ansehen
Sgraffito am Haus Sura, Davos, Baujahr 2014: Das mineralische System des Kalkputzes bewirkt, dass die Farben sich mit der Witterung verändern: Bei Regen nimmt die hydrophile Fassade das Wasser auf, die Farbigkeit der Oberfläche wirkt dadurch intensiver.
21-12-2018

Krat­zen für die Ewig­keit

Sgraffito kann mehr als nur Engadiner Häuser zieren. Seine Vielseitigkeit und die lange Haltbarkeit sind auch für heutige Anwendungen attraktiv.

Baukultur
TEC21
Putz und Farbe
Robert Arnold ist Architekt FH und Inhaber von arnold architekten in Küssnacht am Rigi.
21-12-2018

«Das Spon­ta­ne ist die Qua­li­tät»

Das Haus Sura in Davos ist ein Beispiel für die zeitgenössische Interpretation von Sgraffito. Der Architekt Robert Arnold erläutert die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Mazina Schmidlin-Könz.

Baukultur
Materialien
Mazina Schmidlin-Könz ist freischaffende Künstlerin in Zürich und Sursee.
21-12-2018

«Häu­ser sol­len kom­mu­ni­zie­ren»

Das Haus Sura in Davos überrascht mit einer ausdrucksvollen Sgraffitofassade. Der Entwurf und die Umsetzung stammen von ­Mazina Schmidlin-Könz. Ein Gespräch.

Baukultur
Putz und Farbe
Fassade
Stefan Cadosch
22-11-2018

Spie­gel ei­ner ge­sun­den Ge­sell­schaft

Architekturschaffende sehen sich mit einer Flut von ökonomischen Forderungen und technischen Regelungen konfrontiert. Dies erschwert die Auseinandersetzung mit baukulturellen Fragen.

Baukultur
SIA
FHNW-Neubau: Sechs Treppenläufe sind quer durch das Atrium der FHNW gespannt und ver­binden das Erdgeschoss mit den Hörsaalgeschossen und der Bibliotheksebene. Stele als Kunstprojekt von Katja Schenker, Zürich
15-11-2018

An­re­gen­de Ge­gen­sät­ze in der Bau- und Lern­kul­tur

Wo lernen angehende Architektinnen und Architekten besser: in geschickt hergerichteten ehemaligen Industriehallen oder in einem wuchtig gestylten Neubau?

Baukultur
Bildung

Werbung

Der Leitfaden des Kantons Zug geniesst breite Abstützung und Erfolg: Der Ersatzbau eines alten Bauernhauses in Risch (ganz links) fällt kaum auf.
15-11-2018

Bau und Land­schaft auf Au­gen­hö­he

Baukultur und Kulturlandschaft, die Finanzierung des SIA und der Austausch zwischen Sektionen und Geschäftsstelle waren die Themen der Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen 2018.

Baukultur
SIA
25-10-2018

Bau­kul­tur in die Bil­dung!

Möglichst viele Menschen sollen am Diskurs über Baukultur teilnehmen. Das soll mit einem unlängst lancierten offenen Brief erreicht werden.

Baukultur
SIA
5b981326359da.jpg
13-09-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Ausgewählte Bauten aus dem Iran ermöglichen einen ungewohnten Blickwinkel auf unsere eigene Baukunst – die über­raschend viel mit dem Orient gemeinsam hat.

TEC21
Baukultur
Der Hof des «Khaneh-ye Borujerdiha»-Hauses in Kashan ist aus einer mehr oder weniger ungegliederten Masse ausgestanzt – das für uns gewohnte ­europäische äussere Konzept ist sozusagen nach Innen gestülpt.
13-09-2018

Ver­wandt und doch so ver­schie­den

Der Austausch der islamischen und europäischen Welt in Kunst und ­Architektur wirkt befruchtend – die gegenseitige ­Inspiration setzt sich bis heute fort.

TEC21
Baukultur
Raum vermessen und erfahren: das Labor für Architektur und Baukultur.
06-09-2018

Bau­kul­tur in die Bil­dung

Baukultur braucht Grundwissen. Deshalb sollen möglichst viele Menschen früh befähigt werden, kritisch und kompetent am Diskurs teilzunehmen.

SIA
Baukultur
Europaallee, Zürich: Dank kleinteilig genutzten Erdgeschossen mit ausgewählten Mietern entsteht eine gute Aufenthaltsqualität.
19-07-2018

Städ­te­bau­li­che Qua­li­tät als In­ves­ti­ti­on

In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.

Baukultur
SBB-Areale
5b50e10c519c5.jpg
19-07-2018

Von Quo va­dis zum Sta­tus quo

Das Motto «Freespace» der Architekturbiennale hat viele Länder veranlasst, in ihren Beiträgen eine kontemplative Haltung gegenüber der Baukultur einzunehmen.

TEC21
Architekturbiennale
Baukultur
In den Corderie wurden die Einbauten entfernt, die meisten Fenster freigelegt und der mittlere Gang leer gelassen. So wird der eindrückliche Raum zu einem prominenten Element der Schau.
19-07-2018

Zu viel des Schö­nen

Die Hauptausstellung der Biennale legt den Fokus auf Entwurf und Gestaltung. Anders als vor zwei Jahren sind soziopolitische Probleme meist kein Thema.

TEC21
Architekturbiennale
Baukultur

Werbung

Im zentralen Wohnraum, dem Blauen Zimmer, stammt die Decke aus den 1990er-Jahren. Unter ihr verbergen sich fragmentarische Reste einer barocken Malerei, auf die sich die neue Wandfarbe bezieht.
31-05-2018

Raum­ge­schich­ten

Beim Umbau eines ehemaligen Pfarrhauses im Thurgau beziehen sich Lukas Imhof Architekten auf dessen barocken Ursprung – und auf nachfolgende Eingriffe.

TEC21
Umbau
Baukultur
Innenarchitektur
Das geschmeidige Treppen­gelän­der aus unbehandeltem Gips – ein auf­fälliges Element in Reto Kradolfers «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden TG – fordert regelrecht dazu auf, es zu berühren.
31-05-2018

«Wir brau­chen ei­nen lee­ren Raum, der für sich spricht»

Das «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden kommt einer Zukunftswerkstatt gleich. Die Architektin und der Bauherr erläutern das Konzept.

TEC21
Baukultur
Putz und Farbe
Co-Initiatorin und BSA-Präsidentin Ludovica Molo mit dem Zürcher Philosophen und Autor Hans Widmer sowie mit Francesco Cara, Betreiber der kollaborativen Plattform «If You Want To» (iywto.com) – in lebhafter Diskussion.
02-05-2018

Bau­kul­tur mehr­spra­chig

Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden.

Baukultur
Synthese der Ergebnisse, welche die vier Arbeitsgruppen in intensiven Diskussionen zusammengestellt haben.
01-05-2018

Bau­kul­tur: Work in Pro­gress

Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei.

Baukultur
05-04-2018

Die Wun­de hei­len

Mit der grosszügigen architektonischen Geste des Neubaus für die Fondazione Feltrinelli schaffen Herzog & de Meuron Bezüge zur historischen Mailänder Architektur.

TEC21
Baukultur
Die die Südwestseite abschirmenden, aussenseitigen Sonnenstoren an der geneigten Dachebene sind aus dieser herausgedreht. Dadurch wird ein kompletter Verschluss der rautenförmigen Fensterflächen erreicht.
05-04-2018

Vor­hang zu bei Son­nen­schein

Mailand ist nicht gerade berühmt für seine Sonnentage, doch die grossen Glasflächen der Fondazione Feltrinelli erfordern einen aufwendigen Sonnenschutz.

TEC21
Baukultur

Werbung

5a65ec91ac8c4.jpg
22-01-2018

Kul­tur­mi­nis­ter Eu­ro­pas for­dern in Da­vos ei­ne Po­li­tik der ho­hen Bau­kul­tur

Im Vorfeld des Jahrestreffens des WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.

Baukultur
Politik
Bundesrat Alain Berset will sich für die Baukultur einsetzen.
16-01-2018

Bau­kul­tur am WEF 2018

Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.

Baukultur
Coverfoto von TEC21 36/2015 «Versuche über die Baukultur»; die Aufnahme stammt aus dem fotografischen Essay von Martin Linsi.
12-01-2018

Er­be und Zu­kunft

2018 ist Europäisches Kulturerbejahr – ein Anlass, das gebaute ­Kulturerbe der Schweiz genauer zu betrachten. Wir schauen zurück und nach vorn, denn jedes Erbe ist auch eine Chance für Neues.

Baukultur
5a5885b570b9c.jpg
12-01-2018

«Die Land­schaft ge­hört al­len»

Interview mit Urs Steiger, Präsident des Landschaftsschutzverbands Vierwaldstättersee.

Baukultur
Laurent Stalder, Fawad Kazi und Carlo Galmarini diskutieren über das Gebäude LEE der ETH Zürich.
19-12-2017

Sym­bio­se und Spar­ring

«Welche Konstruktion?» lautete das Thema des 10. Architekturgesprächs in Einsiedeln. Ingenieure und Architekten kamen zu einer ganztägigen, äusserst spannenden Auseinandersetzung zusammen.

Baukultur
Aufstockung eines Gebäudes an der Rue de Lausanne in Genf (Architektur: Lacroix Chessex): Die Qualität des Siegerprojekts überzeugte den Kanton, eine Ausnahmebewilligung für eine höhere Ausnutzung zu erteilen.
06-12-2017

«Mit­tel­mäs­si­ge Preis­ge­rich­te wäh­len mit­tel­mäs­si­ge Sie­ger­pro­jek­te»

Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag?

Wettbewerbe
Baukultur

Werbung

Im Neubad Luzern fand die Netzwerktagung von Spacespot statt.
30-11-2017

Bau­kul­tur an die Schu­len!

An der Netzwerktagung von Spacespot wurden Spielräume und Szenarien aufgezeigt, um Baukultur an den Schulen zu integrieren.

Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi