Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Immobilien und Energie

Mythenquai Zürich: Die Erweiterung des Hauptsitzes der Zurich Versicherungen hat strenge Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. (Foto: Zurich Versicherungen)

Immobilien und Energie

Thematische Schwerpunkte der Beiträge sind die Erneue­rung und die Transformation von bestehenden Gebäuden und wie diese zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können. Inhaltlich aufgearbeitet sind die strategischen Aspekte für eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, in einem Fachgespräch und anhand von jungen Praxisbeispielen.

Logo EWZ
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
Ein Neubau aus Glas ergänzt das geschützte Gebäudeensemble am Mythenquai in Zürich.
16-09-2020

Nach­hal­ti­ge Im­mo­bi­li­en als Ein­stiegs­hil­fe

Die Finanzwelt sucht den «Green Deal» und entdeckt nachhaltige Immobilien. Versicherungen und Banken gehen zweigleisig vor: Sich selbst bauen sie einen klimafreund­lichen Geschäftssitz; für externe Investments sucht man ebensolche Liegenschaften, weil sie ein weniger riskantes Geschäft versprechen.

Immobilien und Energie
Ab Mitte 2021 bezugsbereit: Gewerbeliegenschaft «Manufakt 8048»  in Zürich Altstetten.
16-09-2020

«Ho­hes Mass an Markt­auf­merk­sam­keit»

Den Marktpreis für eine Immo­bilie zu schätzen gehört für institutionelle Investoren zum Alltag. Dass sie sich auch mit Klimaschutz und der Nachhaltigkeitsbewertung befassen, ist hingegen neu. Christoph König von SwissCanto erklärt das Wie und Warum.

Immobilien und Energie
Visu
06-01-2020

Ge­winn im Klei­nen

Der Studienauftrag «Tiny House» für eine Parzelle am Zürcher Zollikerberg läutet ein Umdenken der privaten Investoren ein: Nicht die modulare und damit möglichst effiziente Konstruktion gab den Ausschlag für das ­Siegerprojekt von Jakob Steib mit Gmür & Geschwentner Architekten, ­sondern die gelungene ­topografische Einpassung.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Heft 50-51-52
19-12-2019

In­ves­to­ren bau­en nach­hal­tig und so­zi­al

Ein Haus ohne Heizung? Wohnen auf 30 Quadratmetern? Was nach Askese klingt, sind junge Ideen, wie ein klimaschonendes Leben möglich werden soll. Solche Wohnexperimente sind jedoch nicht fürs Labor gedacht, sondern werden bereits im Alltag erprobt. TEC21 stellt drei innovative private Wohnbauprojekte vor, die eine ungewöhnlich hohe Nutzungsdichte anstreben.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Binz1
19-12-2019

Knapp ist manch­mal ge­nug

Eine Pensionskasse hat das Zürcher Studenten- und Personalhaus in der Binz finanziert. Der Neubau bedient zwar eine Marktnische, dennoch lässt er beispielhafte Strategien erkennen, wie sich ansprechender Wohnraum mit kosten- und flächeneffizienter Qualität realisieren lässt.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Zaugg
19-12-2019

«Ge­mein­nüt­zig, aber ef­fi­zi­en­ter»

An der Berner Mutachstrasse entsteht eine gemeinnützige Wohnsiedlung. Die Stadt hat diese Aufgabe einem Entwickler übertragen, der eigens dazu eine Genossenschaft gründete. Wie ungewöhnlich ist diese Doppelrolle? Interview mit Herbert Zaugg, Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Huebergass und Leiter Business Development deutsche Schweiz bei der Halter AG.

Immobilien und Energie
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Herr Lehmann
19-12-2019

«Wir wol­len kei­nen Hype be­frie­di­gen»

Der Bedarf nach effizient geschnittenem Wohnraum wird wachsen, glaubt der Projektent­wickler des «Tiny House»-Projekts am Zürcher Zollikerberg.

TEC21
Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Feier zur Übergabe des 2000-Watt-Zertifikats im Hunziker-Areal Zürich.
19-06-2019

En­er­ge­ti­sche Ver­net­zung in 2000-Watt-Area­len

Das 2000-Watt-Areal-Zertifikat bietet eine umfassende Qualitätssicherung für nachhaltige Areale. Mittlerweile wurden fast 30 Siedlungen und Projekte erfolgreich zertifiziert. Auf welche Energieversorgungsstrategien setzen sie?

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Tokio Metro: Die warme Abluft wird für die Energieversorgung der Stadt genutzt.
19-06-2019

Ge­bäu­de und En­er­gie – am sel­ben Strang

Die Entwicklung von Siedlungsarealen geht oft mit der Suche nach erneuerbaren Energiequellen einher. Um daraus ein dezentrales Versorgungsnetz zu knüpfen, arbeiten private Investoren immer häufiger mit der öffentlichen Hand zusammen.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Häuser mit  Konzentration auf studentisches Wohnen.
19-06-2019

Sied­lungs­ver­dich­tung: Nach­hal­ti­ge Lü­cken­fül­ler

Siedlungsverdichtung ist ein Puzzlespiel. Innerstädtische Reserven lassen sich nicht nur baulich, sondern auch dank spezifischen Wohnangeboten optimal nutzen.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
in Park in der Mitte, flankiert von nachhaltigen Siedlungen.
18-06-2019

Er­len­matt, Ba­sel: Auf an­re­gen­de Nach­bar­schaft

Basel erkundet seit fast zwei Jahrzehnten, ob klimafreund­liches Wohnen funktioniert. Inzwischen sind daraus äus­serst vielfältige, nachhaltige Standorte entstanden.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Energieverbund Circulago
14-06-2019

En­er­gie­ver­bund Cir­cu­la­go: Die Ther­mie aus dem See

Die Stadt Zug wird mit einem ­Wärme- und Kältenetz erschlossen, der die Energie des Seewassers für bestehende Quartiere und neue Wohnareale nutzen wird.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Wohnstandort mit hoher räumlicher Qualität und eigener Energieproduktion.
14-06-2019

Ge­nos­sen­schafts­sied­lung Stur­ze­negg: En­er­gie­zel­le am Stadt­rand

Autark, genügsam oder vernetzt? Die Neubausiedlung in St. Gallen ist ein Grund­baustein für das dezentrale Energiesystem.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Sozial durchmischt, architektonisch vielfältig und energetisch vernetzt.
14-06-2019

Les Jard­ins du couchant Nyon: Wo die Son­ne (fast) nicht un­ter­geht

An zentrumsnaher Lage wird freies Bauland mobilisiert. Ein geothermisches Energienetz sorgt dafür, dass sich der verdichtete Wohnstandort bei­nahe autonom versorgen lässt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Anteile Heizungen beim Neu- und Umbau von Mehrfamilienhäusern.
14-06-2019

Markt­vor­tei­le mit En­er­gie – Stra­te­gi­en für in­sti­tu­tio­nel­le In­ves­to­ren

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Salmenpark Rheinfelden AG
14-06-2019

Sal­men­park Rhein­fel­den: Wohnare­al mit Wär­me­an­schluss

Das Areal der ehemaligen Brauerei Cardinal in Rheinfelden ist seit zwei Jahren ein kleines Wohnquartier und ein wichtiges Puzzleteil im lokalen Wärmeverbund.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Glasi-Quartier Bülach ZH
30-05-2019

Gla­si-Quar­tier Bülach: Stadt, Land und Wald

Eine Holzheizzentrale für das Glasi-Quartier in Bülach.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Das Fachpublikum hörte gespannt zu und stellte kritische Fragen.
29-05-2019

Im­mo­bi­li­en und En­er­gie: Ver­net­zung lohnt sich

Was haben Investoren davon, wenn sie auf energetisch nachhaltige Immobilien setzen? Sehr viel, ergab der Austausch an der exklusiven Veranstaltung in den Räumen von WüestPartner in Zürich. Und zwar bei Einzelbauten und Arealen gleichermassen.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
5bec3e5663a66.jpg
15-11-2018

Das Bei­spiel aus dem Lehr­buch: Ge­schäfts­haus Gar­ten­stras­se, Bern

Die Verwaltungsimmobilie in Bern wandelte sich vom Flickwerk zu einem archi­tektonisch und energetisch zeitgemässen Renditeobjekt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Wohnhaus Altstetten
15-11-2018

Der Mehr­wert un­ter dem Dach: Wohn­haus Zü­rich-Alt­stet­ten

Die Stiftung PWG hat eine Wohnhauszeile erneuert und um ein Geschoss erhöht. Der neue Wohnraum fi­nanziert die Gesamtsanierung mit.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
5bebd7da69387.jpg
15-11-2018

Ei­ne un­be­las­ten­de Erb­schaft: In­dus­trie­hal­le La­ger­platz Win­ter­thur

Das Sulzerareal ist ein städtebauliches Labor für den Umbau eines Industrie­standorts in ein Wohn-, Arbeits- und Hochschul­quartier.

Immobilien und Energie
Umbau
Nachhaltiges Bauen
Mit 1060 m eine der längsten Wohnhauszeilen der Schweiz: Le Lignon in Vernier bei Genf.
15-11-2018

Er­neue­rung ei­nes Wahr­zei­chens: Le Li­gnon, Genf

Die Satellitenstadt Le Lignon bei Genf war in die Jahre gekommen. Nun ist ein Teil der Grosssiedlung aus den 1960er-Jahren energetisch saniert worden. Die Eigentümerin hat eine Strategie gewählt, die Aufwand, Ökologie und Baukultur optimal kombiniert.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Bild Editorial
15-11-2018

Im­mo­bi­li­en und En­er­gie – Kom­pass für In­ves­to­ren

Editorial

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Ein Auge ins Grüne: die auf fünf Etagen erhöhten Punkthäuser.
15-11-2018

Mehr Ef­fi­zi­enz und Wohn­raum: Wohn­sied­lung in Kö­niz

In der Agglomeration Bern haben Pensionskassen eine Familiensiedlung umfassend saniert und gezielt aufgestockt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
5beae7733e8d4.jpg
15-11-2018

Wel­che In­ves­ti­tio­nen braucht der Ge­bäu­de­be­stand?

Immobilien und Energie – ein Kompass für institutionelle Investoren für die nachhaltige Erneuerung.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Wohnsiedlung Paradies, Zürich
15-11-2018

We­ni­ge Ein­grif­fe gros­se Wir­kung: Wohn­sied­lung Pa­ra­dies, Zü­rich

Die Stadt hat nun eine Pionierüberbauung aus den 1970er-Jahren geschickt und budgetbewusst saniert.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi