Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

08-11-2018

Merk­blatt SIA 2030 Re­cy­cling­be­ton

Der SIA unterbreitet den Ent­wurf zum Merkblatt SIA 2030 Re­­cy­c­ling­beton zur Vernehmlassung.

SIA
Siegerprojekt «Milo» platziert den Neubau in gebührendem Abstand zum denkmalgeschützten Kloster (links), parallel zu den benachbarten Bauten (langer Riegel rechts: Haus Domino).
08-11-2018

Of­fen, nicht aus­ge­stellt

Den Wettbewerb für den Neubau am Heilpädagogische Zentrum Johanneum gewann das Büro Andy Senn Architekt. Dessen Entwurf besticht durch Logik und Ausdruckskraft.

Wettbewerbe
Stadt aus Holz II
08-11-2018

Pa­vil­lon In­no­va­ti­ons­park, Dü­ben­dorf ZH

Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.

Holzbau
Pavillon
5be449b827b15.jpg
08-11-2018

Stadt aus Holz

Die vierte Sonderpublikation «Stadt aus Holz» stellt aktuelle, grossformatige Bauten vor, deren Konstruktion ganz oder zum grossen Teil in Holz erfolgt ist.

Holzbau
Die Ausstellungshalle ist wandelbar und kann dank der freien und grosszügigen Tragstruktur ohne grossen Aufwand den ­aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.
08-11-2018

Stadt aus Holz IV

Das Rohmaterial Holz ist dank architekto­nischem Einfallsreichtum, Materialentwicklungen und neuen herstellungstechnischen Verfahren auf dem Weg, das zu werden, was Beton Mitte des letzten Jahrhunderts war: baulicher Ausdruck seiner Zeit.

Holzbau

Werbung

Das Produktionsgebäude von Baltensperger in Winterthur wurde von Bob Gysin Archi­tekten entworfen.
08-11-2018

Stadt aus Holz – ak­tu­el­le Markt­ent­wick­lun­gen

Aktuell machen mehrgeschossige Holzbauten und Hoch­häuser Schlagzeilen, und Holz als Baumaterial in den Städten wird proklamiert. Vor allem der Marktanteil von Mehrfamilienhäusern aus Holz steigt.

Holzbau
5be302aa05514.jpg
08-11-2018

Stap­fer­haus, Lenz­burg AG

Die Gesamtanlage besteht aus den drei Kom­ponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle, die das Bauwerk im städtischen Kontext einordnen. Der dunkle, hölzerne Baukörper weist mit der ablesbaren Struktur auf die ­gros­sen Räume im Innern hin.

Holzbau
Möglichkeiten, überschüssige Energie in Energieträgern zwischenzuspeichern.
08-11-2018

Syn­the­ti­sche Treib­stof­fe

Aufgrund saisonaler Schwankungen wird es sich nicht vermeiden lassen, dass überschüssige erneuerbare Elektrizität anfällt. Die Empa transfomiert diese Energie in synthetische Energieträger.

Werbung

5be2fdb6a2d35.jpg
08-11-2018

Ten­nis- und Event­hal­le, Bür­gen­stock Re­sort NW

Die beiden identischen Hallen der ­Innenplätze bestehen an drei Seiten aus Beton, gegen Süden ermöglichen Panoramafenster die Sicht auf die spektakuläre Landschaft. Gekrönt werden sie jeweils von einer Holzkonstruktion.

Holzbau
5be2f9db8560f.jpg
08-11-2018

Ur­ban Mi­ning and Re­cy­cling Unit, Em­pa NEST, Dü­ben­dorf ZH

Die pavillonartige, einstöckige Wohneinheit setzt sich aus komplett rückbaufähigen sowie wieder- und weiterverwend­baren Baumaterialien zusammen. Hülle und Inneneinrichtung sind vornehmlich mineralischer und organischer Herkunft.

Holzbau
08-11-2018

Wei­te­re Bau­ten in Kür­ze

Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.

Holzbau
Under construction: das Wohn- und Dienstleistungsareal Erlenmatt Ost in Basel. Die knapp 3 ha grosse Fläche wird bis 2019 durch institutionelle und genossenschaftliche Bauträger überbaut.
08-11-2018

Wo die E-Ci­ty ge­grün­det wird

Wer bislang einfach Häuser bauen liess, kann sich nun auch um die dezentrale Stromversorgung kümmern. Verdrängen Immobilieninvestoren die Energieversorger? Oder tauchen neue Intermediäre auf?

TEC21
5be30b7c971a3.jpg
08-11-2018

Wohn­haus Gar­ten­stadt, Lie­be­feld BE

Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.

Holzbau
Von aussen be­trachtet ist das Volumen der Erweiterung gut proportioniert.
08-11-2018

Zu­sam­men­hän­gend wach­sen

40 Jahre nachdem er die Grundschule von Camorino erstellt hatte, erhielt der Architekt Pietro Boschetti die Gelegenheit, sie mit einer Aufstockung aus Holz zu ergänzen. Er fügte das Neue subtil mit dem Alten zusammen.

Holzbau
07-11-2018

De­si­gners’ Sa­tur­day – der Rück­blick

Der Designers‘ Saturday 2018 ist vorüber – dieses Jahr fand er erstmals an sieben Standorten statt. Gastland war Japan.

Luftbild USZ Kernareal.
07-11-2018

Sie­ger­pro­jek­te im Hoch­schul­ge­biet Zürich Zen­trum ste­hen fest

Die Jurys haben nach sorgfältiger Arbeit und eingehender Beratung die Siegerprojekte für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum bestimmt.

Wettbewerbe
Schweizer Pavillon der Architekturbiennale 2018
06-11-2018

Wett­be­werb für den Schwei­zer Pa­vil­lon 2020 – ers­te Er­geb­nis­se

Aus 51 eingegangenen Bewerbungen wählte die Jury sieben Teams aus – drei aus Zürich und vier aus der Westschweiz.

Architekturbiennale
Umbau und Aufstockung Birmannsgasse, sabarchitekten
05-11-2018

Gu­te Bau­ten in Ba­sel

Am vergangenen Dienstag erhielten 35 Objekte aus den Halbkantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft die «Auszeichnung Guter Bauten».

Auszeichnungen
Basel
01-11-2018

Ak­tua­li­sie­rung der Norm 118/262

Die Norm SIA 118/262 Allgemeine Bedingungen für Betonbau wurde aktualisiert und ist ab sofort beim SIA erhältlich. Sie ersetzt ihre Vorgängerin aus dem Jahr 2004.

SIA

Werbung

Doppelwohnhaus, Bolligen – Preisträger Prix Acier 2018 Dem Doppelwohnhaus in Bolligen von Rolf Mühlethaler Architekt und Schnetzer Puskas Ingenieure liegt ein einfacher, klarer Stahlbau zugrunde. Vierzehn Stützen sind in den Aussenwänden angeordnet, die in der Mitte durch eine Tragwand in Sichtbeton ergänzt werden. Sie bildet das statische Rückgrat des Neubaus und trennt die beiden achssymmetrischen Wohnein­heiten räumlich und akustisch voneinander.
01-11-2018

Aus­ge­zeich­ne­ter Stahl­bau

Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse der steelday statt. Neben informativen Vorträgen wurde auch zum siebten Mal der Prix Acier verliehen. Vergeben wurden vier Preise und zwei Auszeichnungen.

Auszeichnungen
Stahl
BIM-Modellkoordination am Beispiel eines Hochbauprojekts gemäss Merkblatt SIA 2051: Integration von Fachplanungen und Gesamtplanung.
01-11-2018

BIM – Be­grif­fe in Kür­ze

Können Sie mitreden? TEC21 hat ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Building Information Modelling zusammengestellt.

BIM
Digital
Schlichte Fassade, Mansarden und direkter Strassenzugang vom Hochparterre: Die feine Gestaltung des Projekts «Lena» von Wild Architekten fügt sich in das Strassenbild des Quartiers Hard ein.
01-11-2018

Der Fast-Block­rand

Mit einer Erweiterung des Hauses Eber in Zürich will die Stiftung Jugendwohnnetz 95 Zimmer für junge Erwachsene in Ausbildung schaffen. Den Wettbewerb gewonnen haben Wild Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
Bauwerksmodell eines Musterhauses, das auf Basis eines bestehenden Gebäudes für die SIA-Dokumentation D0270 erstellt wurde.
01-11-2018

Die BIM-Me­tho­de: Was müs­sen Pla­nungs­bü­ros be­ach­ten?

Der digitale Wandel braucht Zeit. Um die neue Methode des Building ­Information Modelling gewinnbringend einzusetzen, müssen Architekten und Planende alte Denkmuster durchbrechen.

BIM
Digital
Symbolbild LHO
01-11-2018

Die Brü­cke bis ins Jahr 2020 steht

Der SIA publiziert neue LHO und Kalkulationshilfen sowie ein webbasiertes Honorarberechnungstool. Sie gelten bis Ende 2019 und können online kostenlos heruntergeladen werden.

LHO
SIA
Mit digitalen Modellen zu einer besseren Übersicht der «verborgenen» Infrastrukturen im Tiefbau. Mittels präziser Infrastrukturdaten konnte das 3-D-Stadtmodell mit der GIS-Software Esri CityEngine modelliert werden.
01-11-2018

Die Di­gi­ta­li­sie­rung for­dert den Tief­bau

Digitale Daten sind der Rohstoff unserer heutigen Wissensgesellschaft. Doch während im Hochbau bereits etliche Projekte digital ­abgewickelt werden, hinkt der Tiefbau hinterher.

Digital
TEC21
BIM

Werbung

5bdb08e3283d8.jpg
01-11-2018

Die fan­tas­ti­schen … Ab­kür­zun­gen!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi