Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Thema einer Höhle war Vorbild für das Yakisugi-Haus. Fujimori verwendete deshalb innen und aussen zwei kontrastierende Hölzer. Aussen wählte er wie bei anderen Bauten Zedernholz. Innen suchte er nach einem stabilen weichen Holz mit unregelmässiger Mas
14-05-2014

Herr Fu­ji­mo­ri und das Feu­er

Die verkohlten Zedernholzfassaden der Bauten des japanischen Architekten Terunobu Fujimori vereinen moderne und traditionelle Ästhetik. Die thematische Auseinandersetzung des Architektur-Alchemisten mit Feuer ist damit jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft.

TEC21
Holzbau
(Foto: Keystone / Ennio Lanza)
14-05-2014

Hit­zi­ge Be­geg­nung

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Wohnfabrik Forsanose: Die Ausschnitte in den Holzpalisaden der Freiluftzimmer lenken den Blick in die Landschaft. (Bild: b+s architekten/Heinz Unger)
14-05-2014

Rich­ti­ge Pla­nung für per­fek­ten Holz­bau

Die bei der Planung festgelegten Parameter wirken sich auf Nutzung, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden aus. Gute Planung zahlt sich aus, mangelhafte Planung kostet letztlich ein Vielfaches.

Auf der linken Seite des Rheinfalls befindet sich die Industrie und das bestehende Kraftwerk, rechts der Felsen auf Zürcher Seite mit dem Schloss Laufen und der Jugendherberge. (Foto: Autor)
14-05-2014

Schaff­hau­ser Ab­stim­mung über den Schutz des Rhein­falls

Der Rheinfall soll für eine energetische Nutzung nicht mehr länger Tabu sein. Umwelt- und Fischereiorganisationen wehren sich dagegen und finden, der grösste Wasserfall Europas soll so bleiben, wie er ist.

14-05-2014

SIA-Fach­ta­gung Strom und Ge­bäu­de

Die Energiestrategie 2050 des Bundes, der starke Zuwachs an erneuerbaren und stochastischen Stromerzeugungen sowie die liberalisierten europäischen Strommärkte stellen neue Herausforderungen.

SIA

Werbung

Ausstellung der Masterarbeiten Architektur an der ETH Zürich. (Foto: Thomas Meyer-Wieser)
14-05-2014

SIA: Drei We­ge zum Ent­wer­fer

Die Architekturausbildung in der Schweiz folgt verschiedenen Konzepten – vom vorgegebenen «Bauauftrag» über einen urbanistischen Fokus bis zum gesellschaftlich geprägten Ansatz.

SIA
14-05-2014

SIA: Kenn­zah­len­um­fra­ge un­ter Pla­nungs­bü­ros

Anfang Mai hat die aktuelle Erhebung «Kennzahlen und Löhne» begonnen. Büros, die daran teilnehmen, erhalten die Möglichkeit, ihr Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern der Branche fundiert zu analysieren.

SIA
14-05-2014

SIA: Kon­junk­tur­be­richt Pla­nungs­bran­che 1/2014

SIA

Werbung

14-05-2014

Ver­än­der­ten Be­dürf­nis­sen pla­ne­risch ent­spre­chen

Gewandelte Lebensweisen und demografischer Wandel erfordern auch planerisches Umdenken. Dem trägt die neue SIA-Fachstelle für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen Rechnung.

SIA
14-05-2014

Viel­sei­tig ori­en­tiert

Barbara Stettler ist an der SIA-Geschäftsstelle neue Ansprechpartnerin für die Berufsgruppe Architektur sowie Verantwortliche für die Fachstelle gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen.

SIA
Sicht auf den Albulatunnel, von Spinas kommend. Der Tunnel verbindet in gerader Linie das Hochtal von Preda und das Val Bever. (Foto: RhB)
13-05-2014

Rhä­ti­sche Bahn kann neu­en Al­bu­la­tun­nel bau­en

Die Rhätische Bahn (RhB) kann 2015 mit dem Bau des neuen, knapp sechs Kilometer langen Albulatunnels beginnen. Das Bundesamt für Verkehr erteilte die Bewilligung für den 345 Millionen Franken teuren Neubau, wie die RhB am 12.

Das Haus im Zürcher Seefeld war das letzte und zugleich das einzige Gebäude, das Charles-Edouard Jeanneret, alias Le Corbusier, in der Deutschschweiz realisiert hat.
13-05-2014

Stadt Zü­rich über­nimmt das Cent­re Le Cor­bu­si­er

Die Stadt Zürich übernimmt das Centre Le Corbusier im Zürcher Seefeld. Sie will den vom Kanton unter Schutz gestellten Pavillon im Rahmen einer Zwischennutzung bis 2016 jeweils während der Sommermonate der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das Waldgebiet der Waldpflegegenossenschaft Schwändeliflue. (Foto: Alfons Teuffer)
12-05-2014

Ge­mein­sam statt ein­sam

Im Entlebuch schlossen sich private Waldeigentümer zu einer engagierten Genossenschaft zusammen. Ihre gemeinsame Waldpflege würdigt die Sophie und Karl Binding Stiftung mit dem Binding Waldpreis 2014.

Auszeichnungen
Die Messe findet an elf Standorten in Europa und einem in Asien statt. (Bild: architect@work)
12-05-2014

Pro­duk­te­schau in schö­nem Am­bi­en­te

Am 7. und 8. Mai 2014 fand die zweite Schweizer Ausgabe der Fachmesse architect@work in der Messe Zürich statt.

(Cover: Faktor Verlag)
09-05-2014

Bau­schä­den – Ex­per­ti­sen schaf­fen Klar­heit

Typische Schadensfälle der vergangenen acht Jahre, deren Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten.

Bücher
Das neue Rex lädt weiterhin mit seinem charakteristischen Schriftzug ein. (Bild: Kino Rex/Christian Helmle)
09-05-2014

Ein neu­es Ki­no für Thun

Am 9. Mai 2014 feiert das neue Kino Rex in Thun Premiere. Anstelle des 2012 abgerissenen Kinotheaters ist ein von Holzer Kobler Architekturen entworfenes Multiplexkino mit 1000 Sitzplätzen in fünf Sälen entstanden.

Film und Architektur
(Foto: © Alexandra Cabri)
09-05-2014

Frank O. Gehry aus­ge­zeich­net

Der Architekt Frank O. Gehry erhält den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste.

Auszeichnungen
(Cover: Scheidegger & Spiess)
09-05-2014

Kunst – Bau – Zeit 1914 – 2014

Karl Moser baute das 1914 eröffnete Kollegiengebäude und Biologische Institut der Universität Zürich. Das Jubiläumsbuch diskutiert den Bau aus heutiger Sicht.

Bücher
(Cover: gta Verlag)
09-05-2014

trans 24: Nor­miert / Nor­med

trans24 beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Orientierungsmustern und Unordnung, Massenprodukt und Massanfertigung.

Bücher

Werbung

(Foto: ***jojo/photocase.de)
07-05-2014

Ah. Jetzt. Ja.

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Endaushub der Baugrube für den Roche-Turm im Basler Wettsteinquartier. Im Hintergrund der 62m hohe Bau 52. (Foto: Hoffmann-La Roche)
07-05-2014

Ba­sels neu­es Hoch­haus auf fes­tem Grund

Für den treppenartigen, sich nach oben verjüngenden Roche-Turm waren aufwendige Arbeiten im Untergrund nötig. Sie sind heute nicht mehr zu sehen, wertvolle Erkenntnisse für weitere Bauten in Basels Molasse bleiben.

Basel
TEC21
Pro und Contra: Silvio Giroud und Andrea Wittel. (Fotos: zVg)
07-05-2014

Braucht es ein La­bel?

Neben dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz soll es bald auch ein entsprechendes Label geben. Ob das sinnvoll ist, ist umstritten. Wir lassen einen Befürworter und eine Gegnerin zu Wort kommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Siedlung Tscharnergut im Westen von Bern soll etappenweise so saniert werden, dass sie weiterhin günstigen Wohnraum anbieten kann. An einem der Gebäude wird das Vorgehen exemplarisch erprobt. (Foto: Architekturfotografie Gempeler, Bern)
07-05-2014

Ers­te Er­fah­run­gen

28 Pilotprojekte wurden nach dem neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) bewertet. Fünf Beispiele zeigen, wo seine Anwendung den Planern Vorteile bringt und wo die Entwickler nachbessern müssen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
07-05-2014

Lüf­tun­gen en­er­ge­tisch op­ti­mie­ren

Um die Energieeffizienz von Lüftungs- und Klimaanlagen zu erhöhen, ­genügt meistens eine Betriebsoptimierung. Das Förderprogramm NEBO+ gibt Massnahmen vor.

TEC21
Das neue Maritime Museum befindet sich unterirdisch in einem alten Trockendock. Da es nur knapp über den Boden hinausragt, bleibt der Blick auf Schloss Kronborg frei. Der Parcours über Rampen und Treppen inszeniert die Aussicht auf das Weltkulturerbe. (Fo
07-05-2014

See­fahrt auf dem Tro­cke­nen

Der Wettbewerb für den neuen Standort des Meeresmuseum in Helsingør war eine Herausforderung: Die Direktorin wollte etwas ­«Spektakuläres», die Unesco hingegen nichts, das höher ist als ein Meter.

Wettbewerbe
Museen

Werbung

Die Überbauung Kronenwiese in Zürich ist ein SNBS-Pilotprojekt und soll den Minergie-A-Eco-Standard erreichen. (Visualisierung: Armon Semadeni Architekten)
07-05-2014

SNBS nutzt Syn­er­gien

Die Berechnungen der Primärenergie nicht-erneuerbar und der Treibhaus-gasemissionen für Minergie sowie den SIA Effizienzpfad Energie können beinahe unverändert für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) verwendet werden.

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi