17-11-2017 Bauten in Kürze: Gewerbehalle, Hochdorf LU Die Firma Eljuno realisierte eine Produktionshalle mit dreigeschossigem Bürogebäude. Nach Variantenprüfungen kam die Tragkonstruktion der Produktionshalle in Schweizer Holz zur Ausführung.
17-11-2017 Bauten in Kürze: Haltestelle und Laden Migros, Churwalden GR Seit letztem Herbst befindet sich die Migros-Filiale von Churwalden in einer Hülle aus den umliegenden Wäldern.
17-11-2017 Bauten in Kürze: Industriebau «FachWerk», Ostermundigen BE Mit dem «FachWerk», dem Holzneubau für die Produktion der Firma Beer, ist ein Bau entstanden, der in mancher Hinsicht wegweisend ist.
17-11-2017 Bauten in Kürze: Montagehalle Flugzeugbau, Stans NW In Stans wurde für die Pilatus-Flugzeugwerke die neue Montagehalle «Halle 25» erstellt. Die Holzkonstruktion überdacht eine Fläche von 52 × 120 m stützenfrei.
17-11-2017 Bauten in Kürze: The Robotic Pavilion, Zürich «House 4178» ist ein zweistöckiger Holzpavillon, der von Studierenden im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MAS in Architecture and Digital Fabrication an der ETH Zürich entwickelt und ausgeführt wurde.
17-11-2017 Bauten in Kürze: Wohnhaus Kräzernstrasse, St. Gallen Die private Bauherrschaft wollte an der peripheren Lage, am Rand eines Naturschutzgebiets, Mietwohnungen in einem ökologischen Gebäude im höheren Ausbaustandard anbieten
17-11-2017 Bauten in Kürze: Wohnhaus Röschstrasse, St. Gallen Die Parzelle befindet sich an leichter Hanglage in der Stadt St. Gallen. Im 2 1/2- geschossigen Vorgängerbau waren Büros, Wohnungen und Gewerbe untergebracht.
17-11-2017 Das Quartierstadion In der Stadt Zürich wurde ein kombiniertes Sportzentrum eröffnet, das den leichten Baustoff als Klammer nutzt. Das Dach ist ein gestalterisches und konstruktives Schwergewicht.
17-11-2017 Grosszügige Kargheit Die Kinderkrippe EVE Monthoux realisierten Christian Dupraz Architectes in wenigen Monaten. Das konzise Konzept und die rationelle Bauweise ermöglichten eine grosszügige und offene Architektur.
17-11-2017 Heilpädagogische Schule, Lyss BE Beton und Holz prägen den architektonischen Ausdruck des Neubaus der Heilpädagogischen Schule in Lyss.
17-11-2017 Stadt aus Holz Die Sondernummer von TEC21 befasst sich mit Megatrends und «Holzbau für institutionelle Bauherrschaften».
17-11-2017 Stadt aus Holz – Megatrends als treibende Kräfte Die Welt verändert sich mit einer nie zuvor erlebten Dynamik. Grossräumige, langfristige Wandlungskräfte, die sogenannten «Megatrends», lösen zum Teil fundamentale Umbrüche aus.
17-11-2017 Verwurzelt und verwandelt Das dreistöckige Mehrfamilienhaus von Burkhalter Sumi Architekten weist Attribute eines modernen Holzbaus auf und enthält gleichzeitig Referenzen an das zuvor an seiner Stelle stehende Schindelhaus.
17-11-2017 Weitere Bauten in Kürze Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.
17-11-2017 «Bobois»-Architektur In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehrfamilienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.
16-11-2017 Basel als Testfall kluger Verdichtung Berufspolitische Brisanz, aber auch stimulierende Referate zur trinationalen Raumentwicklung Basels und der städtebaulichen Qualität durch Dichte bestimmten die Konferenz.
16-11-2017 Entscheidungspfade zur Nachhaltigkeit Verständigungsnorm: die weiterentwickelte, schlankere Neuauflage der Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau».
16-11-2017 Entwerfen und darstellen mit Virtual Reality Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.
16-11-2017 Es muss nicht immer hässlich sein Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?
16-11-2017 In der aktuellen Ausgabe Da PV-Anlagen in der Landschaft unerwünscht sind, liegt es nahe, sie in den Gebäudepark zu integrieren. Was aus ökologischer Sicht erfreuen mag, birgt baukulturelle Herausforderungen.
16-11-2017 Ingenieure in die Politik! Die mässige gesellschaftliche Anerkennung der Ingenieurberufe in vielen Ländern Europas schmälert die Attraktivität des Berufs. Eine Arbeitsgruppe der FEANI will Abhilfe schaffen.
16-11-2017 Seismograf des Himmels Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.
16-11-2017 Sinnfragen am Örtchen Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
16-11-2017 So geht Durchwegung Die bestehenden Wohnbauten der wsgz in Zürich Wollishofen sollen ersetzt werden. Das Projekt von EM2N überzeugt mit fünf Gebäuden unterschiedlicher Körnung.
16-11-2017 Was hat die Säule 3a mit Äpfeln zu tun? Mit der Säule 3a verhält es sich ein wenig so wie mit dem Pflanzen eines Apfelbaums: Der Samen braucht vorerst viel Hingabe.
16-11-2017 Welche Zukunft hat Schweizer Holz? Welche Folgen haben diese Megatrends für das Bauen und insbesondere für den Baustoff Schweizer Holz? Das Projekt «Stadt aus Holz» geht in die nächste Runde.