Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Natur- und Heimatschutzkommission NHK des Kantons Zürich befasste sich 1915 mit dem Katzensee. Sie empfahl in ihrem Gutachten, dass «jede Baute, die den See und seine Umgebung verunstaltet», verunmöglicht werde. Dank der Weitsicht der damaligen Entsch
25-10-2012

Seit 100 Jah­ren über den Tel­le­r­and

Die Gestaltung unserer dichten Kulturlandschaft und wachsenden Siedlungen ist eine komplexe Aufgabe. Um die Vielzahl divergierender Inter­essen zu vereinbaren, ist eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig.

Heimatschutz
25-10-2012

Uri: zwei Chef­pos­ten neu be­setzt

MTQzODMzMTQyMi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMzE1LTE=.jpg
24-10-2012

Ber­li­ner Licht­ele­men­te

Bücher
22-10-2012

Schwei­zer Ar­chi­tek­tur­stu­den­tin er­hält «De­tail»-Sti­pen­di­um

Von 133 Bewerbern erhielten vier Architekturstudierende das «Detail»-Stipendium 2012/13. Eine davon ist die Schweizerin Severine Frehner.

Gewinner des Norman Foster Solar Award: Umwelt Arena Spreitenbach
22-10-2012

So­lar­preis 2012 ver­lie­hen

In der Umwelt Arena Spreitenbach wurden am 19. Oktober 2012 die Schweizer Solarpreise in Anwesenheit von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Architekt Norman Foster verliehen.

Solares Bauen
Auszeichnungen

Werbung

Barbara Jehle (vordere Reihe, zweite von rechts) analysierte mit Anton Steurer, Professor an der Hochschule für Technik in Zürich, und ihren Kommilitonen im Rahmen des Fachs «Interdisziplinäres / Industrielles Bauen» die Skyline von Frankfurt am Main
19-10-2012

«Je­der An­fang setzt neue En­er­gie frei»

Barbara Jehle begann im Alter von Ende 40 ein berufsbegleitendes Studium in Bauingenieurwesen in Zürich. Wie ihr Umfeld auf diese Entscheidung reagierte und wie man sich als «Exotin» an der Hochschule fühlt, beschreibt sie im Gespräch mit TEC21.

Bauingenieur Walter J. Ammann beschäftigt sich heute auch mit Gesundheitsrisiken
19-10-2012

«Viel­falt bringt Din­ge vor­an»

Walter J. Ammann begann als klassi­scher Bauingenieur. Im Laufe der Zeit beschäftigte er sich zunehmend mit anderen Themen, seit 2006, als Präsident des Global Risk Forum in Davos, mit Gefahren und Risiken aller Art.

Bauingenieur und Bischof Rudolf Fässler an seinem Arbeitsplatz
19-10-2012

«Wer­te zu er­hal­ten, be­glei­tet mein Le­ben»

Rudolf Fässler war 19 Jahre in der Baubranche tätig. Besonders intensiv beschäftigte er sich mit der Werterhaltung und Entwicklung von Infrastrukturanlagen.

Werbung

18-10-2012

Pa­vil­lon von An­go­la an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Angola ist in diesem Jahr zum ersten Mal an der Biennale vertreten. Der Besuch der Ausstellung auf der Insel San Giorgio Maggiore lohnt sich allein schon wegen des für Venedig (und die Biennale) ungewöhnlich ruhevollen Ortes.

Architekturbiennale
12-10-2012

«Es war ein stra­te­gi­scher Ent­scheid»

Seit dem 1. Januar 2008 sind nicht mehr die Kantone für das Verkehrsmanagement auf den Autobahnen zuständig, sondern der Bund. Marc Wijnhoff ist Bauingenieur und leitet heute die Verkehrsmanagementzentrale Schweiz im Auftrag des Astra.

55c06108a7c71.jpg
11-10-2012

And now the En­sem­ble!!!

TEC21
Xu Dongliang, «Lightopia» (Foto: Walter Schweizer)
11-10-2012

Chi­ne­si­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
«Bosco»: Fluch und Segen (Foto: Walter Schweizer)
11-10-2012

Ita­lie­ni­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Klassiker, neu interpretiert: Ein Vorhang ­betont die Qualität des Bestands (Foto: js)
11-10-2012

Nie­der­län­di­scher Pa­vil­lon an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Architekturbiennale
Modelle zeigen den skandinavischen ­Zugang zu Architektur (Foto: js)
11-10-2012

Pa­vil­lon der Nor­di­schen Län­der an der Bi­en­na­le

Architekturbiennale
Holzbau kontemplativ: Gold für das Bärenwaldhaus im Tierpark Dählhölzli, Bern
11-10-2012

Prix Li­g­num 2012

Holz wird normal. Der Prix Lignum 2012 zeigt: Der Markt für das Baumaterial Holz breitet sich vom Einfamilienhausbau zum Bauen im repräsentativen und urbanen Bereich aus.

Auszeichnungen
11-10-2012

«Den Stier bei den Hör­nern Pa­cken»

Christine Haag studierte an der ETH Zürich Bauingenieurwesen, doktorierte und schloss zusätzlich das betriebswirtschaftliche Studium an der HSG ab. Diese Ausbildungen seien das richtige Rüstzeug, sagt sie, um sich für ökologische Grundsätze einzusetzen.

Hans Briner an seinem Arbeitsplatz: «Meine heutige Tätigkeit als Baujurist wäre ohne meine erste Ausbildung als Bauingenieur nicht denkbar.»
11-10-2012

«Man muss sich im­mer wie­der be­wei­sen»

Hans Briner ist einer der wenigen Baujuristen, die auch ausgebildete Bauingenieure sind. Im Gespräch mit TEC21 erzählt er, warum er diese Kombination als ideal empfindet und warum er trotzdem manchmal lieber Dichter wäre.

11-10-2012

«Tanz ist ein bio­me­cha­ni­scher Pro­zess»

Rolf Schneider arbeitete zuerst einige Jahre als Architekt, bevor er in wirtschaftlichen Krisenzeiten sein Hobby – das Tanzen – zum Beruf machte.¹ Seine Kenntnisse von Statik und Mechanik kämen ihm auch beim Tanzen zugute, erzählt er im Gespräch mit TEC21.

Werbung

MTQzODMzMTQwNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMjUxLTIz.jpg
10-10-2012

Han­dy­si­gna­le mes­sen Ver­kehrs­we­ge

Die Stadt Zürich will wissen, wie die Zugänglichkeit des Hauptbahnhofs verbessert werden kann. Dafür werden im Monat Oktober 26 Messboxen installiert, die Bluetooth- und WLAN-Signale von Handys empfangen und damit die zurückgelegten Wege von Passanten aufzeigen.

Die Grossbaustelle auf der Muttenalp bei Linthal GL
10-10-2012

«Lin­th­al 2015 – Gross­bau­stel­le Pump­spei­cher­werk» auf SF1

MTQzODMzMTQwNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMjUxLTIy.jpg
08-10-2012

Al­te Fa­brik­hal­len neu be­lebt

Eine Umnutzung der besonderen Art: Vor dem Umbau der ehemaligen Spinnereifabrik in Aathal-Seegräben setzten zwei Parkour-Profis das Areal mit Akrobatik in Szene.

Unter den Gewinnern: «Über Putz» und «Le Corbusier. Möbel und Interieurs. 1905 1965»
08-10-2012

«DAM Ar­chi­tec­tu­ral Book Award» ver­lie­hen

Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) haben 2012 zum vierten Mal den internationalen DAM Architectural Book Award vergeben.

Auszeichnungen
Bücher
Ein Haus für das Institut für Technologie in der Architektur ITA des Departements Architektur DARCH der ETH Zürich Innenraum Professurgeschoss
05-10-2012

Arch-Tec-Lab: ge­bau­te For­schung

Bauen als Forschungsobjekt, so lässt sich die Absicht der hinter dem Kürzel Arch_Tec_Lab steckenden Idee umschreiben. Im Rahmen des Instituts für Technologie in der Architektur ITA an der ETH Zürich ist geplant, einen wegweisenden Neubau zu erstellen für das Institut und gleichzeitig als Forschungslabor für die Zukunft des Bauens im Massstab 1:1.

Robotik am Bau
MTQzODMzMTQwNS0zNjc1ODk1MTUwLTEyMjUxLTIw.jpg
05-10-2012

TV-Tipp: «Die Schweiz bau­en»

Werbung

Athen bei Nacht
04-10-2012

Athen: Por­trät ei­ner Stadt zwi­schen Zer­fall und Aus­har­ren

An der 13. Architektur-Biennale in Venedig befasst sich der griechische Pavillon ausschliesslich mit der Situation in der Hauptstadt. Er präsentiert ein fröhlich-chaotisches Porträt einer Stadt, die vor einer nie in diesem Masse erlebten Krise steht.

Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi