Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

57ad7f712785e.jpg
11-08-2016

Mu­se­um der Mu­se­en

Die Museumsinsel in Berlin, an touristisch prominenter Stelle in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gelegen, ist das «Museum der Mu­seen».

Bücher
Museen
Schweizer Qualität kommt stets gut an: Daniel de Oliveira, Prefeito von São Roque, zeigt sein Schweizer Taschenmesser, ein Geschenk des Projektteams in Brasilien.
11-08-2016

Seil­schaf­ten und Grat­wan­de­run­gen

Wie Schweizer Architekten, Ingenieure und Designer im Ausland punkten können, haben fünf Marktbearbeitungsprojekte exemplarisch gezeigt.

SIA
11-08-2016

SIA-Werk­statt­be­richt

Vorträge und Objektbesichtigungen widmen sich dem Umgang mit dem Baubestand und vollziehen gleichzeitig einen Praxischeck der zur Anwendung stehenden SIA-Dokumente.

SIA
Das klar gefasste abstrakte Volumen ist gekennzeichnet von der Struktur der vorgefertigten Betonelemente. Die Entwerfer berufen sich auf die Ornamente der Villa Planta – das Resultat hingegen spricht eine eigenständige Sprache.
11-08-2016

Un­voll­ende­ter Brü­cken­schlag

Der Erweiterungsbau für das Bündner Kunstmuseum ist ein gut gesetzter, expressiver Solitär. Bei der Verbindung zum ebenso qualitätsvollen Bestand aber hapert es.

TEC21
Museen
Eröffnung des Hochhaus Zur Bastei am 9. Juni 1955.
10-08-2016

100 Jah­re Wer­ner Stü­che­li

Mit knapp 70 Bauten und Initiativen hat der Architekt Werner Stücheli das heutige Zürich entscheidend mitgeprägt. Am 10. August 2016 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Werbung

Ansicht vom Schlossplatz.
10-08-2016

«Be­stehen­des fes­ti­gen und Neu­es er­mög­li­chen»

Die Stadt Aarau erhält den Aargauer Heimatschutzpreis 2016 – für die Erweiterung des Stadtmuseums. Eine Bildstrecke.

Auszeichnungen
Wettbewerbe
Heimatschutz
57a481c76b9c7.jpg
05-08-2016

Ma­ni­fes­ta 11 – Pa­vil­lon of Re­flec­tions

Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.

Pavillon
Stahl
Blick vom Gartenhof auf die Brücke mit Wasserspiel.
03-08-2016

Er­wei­te­rungs­bau Lan­des­mu­se­um Zü­rich er­öff­net

Nach rund 15 Jahren Planungs- und Realisationszeit wurde der neue Trakt eröffnet. Sowohl die Architektur als auch die Ausstellungen lohnen einen Besuch.

Museen

Werbung

57a09a206d4a7.jpg
02-08-2016

Krea­tiv ar­bei­ten in ei­ner al­ten Braue­rei

Die Beleuchtung von Erco fügt sich selbstverständlich in die neu gestalteten Räumlichkeiten ein.

57990f468a6bf.jpg
28-07-2016

Ein­fach ver­stan­den

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Blick talaufwärts über die Taminaschlucht auf die Taminabrücke, entworfen von den Ingenieuren Leonhardt Andrä und Partner.
28-07-2016

Fein­schliff der Roh­form

Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.

TEC21
579a2b2a88df0.jpg
28-07-2016

Grü­nes Gleich­ge­wicht

Ohne ökologische Massnahmen wäre die Taminabrücke nicht realisiert worden.

TEC21
579a04f9d8a64.jpg
28-07-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Zurzeit werden die letzten Gerüst­türme der Taminabrücke abgebaut. Nun schwebt die längste Bogenbrücke der Schweiz in voller Pracht über der spek­takulären Taminaschlucht.

TEC21
28-07-2016

In­ter­pel­la­ti­on zur Tief­preis­po­li­tik

Ständerat Olivier Français hat mit Unterstützung diverser Ratskollegen eine Interpellation zur grassierenden Tiefpreisproblematik bei öffentlichen Planeraufträgen eingereicht.

SIA
Villa am Genfersee, Corseaux VD
28-07-2016

Le Cor­bu­si­ers Werk ist Welt­erbe – zum Teil

Nach zwei vergeblichen Anläufen nahm die Unesco Mitte Juli in Istanbul 17 Bauten des Schweizer Architekten in sieben Ländern in die Liste des Weltkulturerbes auf.

Baukultur
28-07-2016

Lehr­gang Gar­ten­ge­stal­tung

Im Fokus des Lehrgangs Garten­gestaltung stehen die Planung, die Gestaltung und die Bepflanzung von Privatgärten und von Umge­bungen kleinerer Überbauungen.

28-07-2016

Lehr­gang Pflan­zen­ver­wen­dung

Pflanzen treten nicht einzeln auf, sondern in einem sogenannten Vegetationssystem.

Musterbeispiel eines Freivorbauverfahrens: Bis zum Bogenschluss trug das Hilfsgerüst die auskragenden Bogenhälften.
28-07-2016

Prä­zi­ser Bo­gen­schluss

Dank einer Unternehmervariante konnte die Arbeitsgemeinschaft Taminabrücke ein Jahr Bauzeit einsparen.

TEC21
28-07-2016

Pro­jekt­start Test­pla­nun­gen

Der SIA erarbeitet ein Hilfsmittel für die Organisation von Testplanungen.

SIA

Werbung

Aus einer anderen Zeit: Fichten im Wald von Basadingen-Schlattingen.
28-07-2016

Raf­fi­niert faul sein

Für ihren Wald erhielt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen den mit 200 000 Franken dotierten Binding Waldpreis.

Wettbewerbe
Auszeichnungen
28-07-2016

Sou­ve­rän auf­tre­ten

Dieser Form-Kurs ist ideal für alle, die in ihrem Beruf oft mit Präsentations- und Verhandlungsituationen konfrontiert sind.

SIA
28-07-2016

Woh­nen bei zu viel Lärm?

Das Bundesgericht spricht sich gegen die Lüftungsfensterpraxis vieler Kantone aus.

Recht
28-07-2016

Zu­kunfts­ge­rech­te Ar­chi­tek­tur

Zielpublikum der Tagesseminare sind Fachleute aus den Bereichen Architektur, ­Planung, Ingenieurwesen, Solar/Pho­tovoltaik, Gebäudetechnik, Gebäudehülle und Holzbau.

Raimund Rodewald, Dr. phil. biol., Dr. h. c. iur., ist Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz.
28-07-2016

«Wir sind we­der im Prät­ti­gau noch am Gott­hard»

Zum Thema Taminabrücke: Raimund Rodewald, Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, im Gespräch mit TEC21.

TEC21
2. Preis bei der Auslobung 2014: Sanierung, Ergänzung und Umnutzung Kloster Marienstern in Mühlberg/Elb; Angelis & Partner, Oldenburg.
27-07-2016

Wett­be­werb «Re­spekt und Per­spek­ti­ve»: Jetzt teil­neh­men

Gesucht werden Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, die beispielhaft umgesetzt wurden und gestalterisch überzeugen.

Wettbewerbe

Werbung

Der Bereich um das Herrenhaus umfasst räumliche Konzepte barocker und landschaftlicher Gärten.
21-07-2016

Zwei Sti­le, ei­ne Ein­heit

Die barocke Gartenanlage des Landguts Mariahalde in Erlenbach aus dem Jahr 1770 wurde restauriert.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi