14-05-2014 Herr Fujimori und das Feuer Die verkohlten Zedernholzfassaden der Bauten des japanischen Architekten Terunobu Fujimori vereinen moderne und traditionelle Ästhetik. Die thematische Auseinandersetzung des Architektur-Alchemisten mit Feuer ist damit jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft.
14-05-2014 Hitzige Begegnung Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
14-05-2014 Richtige Planung für perfekten Holzbau Die bei der Planung festgelegten Parameter wirken sich auf Nutzung, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden aus. Gute Planung zahlt sich aus, mangelhafte Planung kostet letztlich ein Vielfaches.
14-05-2014 Schaffhauser Abstimmung über den Schutz des Rheinfalls Der Rheinfall soll für eine energetische Nutzung nicht mehr länger Tabu sein. Umwelt- und Fischereiorganisationen wehren sich dagegen und finden, der grösste Wasserfall Europas soll so bleiben, wie er ist.
14-05-2014 SIA-Fachtagung Strom und Gebäude Die Energiestrategie 2050 des Bundes, der starke Zuwachs an erneuerbaren und stochastischen Stromerzeugungen sowie die liberalisierten europäischen Strommärkte stellen neue Herausforderungen.
14-05-2014 SIA: Drei Wege zum Entwerfer Die Architekturausbildung in der Schweiz folgt verschiedenen Konzepten vom vorgegebenen «Bauauftrag» über einen urbanistischen Fokus bis zum gesellschaftlich geprägten Ansatz.
14-05-2014 SIA: Kennzahlenumfrage unter Planungsbüros Anfang Mai hat die aktuelle Erhebung «Kennzahlen und Löhne» begonnen. Büros, die daran teilnehmen, erhalten die Möglichkeit, ihr Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern der Branche fundiert zu analysieren.
14-05-2014 Veränderten Bedürfnissen planerisch entsprechen Gewandelte Lebensweisen und demografischer Wandel erfordern auch planerisches Umdenken. Dem trägt die neue SIA-Fachstelle für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen Rechnung.
14-05-2014 Vielseitig orientiert Barbara Stettler ist an der SIA-Geschäftsstelle neue Ansprechpartnerin für die Berufsgruppe Architektur sowie Verantwortliche für die Fachstelle gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen.
13-05-2014 Rhätische Bahn kann neuen Albulatunnel bauen Die Rhätische Bahn (RhB) kann 2015 mit dem Bau des neuen, knapp sechs Kilometer langen Albulatunnels beginnen. Das Bundesamt für Verkehr erteilte die Bewilligung für den 345 Millionen Franken teuren Neubau, wie die RhB am 12.
13-05-2014 Stadt Zürich übernimmt das Centre Le Corbusier Die Stadt Zürich übernimmt das Centre Le Corbusier im Zürcher Seefeld. Sie will den vom Kanton unter Schutz gestellten Pavillon im Rahmen einer Zwischennutzung bis 2016 jeweils während der Sommermonate der Öffentlichkeit zugänglich machen.
12-05-2014 Gemeinsam statt einsam Im Entlebuch schlossen sich private Waldeigentümer zu einer engagierten Genossenschaft zusammen. Ihre gemeinsame Waldpflege würdigt die Sophie und Karl Binding Stiftung mit dem Binding Waldpreis 2014.
12-05-2014 Produkteschau in schönem Ambiente Am 7. und 8. Mai 2014 fand die zweite Schweizer Ausgabe der Fachmesse architect@work in der Messe Zürich statt.
09-05-2014 Bauschäden – Expertisen schaffen Klarheit Typische Schadensfälle der vergangenen acht Jahre, deren Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten.
09-05-2014 Ein neues Kino für Thun Am 9. Mai 2014 feiert das neue Kino Rex in Thun Premiere. Anstelle des 2012 abgerissenen Kinotheaters ist ein von Holzer Kobler Architekturen entworfenes Multiplexkino mit 1000 Sitzplätzen in fünf Sälen entstanden.
09-05-2014 Frank O. Gehry ausgezeichnet Der Architekt Frank O. Gehry erhält den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste.
09-05-2014 Kunst – Bau – Zeit 1914 – 2014 Karl Moser baute das 1914 eröffnete Kollegiengebäude und Biologische Institut der Universität Zürich. Das Jubiläumsbuch diskutiert den Bau aus heutiger Sicht.
09-05-2014 trans 24: Normiert / Normed trans24 beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Orientierungsmustern und Unordnung, Massenprodukt und Massanfertigung.
07-05-2014 Basels neues Hochhaus auf festem Grund Für den treppenartigen, sich nach oben verjüngenden Roche-Turm waren aufwendige Arbeiten im Untergrund nötig. Sie sind heute nicht mehr zu sehen, wertvolle Erkenntnisse für weitere Bauten in Basels Molasse bleiben.
07-05-2014 Braucht es ein Label? Neben dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz soll es bald auch ein entsprechendes Label geben. Ob das sinnvoll ist, ist umstritten. Wir lassen einen Befürworter und eine Gegnerin zu Wort kommen.
07-05-2014 Erste Erfahrungen 28 Pilotprojekte wurden nach dem neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) bewertet. Fünf Beispiele zeigen, wo seine Anwendung den Planern Vorteile bringt und wo die Entwickler nachbessern müssen.
07-05-2014 Lüftungen energetisch optimieren Um die Energieeffizienz von Lüftungs- und Klimaanlagen zu erhöhen, genügt meistens eine Betriebsoptimierung. Das Förderprogramm NEBO+ gibt Massnahmen vor.
07-05-2014 Seefahrt auf dem Trockenen Der Wettbewerb für den neuen Standort des Meeresmuseum in Helsingør war eine Herausforderung: Die Direktorin wollte etwas «Spektakuläres», die Unesco hingegen nichts, das höher ist als ein Meter.
07-05-2014 SNBS nutzt Synergien Die Berechnungen der Primärenergie nicht-erneuerbar und der Treibhaus-gasemissionen für Minergie sowie den SIA Effizienzpfad Energie können beinahe unverändert für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) verwendet werden.