Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Chesa Tschudi, Zuoz.
17-04-2018

Zeit­ge­nös­si­sche Bünd­ner Ar­chi­tek­tur: Men Du­ri Ar­quint

Der Churer Architekt Men Duri Arquint zeigt, wie Bündner Architektur heute interpretiert wird. Studiert hat er in Mendrisio.

u40
V. l. n. r.: Tilo Richter, Michael Hanak, Thomas von Ballmoos.
16-04-2018

Ar­chi­tek­tur und Be­ton – ei­ne in­ter­dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­si­on

Beim ersten Architekturdialog diskutierten Thomas von Ballmoos, Michael Hanak und Tilo Richter die Eigenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten des Baustoffs Beton.

Beton
Centraal Station (2014).
13-04-2018

Rot­ter­dam baut

Rotterdam ist im Wandel. Mehrere richtungweisende Projekte am Hafen und in der City wurden in jüngster Vergangenheit fertiggestellt.

Für die Aufstockung eines Wohnbaus in Genf wählten Burrus Nussbaumer Architectes ein schlankes Stahlskelett. Das Gewicht des Aufbaus konnte so minimal gehalten werden.
13-04-2018

Zwei­tes Le­ben

Der Architekt Raphaël Nussbaumer nutzte eine Aufstockung, um ein Mehrfamilienhaus in Genf räumlich, optisch und auch in Bezug auf Wärmedämmung und Statik aufzuwerten.

TEC21
Stahl
Beton
Die Porta Garibaldi (ehemals Porta Comasina) auf der Piazza XXV Aprile wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten Giacomo Moraglia errichtet. An dieser Stelle stand bereits eines der sechs römischen Stadttore. Heute ist der Platz gesäumt von grossen Einkaufsgeschäften und Galerien.
06-04-2018

Ein Spa­zier­gang durch Mai­land

Werbung

05-04-2018

Die Wun­de hei­len

Mit der grosszügigen architektonischen Geste des Neubaus für die Fondazione Feltrinelli schaffen Herzog & de Meuron Bezüge zur historischen Mailänder Architektur.

TEC21
Baukultur
Vor knapp 150 Jahren bewohnten zeitweise über 100 Arbeiter mit Familien die Lorzeninsel. Die dreistöckigen Häuser, zwi­schen 1868 und 1876 erstellt, sind neu in jeweils zwei Eigentumswohnungen eingeteilt.
22-03-2018

Be­wah­ren, ver­dich­ten oder neu in­ter­pre­tie­ren?

Die kompakte Wohnform vergangener Tage hat genügend Substanz für die Zukunft und animiert zu architektonischer oder handwerklicher Feinstarbeit.

5ab23be565029.jpg
21-03-2018

Award für Mar­ke­ting + Ar­chi­tek­tur 2018: die No­mi­nier­ten

Aus 76 Wettbewerbseingaben hat die Jury unter der Leitung von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt 21 Projekte in sechs Kategorien nominiert. Zum ersten Mal wird ein Publikumspreis verliehen.

Auszeichnungen
Fondazione Museo MeCrì, Minusio
20-03-2018

Wei­ter­bau­en: In­ches Ge­le­ta Ar­chi­tet­ti

«u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten.

u40
5aa6e2d500652.jpg
13-03-2018

Ema­nu­el Christ und Chris­toph Gan­ten­bein wer­den ETH-Pro­fes­so­ren

Der ETH-Rat hat Anfang März acht Professorinnen und Professoren ernannt, darunter die Architekten Emanuel Christ und Christoph Gantenbein.

Pritzker-Preisträger 2018 Balkrishna Doshi
07-03-2018

Pritz­ker-Preis für Bal­krish­na Do­shi

Zum ersten Mal geht die höchste Architektur-Auszeichnung nach Indien.

Auszeichnungen
5a9eb9dabc5f4.jpg
06-03-2018

Fu­ture Ci­ties La­bo­ra­to­ry

Zum dritten Dialog zwischen Persönlichkeiten der jeweiligen Architekturszene hat die ETH Zürich zwei Architekten eingeladen, die trotz unterschiedlichen Konditionen einen ähnlichen gestalterischen Ansatz erkennen lassen.

5a97c287b1719.jpg
01-03-2018

Kies­ler-Preis 2018 geht an Yo­na Fried­man

Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen im Bereich der Architektur und der Künste vergeben, die den experimentellen und innovativen Auffassungen Friedrich Kieslers entsprechen.

Auszeichnungen

Werbung

Atelier de Molfetta Strode, «Il Giardino del Tempo»
01-03-2018

Land­schaft: Ate­lier de Mol­fetta Stro­de

Zweiter Artikel unserer Serie «u40»: Das schweizerisch-amerikanische Atelier de Molfetta Strode will die Natur in die Städte holen. Die ersten Arbeiten sind vielversprechend.

u40
Aus der Ferne betrachtet bilden die identisch materialisierten Pavillons ein Ensemble.
22-02-2018

Fra­gi­le Pfahl­bau­ten

Von den Gebäuden und Fördereinrichtungen einer ehemaligen Zinkmine in Norwegen waren nur noch wenige Spuren erhalten. Peter Zumthor belebte 2016 den fast vergessenen Ort mit einem Museum neu.

TEC21
Museen
Das National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) steht auf der Mall in Washington, D. C. Es bekam gerade den Preis «Beazley Design of the Year» des Design Museum London verliehen.
22-02-2018

Ge­lun­ge­ne Sym­bo­lik

Die Anziehungskraft des National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) in der US-Hauptstadt ist immens. Für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner bietet es eine passende Architektur.

TEC21
Museen
5a97fad2c1109.jpg
15-02-2018

Mihail Ama­riei: Wohn­haus Via Gi­a­co­mo Riz­zi in Mend­ri­sio

Von Rumänien nach Mendrisio: Mihail Amariei studierte zunächst in Bukarest, dann in Mendrisio Architektur. Im Herbst 2016 konnte er sein Erstlingswerk einweihen, ein sorgfältig komponiertes Mehrfamilienhaus.

u40
Dreimal Swiss Re am Zürichsee: Zwischen Altbau (links) und Mythenschloss (rechts) platziert sich der Ersatzneubau Swiss Re Next von Diener &amp; Diener. Er tritt an die Stelle des Gebäudes von Werner Stücheli von 1969. Die Fassade besteht aus 924 wellenförmig gebogenen Glaselementen mit einem Gesamtgewicht von 377 t.
08-02-2018

Auf den zwei­ten Blick

«Swiss Re Next», der Neubau von Diener & Diener, ist an die Stelle des Gebäudes von Werner Stücheli aus den 1960er-Jahren getreten.

TEC21
5a8299013777b.jpg
07-02-2018

Über Städ­te und Ar­chi­tek­tu­ren

Ursprünglich für die Veröffentlichung in Tageszeitungen gedacht, handelt es sich bei den hier versammelten Texten eher um lebendige Ortsbeschreibungen und erst in zweiter Linie um Architektur­betrachtungen.

Bücher

Werbung

5a7466aecf990.jpg
06-02-2018

Ál­va­ro Si­zas Ar­chiv on­line ver­füg­bar

Der portugiesische Architekt Álvaro Siza stiftete 2014 sein umfangreiches persönliches Archiv an drei Institutionen. Ein Teil davon ist nun online verfügbar.

Die Inschrift aus dem Jahr 1911 am 1820 erstellten Haus Junkerngasse 22 in Bern illustriert treffend den handwerklichen Berufsstolz der pinselschwingenden Zunft: «Hier herrschen Schönheit und Geschmack / Hier riecht es angenehm nach Lack / Hier wird gemalt in Öl und Kleister / Friedrich Traffelet Malermeister».
06-02-2018

Bau­en im Be­stand for­dert Hand­werks­kunst

Das Architektursymposium an der appli-tech Luzern, 1. Februar 2018, stand unter dem Motto: «Weiterbauen – Weiterdenken».

Das Rathaus von Boston war Teil eines städtebaulichen Erneuerungsprogramms, zu dem auch eine Piazza zählte, deren Pflasterung an italienische Marktplätze erinnern sollte, die allerdings ins Gigantische vergrößert wurde. Auch das Gebäude selbst wurde von seinen Architekten als Renaissance-Palast interpretiert, um das Selbstbewusstsein der Bürger zum Ausdruck zu bringen.
02-02-2018

SOS Bru­ta­lis­mus – ret­tet die Mons­ter!

Das Deutsche Architekturmuseum ruft in einer Ausstellung zur Rettung der Betonmonster auf, die zwischen 1950 und 1970 weltweit aus dem Boden gestampft wurden.

Collège de l’Europe in Monthey (VS), ausgezeichnet im Rahmen der Auslobung 2012.
31-01-2018

Seis­mic Award 2018

Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.

Auszeichnungen
5a68e1105b26e.jpg
24-01-2018

Die Stadt auf der Lein­wand

Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.

Film
Film und Architektur
Ettore Sottsass – eine Fotografie von Barbara Radice aus dem Jahr 1984.
17-01-2018

Et­to­re Sott­s­ass: Form, Far­be und Funk­ti­on

Ettore Sottsass war ein höchst eigenwilliger Architekt und Entwerfer. In der Galleria della Architettura der Triennale in Mailand ist sein Werk in einer Retrospektive zu sehen.

Werbung

Der Museumsneubau ist unauffällig in die Dünenlandschaft eingefügt. Rechts davon steht weithin sichtbar der deutsche Wehrmachtsbunker.
14-01-2018

BIG: Bun­ker-Mu­se­um in den Dü­nen Jüt­lands

Die Anziehungskraft des neuen Tirpitz-Museums liegt im spannungsvollen Kontrast zwischen Alt- und Neubau. Es entstand ein «unsichtbares Museum».

Museen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi