17-04-2018 Zeitgenössische Bündner Architektur: Men Duri Arquint Der Churer Architekt Men Duri Arquint zeigt, wie Bündner Architektur heute interpretiert wird. Studiert hat er in Mendrisio.
16-04-2018 Architektur und Beton – eine interdisziplinäre Diskussion Beim ersten Architekturdialog diskutierten Thomas von Ballmoos, Michael Hanak und Tilo Richter die Eigenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten des Baustoffs Beton.
13-04-2018 Rotterdam baut Rotterdam ist im Wandel. Mehrere richtungweisende Projekte am Hafen und in der City wurden in jüngster Vergangenheit fertiggestellt.
13-04-2018 Zweites Leben Der Architekt Raphaël Nussbaumer nutzte eine Aufstockung, um ein Mehrfamilienhaus in Genf räumlich, optisch und auch in Bezug auf Wärmedämmung und Statik aufzuwerten.
05-04-2018 Die Wunde heilen Mit der grosszügigen architektonischen Geste des Neubaus für die Fondazione Feltrinelli schaffen Herzog & de Meuron Bezüge zur historischen Mailänder Architektur.
22-03-2018 Bewahren, verdichten oder neu interpretieren? Die kompakte Wohnform vergangener Tage hat genügend Substanz für die Zukunft und animiert zu architektonischer oder handwerklicher Feinstarbeit.
21-03-2018 Award für Marketing + Architektur 2018: die Nominierten Aus 76 Wettbewerbseingaben hat die Jury unter der Leitung von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt 21 Projekte in sechs Kategorien nominiert. Zum ersten Mal wird ein Publikumspreis verliehen.
20-03-2018 Weiterbauen: Inches Geleta Architetti «u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten.
13-03-2018 Emanuel Christ und Christoph Gantenbein werden ETH-Professoren Der ETH-Rat hat Anfang März acht Professorinnen und Professoren ernannt, darunter die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein.
07-03-2018 Pritzker-Preis für Balkrishna Doshi Zum ersten Mal geht die höchste Architektur-Auszeichnung nach Indien.
06-03-2018 Future Cities Laboratory Zum dritten Dialog zwischen Persönlichkeiten der jeweiligen Architekturszene hat die ETH Zürich zwei Architekten eingeladen, die trotz unterschiedlichen Konditionen einen ähnlichen gestalterischen Ansatz erkennen lassen.
01-03-2018 Kiesler-Preis 2018 geht an Yona Friedman Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen im Bereich der Architektur und der Künste vergeben, die den experimentellen und innovativen Auffassungen Friedrich Kieslers entsprechen.
01-03-2018 Landschaft: Atelier de Molfetta Strode Zweiter Artikel unserer Serie «u40»: Das schweizerisch-amerikanische Atelier de Molfetta Strode will die Natur in die Städte holen. Die ersten Arbeiten sind vielversprechend.
22-02-2018 Fragile Pfahlbauten Von den Gebäuden und Fördereinrichtungen einer ehemaligen Zinkmine in Norwegen waren nur noch wenige Spuren erhalten. Peter Zumthor belebte 2016 den fast vergessenen Ort mit einem Museum neu.
22-02-2018 Gelungene Symbolik Die Anziehungskraft des National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) in der US-Hauptstadt ist immens. Für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner bietet es eine passende Architektur.
15-02-2018 Mihail Amariei: Wohnhaus Via Giacomo Rizzi in Mendrisio Von Rumänien nach Mendrisio: Mihail Amariei studierte zunächst in Bukarest, dann in Mendrisio Architektur. Im Herbst 2016 konnte er sein Erstlingswerk einweihen, ein sorgfältig komponiertes Mehrfamilienhaus.
08-02-2018 Auf den zweiten Blick «Swiss Re Next», der Neubau von Diener & Diener, ist an die Stelle des Gebäudes von Werner Stücheli aus den 1960er-Jahren getreten.
07-02-2018 Über Städte und Architekturen Ursprünglich für die Veröffentlichung in Tageszeitungen gedacht, handelt es sich bei den hier versammelten Texten eher um lebendige Ortsbeschreibungen und erst in zweiter Linie um Architekturbetrachtungen.
06-02-2018 Álvaro Sizas Archiv online verfügbar Der portugiesische Architekt Álvaro Siza stiftete 2014 sein umfangreiches persönliches Archiv an drei Institutionen. Ein Teil davon ist nun online verfügbar.
06-02-2018 Bauen im Bestand fordert Handwerkskunst Das Architektursymposium an der appli-tech Luzern, 1. Februar 2018, stand unter dem Motto: «Weiterbauen – Weiterdenken».
02-02-2018 SOS Brutalismus – rettet die Monster! Das Deutsche Architekturmuseum ruft in einer Ausstellung zur Rettung der Betonmonster auf, die zwischen 1950 und 1970 weltweit aus dem Boden gestampft wurden.
31-01-2018 Seismic Award 2018 Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.
24-01-2018 Die Stadt auf der Leinwand Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.
17-01-2018 Ettore Sottsass: Form, Farbe und Funktion Ettore Sottsass war ein höchst eigenwilliger Architekt und Entwerfer. In der Galleria della Architettura der Triennale in Mailand ist sein Werk in einer Retrospektive zu sehen.
14-01-2018 BIG: Bunker-Museum in den Dünen Jütlands Die Anziehungskraft des neuen Tirpitz-Museums liegt im spannungsvollen Kontrast zwischen Alt- und Neubau. Es entstand ein «unsichtbares Museum».