29-11-2018 Ab Freitag in TEC21 TEC21 gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten an Tonhalle und Kongresshaus Zürich – sowohl aus architektonischer als auch aus ingenieurtechnischer Sicht.
29-11-2018 Bauen für die Zukunft Vor den neuen Klimaszenarien für die Schweiz kann niemand mehr die Augen verschliessen. Der Gebäudepark muss für die Veränderungen fit gemacht werden
29-11-2018 Ein Problem verschärft sich Die steigende Mobilität der Menschen und der globale Handel führen dazu, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten in neue Gebiete gelangen. Das Thema weckt Emotionen.
29-11-2018 Heimat im Heim Ein Pflegeheim ohne Pflegeheimarchitektur, so lautete die Aufgabenstellung für den Neubau des Pflegewohnhauses Mettenweg in Stans. Dass diese Forderung nur bedingt zu lösen war, zeigt das Siegerprojekt.
29-11-2018 Hier wächst nichts Die Autoren, beide versierte Gartengestalter, geben Anekdoten der Gartenmissgeschicke aus ihrem Alltag zum Besten.
29-11-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Die Mobilität der Menschen und der globale Handel sind Gründe dafür, dass immer mehr Arten an neue Orte gelangen. Einige der Neuankömmlinge bereiten jedoch Probleme.
29-11-2018 Leichte Abkühlung auf hohem Niveau Zehn Jahre nach der Finanzkrise zeigt sich der Schweizerische Projektierungssektor in robuster Verfassung. Dennoch ist der Ausblick in die nahe Zukunft weniger optimistisch als auch schon.
29-11-2018 The Monocle Guide to Building Better Cities Wie kreieren wir bessere Städte «für Menschen jeden Alters und Hintergrunds»? Wie entstehen Städte, die das Wesentliche bieten?
29-11-2018 Überprüfen, überwachen, übernehmen Das Feld der Bauwerkserhaltung ist ein weites und betrifft Bauingenieure und Architektinnen gleichermassen. Die FEB-Preisträger 2018 sind gute Beispiele hierfür.
29-11-2018 Vom Garten in den Wald Der Umgang mit pflanzlichen Neuankömmlingen fordert Politik und Gesellschaft. Von den Erfahrungen der Südschweiz können die Kantone auf der Alpennordseite viel lernen.
29-11-2018 «BIM ist eine Datenkrake» Digitalisierung über alles? Ein Bauingenieur hat TEC21 44/2018 «BIM für komplexe Projekte» kritisch gelesen und uns einen Brief geschrieben.
29-11-2018 «Die grüne Branche muss vorausdenken» Wenn es um Neophyten geht, sind sich Naturschützer und Landschaftsarchitekten oft uneins. Der Dialog ist jedoch Voraussetzung für neue Lösungen. In Rapperswil beschreiten zwei Professoren diesen Weg.
29-11-2018 «Was ist wichtig?» Der SIA übernimmt die Leitung der Kooperation der digitalen Transformation des Planungs-, Bau und Immobilienwesens. Dies eröffnete SIA-Geschäftsführer Joris Van Wezemael am Schweizer BIM-Kongress 2018.
28-11-2018 Tektonik zum Tanzen Welche Resultate spuckt Google bei der Recherche nach dem Begriff «Tectonic» aus? Unser studentischer Gastautor ging der Frage nach.
27-11-2018 Adventsverlosung: 2. Kerze Heute zünden wir an unserem Adventskranz die zweite Kerze an. Machen Sie mit bei unserer Verlosung!
27-11-2018 Die neue Flindt Wandleuchte von louis poulsen Der dänische Designer Christian Flindt schuf eine sanfte, skulpturale Beleuchtung sowohl für den Innen- als auch den Aussenbereich.
27-11-2018 Meisterleistungen der Schweizer Ingenieurbaukunst Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.
27-11-2018 Tragbares Licht: «Come together» von Artemide Die neue Leuchte von Carlotta de Bevilacqua spendet perfektes Licht, ist portabel und dazu noch erstaunlich erschwinglich.
27-11-2018 «Vior» – Lichtwirkung pur Zwei Jahre Entwicklungszeit nutzten Planer und Designer, um mit einer einzigen LED brillantes Direktlicht mit raumöffnendem Indirektlicht zu vereinen.
26-11-2018 Keine Zukunftsangst Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.
25-11-2018 Licht und Zeit Hiroshi Sambuichi ist Preisträger des Daylight Award 2018. Im Gespräch mit unseren Kollegen von Tracés verrät er, was für ihn eine nachhaltige, feinfühlige und in ihrer Umgebung verankerte Architektur ausmacht: Es ist die Zeit.
23-11-2018 Im Andenken an Prof. Herbert Grubinger Herbert Grubinger verstarb, trotz seines hohen Alters von fast 96 Jahren eher unerwartet, am 16. Juni 2018 in seiner Sommerresidenz in Kärnten.
23-11-2018 Zeitgenössisches Auffrischen der Belle Epoque Die etappierte Neugestaltung des Seeufers in Brunnen SZ
22-11-2018 Die Promenade am See Instandsetzung und Aufwertung der Schweizer Seeufer sind diffizile Aufgaben, da Wellen auf der einen und der Bevölkerungsdruck auf der anderen Seite auf die Uferzone prallen.