11-08-2016 Museum der Museen Die Museumsinsel in Berlin, an touristisch prominenter Stelle in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gelegen, ist das «Museum der Museen».
11-08-2016 Seilschaften und Gratwanderungen Wie Schweizer Architekten, Ingenieure und Designer im Ausland punkten können, haben fünf Marktbearbeitungsprojekte exemplarisch gezeigt.
11-08-2016 SIA-Werkstattbericht Vorträge und Objektbesichtigungen widmen sich dem Umgang mit dem Baubestand und vollziehen gleichzeitig einen Praxischeck der zur Anwendung stehenden SIA-Dokumente.
11-08-2016 Unvollendeter Brückenschlag Der Erweiterungsbau für das Bündner Kunstmuseum ist ein gut gesetzter, expressiver Solitär. Bei der Verbindung zum ebenso qualitätsvollen Bestand aber hapert es.
10-08-2016 100 Jahre Werner Stücheli Mit knapp 70 Bauten und Initiativen hat der Architekt Werner Stücheli das heutige Zürich entscheidend mitgeprägt. Am 10. August 2016 wäre er 100 Jahre alt geworden.
10-08-2016 «Bestehendes festigen und Neues ermöglichen» Die Stadt Aarau erhält den Aargauer Heimatschutzpreis 2016 – für die Erweiterung des Stadtmuseums. Eine Bildstrecke.
05-08-2016 Manifesta 11 – Pavillon of Reflections Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.
03-08-2016 Erweiterungsbau Landesmuseum Zürich eröffnet Nach rund 15 Jahren Planungs- und Realisationszeit wurde der neue Trakt eröffnet. Sowohl die Architektur als auch die Ausstellungen lohnen einen Besuch.
02-08-2016 Kreativ arbeiten in einer alten Brauerei Die Beleuchtung von Erco fügt sich selbstverständlich in die neu gestalteten Räumlichkeiten ein.
28-07-2016 Feinschliff der Rohform Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.
28-07-2016 Grünes Gleichgewicht Ohne ökologische Massnahmen wäre die Taminabrücke nicht realisiert worden.
28-07-2016 In der aktuellen Ausgabe Zurzeit werden die letzten Gerüsttürme der Taminabrücke abgebaut. Nun schwebt die längste Bogenbrücke der Schweiz in voller Pracht über der spektakulären Taminaschlucht.
28-07-2016 Interpellation zur Tiefpreispolitik Ständerat Olivier Français hat mit Unterstützung diverser Ratskollegen eine Interpellation zur grassierenden Tiefpreisproblematik bei öffentlichen Planeraufträgen eingereicht.
28-07-2016 Le Corbusiers Werk ist Welterbe – zum Teil Nach zwei vergeblichen Anläufen nahm die Unesco Mitte Juli in Istanbul 17 Bauten des Schweizer Architekten in sieben Ländern in die Liste des Weltkulturerbes auf.
28-07-2016 Lehrgang Gartengestaltung Im Fokus des Lehrgangs Gartengestaltung stehen die Planung, die Gestaltung und die Bepflanzung von Privatgärten und von Umgebungen kleinerer Überbauungen.
28-07-2016 Lehrgang Pflanzenverwendung Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem.
28-07-2016 Präziser Bogenschluss Dank einer Unternehmervariante konnte die Arbeitsgemeinschaft Taminabrücke ein Jahr Bauzeit einsparen.
28-07-2016 Projektstart Testplanungen Der SIA erarbeitet ein Hilfsmittel für die Organisation von Testplanungen.
28-07-2016 Raffiniert faul sein Für ihren Wald erhielt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen den mit 200 000 Franken dotierten Binding Waldpreis.
28-07-2016 Souverän auftreten Dieser Form-Kurs ist ideal für alle, die in ihrem Beruf oft mit Präsentations- und Verhandlungsituationen konfrontiert sind.
28-07-2016 Wohnen bei zu viel Lärm? Das Bundesgericht spricht sich gegen die Lüftungsfensterpraxis vieler Kantone aus.
28-07-2016 Zukunftsgerechte Architektur Zielpublikum der Tagesseminare sind Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung, Ingenieurwesen, Solar/Photovoltaik, Gebäudetechnik, Gebäudehülle und Holzbau.
28-07-2016 «Wir sind weder im Prättigau noch am Gotthard» Zum Thema Taminabrücke: Raimund Rodewald, Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, im Gespräch mit TEC21.
27-07-2016 Wettbewerb «Respekt und Perspektive»: Jetzt teilnehmen Gesucht werden Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, die beispielhaft umgesetzt wurden und gestalterisch überzeugen.
21-07-2016 Zwei Stile, eine Einheit Die barocke Gartenanlage des Landguts Mariahalde in Erlenbach aus dem Jahr 1770 wurde restauriert.