31-12-2014 Technikgeschichte und Stadtentwicklung Der Autor Martin Mutschler untersucht den Einfluss technischer Innovationen auf die Stadtentwicklung in ihrem historischen Ablauf.
31-12-2014 Vom Wellenreiten und Wellenbauen Wenn es zum Surfen an die Küste zu weit ist, muss die Welle eben ins Landesinnere geholt werden: Flusssurfen ist in. Ein junger Sport mit vielen Begeisterten, aber zu wenigen Sportstätten.
31-12-2014 «Eine reine Gefühlssache» Auf Flüssen und Ozeanen: Ein Surfer erklärt die Faszination des Wellenreitens.
29-12-2014 AlpenOrte Die Alpen sind ein beliebtes Urlaubsziel. Trotzdem ist es nicht immer leicht, Unterkünfte zu finden, die moderne oder zeitlose Architektur, einen bewussten Umgang mit Materialien und einen besonderen gastronomischen Service verbinden.
29-12-2014 Ausgezeichnete Steinformationen Der Fritz-Höger-Preis wird alle drei Jahre verliehen. Die diesjährigen Gewinnerprojekte zeigen, wie vielfältig die technischen und ästhetischen Möglichkeiten des Materials Backstein sind.
29-12-2014 Aushängeschild der Entwicklung Seit dem Neubau des Bahnhofs nach dem Vollknotenentscheid der SBB hat sich Visp zu einem neuen Zentrum entwickelt.
29-12-2014 Bauliche Heterogenität Wetzikon wuchs aufgrund verbesserter Bahnanschlüsse stetig in Richtung Zürich. Dadurch veränderte sich das ehemals ländlich geprägte Ortsbild. Heute prägt ein Mix an Baustilen und -volumen die gebaute Umwelt.
29-12-2014 Cukrowicz Nachbaur Architekten Das Buch gibt einen Einblick in das Werk der Architekten und stellt ihre Arbeitsweise vor.
29-12-2014 Der Teufel steckt im Detail Welche Schwachstellen können aus der günstigen Konstruktion einen teuren Schadensfall machen? Ein Fachmann für VAWD teilt seine Erfahrungen.
29-12-2014 Dichte begreifen Eine Ausstellung über bauliche Dichte tourt bis Mai 2015 durch elf Zürcher Gemeinden. Sie richtet sich an jene, die zugunsten unzersiedelter Freiräume ihr Ideal von Einfamilienhaus überdenken sollten.
29-12-2014 Die Kluge fährt im Zuge Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
29-12-2014 Ein kleines Stück Stadt Die Planungen für St. Margrethen machen Identitätskonflikte offensichtlich: Unterschiedliche Vorstellungen von Stadt und Dorf treffen aufeinander.
29-12-2014 Gone with the Wind Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
29-12-2014 Hot Dry Rock Geothermie, erklärt in Wort und Bild: Ein neuer Sachcomic nimmt sich einer komplizierten Technologie an.
29-12-2014 Jeder Zweite trägt Gummi Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
29-12-2014 Schwarz auf weiss Bis zum 22. Februar 2015 zeigt das Schweizerische Architekturmuseum eine Ausstellung über Architekturkritik.
29-12-2014 SIA: Aufenthaltsqualität für alle Vertreterinnen des Verein Lares erklären an der Europaallee, wie man im Städtebau Bedürfnisse verschiedener Nutzer berücksichtigen kann.
29-12-2014 SIA: Einmischung erwünscht! Auch 2015 kommt der SIA nicht umhin, berufspolitisch Partei zu ergreifen.
29-12-2014 SIA: Energie aus dem Untergrund Kürzlich fand in Bern ein Symposium zum Thema Fracking statt.
29-12-2014 Sicher in der Töss Die Töss-Messschwelle in Neftenbach wurde im Sommer 2014 entschärft. Während der Ausführung wurden Anliegen der Kajakfahrer ins Projekt aufgenommen.
29-12-2014 Sprunghafter Pionier Von der Vorspannung über die Modellstatik zum CAD, vom Realen zum Virtuellen: Der Erfindergeist Heinz Hossdorfs kannte keine Grenzen. Seine Bauten schrieben sowohl Ingenieur- als auch Architekturgeschichte.
29-12-2014 Statik als Handwerk Heinz Hossdorf entwarf komplexe Tragwerke mit der Zuversicht, dass die Modellstatik seine Intuition bestätigen werde. Die Modelle der Coop-Lagerhallen aus Mikrobeton und des Stadttheaters Basel aus Acryl stehen exemplarisch für diesen Ansatz.
29-12-2014 Von Cunovo lernen Bei Bratislava wurde die weltweit erste und einzige kommerzielle Surfwelle in einem Fliessgewässer installiert. Nach zwei Jahren Planung wurde die beplankte Stahlkonstruktion in nur drei Monaten errichtet.
29-12-2014 Zug: Mehrheit der Bevölkerung für Stadttunnel Würde das Zuger Stimmvolk heute über das Jahrhundertbauvorhaben Stadttunnel abstimmen, hätte das Projekt gute Chancen. Wie eine von der «Zentralschweiz am Sonntag» in Auftrag gegebene Studie zeigt, würde sich eine Mehrheit der Befragten für den Tunnel im Zuger Stadtzentrum aussprechen.