Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Übergangslösung erweist sich als zu mathematisch.
28-02-2019

LHO: Früh­zei­ti­ger Rück­zug und Neu­pu­bli­ka­ti­on

Die Kalkulationshilfen zu den Ordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 sollen früher als geplant zurückgezogen werden. Das schlägt der Vorstand der Delegiertenversammlung 2019 vor.

LHO
SIA
Auslobung 2017, Sieger in der Kategorie Hochbau: Elbphilharmonie Hamburg. Die Schnetzer Puskas Ingenieure entwickelten eine Tragstruktur, welche die Raumvorstellungen der Architekten sowie die akustischen Vorgaben an die Konzertsäle in Einklang brachte. Der grosse Konzertsaal wurde mit Federn von der ihn umgebenden Struktur abgekoppelt.
26-02-2019

Buil­ding-Award 2019: Ein­ga­be­frist ver­län­gert

Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau. Projekte können bis 6. März 2019 eingereicht werden.

Auszeichnungen
5c6fad9cdc22f.jpg
22-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bereits in zwölf Monaten soll die neue Brücke in Genua stehen, was Bewunderung, Lächeln oder aber Kopfschütteln auslösen kann. Offenbar eilt es der italienischen Politik mit dem Wiederaufbau.

TEC21
Das Siegerprojekt «Gloria» von Herzog & de Meuron verlegt die Vorlesungssäle und Sporthallen in den Untergrund und schafft so einen öffentlichen Platz zur Rämi­strasse hin. Aussen und Innen verzahnen sich über einen L-förmigen Lichthof.
21-02-2019

Frap­pie­ren­de Platz­idee

Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Polcevera-Viadukt (1959–1967): Die Fahrbahn liegt wie ein schwebendes Band über dem Polcevera-Tal.
21-02-2019

Ric­car­do Mo­ran­di: For­men un­ter Span­nung

Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.

TEC21
Beton

Werbung

Die Pylone des Polcevera-Viadukts im Jahr 2013. Vorn die V-förmigen Pfeiler (System 8 (A)), dann die Pylone des am 14. August 2018 eingestürzten Systems 9 (B), anschliessend die der Systeme 10 (C) und 11 (D). Zwischen den Systemen sind Fahr­bahnplatten (Gerberträger) eingehängt (E). Zum Verständnis sind die Himmelsrichtungen an den Tragseilen eingezeichnet.
21-02-2019

Sys­tem Num­mer 9

Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.

TEC21
Beton
Frauenkirch, Davos, 16. Januar 2019: Schutzmassnahmen wie eine geeignete Anordnung von Nutzungen der Räume, Öffnungen und Zufahrten, verstärkte Aussenwände oder Lawinenkeile können eine angemessene Sicherheit gewährleisten.
21-02-2019

Wann ist es zu viel Schnee?

Wie sind Menschen in Gebäuden vor Lawinen geschützt? Was hilft den Eigentümern zu entscheiden, ob sie das Dach ihres Hauses räumen müssen?

SIA
Bei ihrer Eröffnung 1995 besass die von Michel Virlogeux entworfene Normandiebrücke bei Le Havre mit 856 m die weltweit längste Spannweite einer Schrägseilbrücke.
21-02-2019

«Da­mals glaub­te man, Be­ton hal­te ewig»

Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.

TEC21
Beton

Werbung

Stefan Cadosch, diplômé Arch. ETH SIA, associé au Cadosch & Zimmermann à Zurich, membre du Conseil d'administration de constructionsuisse et président de la SIA
21-02-2019

«Der Ver­ein will sei­nen po­li­ti­schen Ein­fluss gel­tend ma­chen»

Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.

SIA
LHO
5c6d5d5dd81e3.jpg
20-02-2019

Es ist nicht al­les Gold, was glänzt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde das Amtshaus samt Platz ins Inventar schützenswerter Gärten und Anlagen aufgenommen. Viel planerische Sorgfalt und Geld flossen daher in den Erhalt des charakteristischen Erscheinungsbilds der Betonfassade und in die Rekonstruktion der horizontalen Aluminiumfenster.
19-02-2019

Kost­spie­li­ge Trans­pa­renz

Nach zweieinhalb Jahren lüftete sich kürzlich der Vorhang um das Amtshaus am Helvetiaplatz wieder.

5c642a4ae0bd9.jpg
13-02-2019

Ar­chi­tek­tur für hu­ma­ni­tä­re Aus­nah­me­si­tua­tio­nen

Archi, unsere Schwesterzeitschrift im Tessin, widmet das aktuelle Heft dem Asylwesen. Die Frage der Immigration wird über die Landesgrenzen hinaus untersucht.

In eigener Sache
Ausschnitt aus der aktuellen Raumstatistik der Schweiz; Siedlungsfläche pro Kopf und Kanton.
12-02-2019

Ge­mein­den un­ter Be­ob­ach­tung

Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung lehnen die «Zersiedelungsinitiative» ab.

Trügerische Idylle am Campus Hönggerberg.
07-02-2019

Al­les in Ord­nung?

Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.

1. Rang, 1. Preis «En même temps»: Die modulare Bauweise aus Betonelementen ermöglicht spätere Umnutzungen. Mit dem kompakten Volumen des stringenten Riegels ist der ­geforderte Minergie-Standard unkompliziert zu realisieren.
07-02-2019

An der Gren­ze

In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das ­Problem der ­weitgehend isolierten Lage nicht lösen.

TEC21
5c5ae27ba8118.jpg
07-02-2019

Auf Un­we­gen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Marc Frochaux, Chefredaktor von TRACÉS.
07-02-2019

Bien­ve­nue Marc!

Seit Ende Dezember letzten Jahres hat unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS einen neuen Chefredaktor.

In eigener Sache
Das Siegerprojekt «Balance» erweitert den Bestand um einen verglasten Annex.
07-02-2019

Die öko­no­mi­sche Lo­gik ge­winnt

Das Zürcher Energieunternehmen Energie 360° will seinen Geschäftssitz ausbauen, Reduktion des ökologischen Fussabdrucks inklusive. Progressive Ideen fanden bei der Jury keinen Zuspruch.

Wettbewerbe
5c59b34455c5d.jpg
07-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum ­beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.

TEC21

Werbung

Das neue Zürcher Bundesasylzentrum mit 350 Unterkünften vom Baubüro in situ entsteht bis Ende 2019 auf dem Duttweiler­areal gegenüber der Zürcher Hochschule der Künste.
07-02-2019

Straff tran­si­to­risch

Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren ­angepasste Bundes­asylzentren. Durch die schwierige Standortsuche ­geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.

TEC21
5c5b09924652d.jpg
06-02-2019

Die Rol­le des Ge­bäu­de­sek­tors in der En­er­gie- und Kli­ma­po­li­tik

Der Nationalrat hat die Revision des CO 2-Gesetzes verworfen. Nun muss der Ständerat einen Ausweg finden, wie die Schweiz den Klimaschutz verbessern soll.

Klimaschutz
Meinung
06-02-2019

Nach­hal­tig bau­en – aber wie?

Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ­ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.

Nachhaltiges Bauen
SIA
06-02-2019

Neue Mit­glie­der ge­sucht

Die SIA-Normenkommission SIA 2062 «Integration von Photovoltaik in Gebäuden» und die CH-Begleitkommission BK 442 «Building Information Modelling» suchen neue Mitglieder.

Normen
SIA
06-02-2019

Re­vi­si­on des Strom­ver­sor­gungs­ge­set­zes

Ende Januar 2019 hat der Fachrat Energie des SIA seine Stellungnahme ­zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht.

SIA
5c59a4835728d.jpg
05-02-2019

SIA, quo va­dis?

Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?

Meinung
SIA

Werbung

01-02-2019

Der SIA nimmt Stel­lung

Seit dem 28. Januar 2019 ist der Präsident Stefan Cadosch auch Geschäftsführer ad interim des SIA. Im Video-Interview beantwortet er Fragen zur aktuellen Situation.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi