07-02-2019 An der Grenze In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das Problem der weitgehend isolierten Lage nicht lösen.
07-02-2019 Bienvenue Marc! Seit Ende Dezember letzten Jahres hat unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS einen neuen Chefredaktor.
07-02-2019 Die ökonomische Logik gewinnt Das Zürcher Energieunternehmen Energie 360° will seinen Geschäftssitz ausbauen, Reduktion des ökologischen Fussabdrucks inklusive. Progressive Ideen fanden bei der Jury keinen Zuspruch.
07-02-2019 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.
07-02-2019 Straff transitorisch Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren angepasste Bundesasylzentren. Durch die schwierige Standortsuche geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.
06-02-2019 Die Rolle des Gebäudesektors in der Energie- und Klimapolitik Der Nationalrat hat die Revision des CO 2-Gesetzes verworfen. Nun muss der Ständerat einen Ausweg finden, wie die Schweiz den Klimaschutz verbessern soll.
06-02-2019 Nachhaltig bauen – aber wie? Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.
06-02-2019 Neue Mitglieder gesucht Die SIA-Normenkommission SIA 2062 «Integration von Photovoltaik in Gebäuden» und die CH-Begleitkommission BK 442 «Building Information Modelling» suchen neue Mitglieder.
06-02-2019 Revision des Stromversorgungsgesetzes Ende Januar 2019 hat der Fachrat Energie des SIA seine Stellungnahme zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht.
05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
01-02-2019 Der SIA nimmt Stellung Seit dem 28. Januar 2019 ist der Präsident Stefan Cadosch auch Geschäftsführer ad interim des SIA. Im Video-Interview beantwortet er Fragen zur aktuellen Situation.
31-01-2019 Downtown Denise Scott Brown Denise Scott Brown hat den Lauf der Architektur seit den 1960er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste Einzelausstellung ihres Schaffens.
31-01-2019 Foundation Award 2019 verliehen Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Studio Barrus aus Zürich.
31-01-2019 «Wir sind die letzten noch lebenden Funktionalisten» 2003 führte TEC21 ein Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das «Architekturgeschäft» mit dem 11. September 2001.
29-01-2019 DAM-Preis 2019 Die Auszeichnung geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalasts Dresden.
28-01-2019 Der SIA trennt sich von seinem Geschäftsführer Der Vorstand des SIA trennt sich von seinem Geschäftsführer Joris Van Wezemael und dessen Stellvertreter Mike Siering im gegenseitigen Einvernehmen und mit sofortiger Wirkung.
28-01-2019 Kantone an kurzer Leine Die Suche nach einer Trendwende in der Raumplanung: neue Zahlen zur Raumentwicklung der Kantone.
24-01-2019 Eine Schule wie eine Schatzkiste Der 2017 fertiggestellte Bau der Mallorquiner TEd’A Arquitectes im freiburgischen Orsonnens vereint moderne Ansprüche an eine Primarschule mit einer traditionellen Bauweise.
24-01-2019 Lernen in Pastell Im Herbst 2017 konnte Granges-Paccot FR eine neue Primarschule eröffnen, im Frühling 2018 folgte die Doppelturnhalle. Oeschger Schermesser Architekten schaffen einen attraktiven Ort an komplexer Lage.
24-01-2019 Alles richtig gemacht Der Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Mittel- und Viererfelds ist entschieden: Das Team um Ammann Albers StadtWerke gewinnt mit einem Entwurf, der an die Struktur des Länggassquartiers anknüpft.
24-01-2019 Das Zürcher Wassergesetz Im Kanton Zürich wird im Februar 2019 über das Wassergesetz abgestimmt. Darin soll der Hochwasserschutz am Gewässer und an Gebäuden geregelt werden.
24-01-2019 Peter Dransfeld ist neuer Präsident der Berufsgruppe Architekten Der Rat der Berufsgruppe Architektur hat Peter Dransfeld einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Michael Schmid, der nach sechs Jahren zurückgetreten ist.
24-01-2019 Vorteile des Wettbewerbs im offenen Verfahren Sollen Architekturwettbewerbe im offenen oder im selektiven Verfahren durchgeführt werden? Grössere Konkurrenz, höhere Innovation und bessere Nachwuchsförderung sprechen für das offene Verfahren.
23-01-2019 Ab Freitag in TEC21 Das HarmoS-Konkordat soll die schweizerische Schullandschaft vereinheitlichen. Dass diese Annäherung architektonisch viel Spielraum lässt, zeigen zwei Primarschulen im Kanton Freiburg.