09-09-2014 Tieferer Sanierungswert für Quecksilber Das Bundesamt für Umwelt will bei Quecksilber-kontaminierten Gärten den Sanierungsgrenzwert senken, um spielende Kinder zu schützen. Die Vereinigung von betroffenen Anwohnern in Visp bezeichnet dies als gute Nachricht.
08-09-2014 Kulturelles Erbe stark gefährdet Die Schweiz ist reich an einzigartigen Denkmälern, Ortsbildern und archäologischen Fundstellen. Für Erhalt und Pflege braucht es jährlich mindestens 30 Millionen Franken.
08-09-2014 Mehr Windkraft für Schaffhausen Der Schaffhauser Kantonsrat hat den kantonalen Richtplan genehmigt. Mit der Revision sollen die Zersiedelung gestoppt und Standorte für neue Grosswindanlagen definiert werden.
08-09-2014 Rhätische Bahn feiert 100 Jahre Arosabahn Seit 100 Jahren verbindet die Arosalinie die älteste Stadt der Schweiz mit dem Luftkurort.
05-09-2014 Mehr Begeisterung, bitte! Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
05-09-2014 SIA: Mobiler Lohnrechner für Architekten und Ingenieure Eine neue App ermöglicht es, Löhne in Planerberufen und das entsprechende Benchmarking auch über mobile Endgeräte abzurufen.
05-09-2014 SIA: Nationale Baukulturstrategie auf dem Weg Das zeitgenössische Bauen soll ab 2016 Teil der nationalen Kulturpolitik werden. Ziel ist eine departementübergreifende Strategie für Baukultur. Der Bund plant ausserdem erste konkrete Pilotprojekte.
05-09-2014 SIA: Norm Lüftungs- und Klimaanalagen revidiert Seit dem 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 382/1 zu den Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen gültig.
05-09-2014 SIA: «Wirkungsvolle, praxiserprobte Instrumente» Stefan Cadosch wagt einen Blick in die Zukunft des Ordnungsbereichs und erläutert die Bedeutung der jüngst revidierten Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO).
04-09-2014 Hochfester Beton Umsicht im Brandfall Ende August zeigte die Tagung der Arbeitsgruppe Brand des SIA den Wissensstand zur Abplatzungsgefahr hochfester Betone. Wie gehen die Planer nun damit um?
04-09-2014 Stadt Bern startet «Labor Schützenmatte» Während vier Tagen werden auf der Schützenmatte in Bern keine Autos parkiert. Die Bevölkerung kann den Platz neu erleben und ihre Ideen und Bedürfnisse in den Planungsprozess einbringen.
04-09-2014 Stadt Zürich: Investorenwettbewerb für Fussballstadion Mit einem Investorenwettbewerb will der Zürcher Stadtrat ausloten, wie die Chancen für ein privat erstelltes und betriebenes Fussballstadion auf dem Hardturm-Areal stehen.
04-09-2014 Thun-Panorama wiedereröffnet Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das Thun-Panorama, erstrahlt pünktlich zu seinem 200. Geburtstag nach einer Restaurierung in frischen Farben.
03-09-2014 Abstimmung ist zentral Der Raum ist begrenzt, das Zeitfenster schmal die Herausforderungen für die Baulogistik am Simplontunnel sind vielfältig.
03-09-2014 Abwasserfacts für Ingenieure Die Fachstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern stellt ein neues Tool zur Verfügung.
03-09-2014 Bewegte Geschichte Der rund 20km lange Simplontunnel im Kanton Wallis wurde vor über 100 Jahren gebaut. Erst 1982 wurde er als längster Tunnel der Welt abgelöst. Obwohl er für sein Alter in einem guten Zustand ist, braucht es nun grössere Investitionen.
03-09-2014 Dauerhafte Speziallösung Der Platz für die Entwässerung ist knapp im Simplontunnel. Körbe aus Bewehrungsstahl, mit Schotter verfüllt, sollen verhindern, dass schon bald wieder Hand angelegt werden muss.
03-09-2014 Der Fluss- und Auenkanton Mit der Schaffung des Auenschutzparks ist dem Kanton Aargau in den letzten 20 Jahren eine Pionierleistung gelungen. Renaturierte Auen und eine attraktive Flusslandschaft könnten zum Markenzeichen des Aargaus werden.
03-09-2014 Kunstmuseum Bern legt Baugesuch für Erweiterung vor Das Kunstmuseum Bern hat eine bedeutende Gegenwartskunstsammlung und verfügt über zu wenig Ausstellungsräume, um sie zur Geltung zu bringen.
03-09-2014 Standorte für Erdwärmesonden Die Nutzung der untiefen Geothermie durch Erdwärmesonden birgt teilweise kostspielige Risiken. Damit potenzielle Nutzer sie einschätzen können, entwickelte die Uni Basel ein Informationssystem.
03-09-2014 Visionäre Bahnprojekte Über 100 spektakuläre Bahnprojekte, die nie realisiert wurden, angereichert mit vielen bislang unpublizierten Karten, Plänen und Bildern.
03-09-2014 «Ein Neubau drängt sich nicht auf» Um den Simplontunnel für die Zukunft fit zu machen, sind hohe Investitionen nötig. Dank der gut erhaltenen Bausubstanz, den beiden richtungsgetrennten Röhren und den bestehenden Querschlägen ist jedoch ein noch viel teurerer Neubau nicht nötig.
02-09-2014 Kraftwerk Grimsel 1E wird realisiert Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) können das Kraftwerk Grimsel 1E bauen. Mit 125 zu 0 Stimmen hat der bernische Grosse Rat dem Bauprojekt Grünes Licht erteilt.
01-09-2014 Die Folgen der Energiewende erforschen In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.
01-09-2014 Umfrage zeigt hohe Wertschätzung der Baukultur Das baukulturelle Erbe und seine Erhaltung geniessen in der Schweiz hohes Ansehen, wie eine neue vom Bundesamt für Kultur BAK in Auftrag gegebene Umfrage zeigt.