Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

09-09-2014

Tie­fe­rer Sa­nie­rungs­wert für Queck­sil­ber

Das Bundesamt für Umwelt will bei Quecksilber-kontaminierten Gärten den Sanierungsgrenzwert senken, um spielende Kinder zu schützen. Die Vereinigung von betroffenen Anwohnern in Visp bezeichnet dies als gute Nachricht.

Dachstuhl der denkmalgeschützten Jesuitenkirche in Luzern.
08-09-2014

Kul­tu­rel­les Er­be stark ge­fähr­det

Die Schweiz ist reich an einzigartigen Denkmälern, Ortsbildern und archäologischen Fundstellen. Für Erhalt und Pflege braucht es jährlich mindestens 30 Millionen Franken.

Das Gebiet um Neunkirch im Kanton Schaffhausen gilt als möglicher Standort für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Mit dem neuen Teilrichtplan «Geologisches Tiefenlager» will der Kanton dagegen Position beziehen.
08-09-2014

Mehr Wind­kraft für Schaff­hau­sen

Der Schaffhauser Kantonsrat hat den kantonalen Richtplan genehmigt. Mit der Revision sollen die Zersiedelung gestoppt und Standorte für neue Grosswindanlagen definiert werden.

Speziell bemalte Jubiläumslokomotive auf dem Bahnhofsplatz in Chur. (Foto: RhB)
08-09-2014

Rhä­ti­sche Bahn fei­ert 100 Jah­re Aro­sa­bahn

Seit 100 Jahren verbindet die Arosalinie die älteste Stadt der Schweiz mit dem Luftkurort.

(Foto: Clementine van Rooden)
05-09-2014

Mehr Be­geis­te­rung, bit­te!

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

05-09-2014

SIA: Ent­wurf Norm SIA 112/2

SIA
05-09-2014

SIA: Mo­bi­ler Lohn­rech­ner für Ar­chi­tek­ten und In­ge­nieu­re

Eine neue App ermöglicht es, Löhne in Planerberufen und das entsprechende Benchmarking auch über mobile Endgeräte abzurufen.

SIA
05-09-2014

SIA: Na­tio­na­le Bau­kul­tur­stra­te­gie auf dem Weg

Das zeitgenössische Bauen soll ab 2016 Teil der nationalen Kulturpolitik werden. Ziel ist eine departementübergreifende Strategie für Baukultur. Der Bund plant ausserdem erste konkrete Pilotprojekte.

SIA

Werbung

05-09-2014

SIA: Norm Lüf­tungs- und Kli­ma­anala­gen re­vi­diert

Seit dem 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 382/1 zu den Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen gültig.

SIA
Stefan Cadosch, Präsident des SIA. (Foto: Reto Schlatter, Zürich)
05-09-2014

SIA: «Wir­kungs­vol­le, pra­xis­er­prob­te In­stru­men­te»

Stefan Cadosch wagt einen Blick in die Zukunft des Ordnungsbereichs und erläutert die Bedeutung der jüngst revidierten Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO).

SIA
LHO
Explosives Abplatzen infolge Brand an einer 16 cm starken Holz-Beton-Decke.
04-09-2014

Hoch­fes­ter Be­ton – Um­sicht im Brand­fall

Ende August zeigte die Tagung der Arbeitsgruppe Brand des SIA den Wissensstand zur Abplatzungsgefahr hochfester Betone. Wie gehen die Planer nun damit um?

SIA
Ein erhöhter Pavillon ermöglicht den Blick von oben über den leergeräumten Parkplatz der Schützenmatte
04-09-2014

Stadt Bern star­tet «La­bor Schüt­zen­mat­te»

Während vier Tagen werden auf der Schützenmatte in Bern keine Autos parkiert. Die Bevölkerung kann den Platz neu erleben und ihre Ideen und Bedürfnisse in den Planungsprozess einbringen.

Mit dem Projekt «Hypodrom» setzte sich das Architekturbüro Burkard Meyer im Architekturwettbewerb gegen ein internationales Teilnehmerfeld durch.
04-09-2014

Stadt Zü­rich: In­ves­to­ren­wett­be­werb für Fuss­ball­sta­di­on

Mit einem Investorenwettbewerb will der Zürcher Stadtrat ausloten, wie die Chancen für ein privat erstelltes und betriebenes Fussballstadion auf dem Hardturm-Areal stehen.

Ausschnitt aus dem Thun-Panorama von Marquard Wocher
04-09-2014

Thun-Pan­ora­ma wie­der­eröff­net

Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das Thun-Panorama, erstrahlt pünktlich zu seinem 200. Geburtstag nach einer Restaurierung in frischen Farben.

03-09-2014

Ab­stim­mung ist zen­tral

Der Raum ist begrenzt, das Zeitfenster schmal – die Herausforderungen für die Baulogistik am Simplontunnel sind vielfältig.

TEC21
03-09-2014

Ab­was­ser­facts für In­ge­nieu­re

Die Fachstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern stellt ein neues Tool zur Verfügung.

Nordportale des Simplontunnels bei Brig. Im Innern laufen seit 2012 Instandsetzungsarbeiten. (Foto: Keystone)
03-09-2014

Be­weg­te Ge­schich­te

Der rund 20km lange Simplontunnel im Kanton Wallis wurde vor über 100 Jahren gebaut. Erst 1982 wurde er als längster Tunnel der Welt abgelöst. Obwohl er für sein Alter in einem guten Zustand ist, braucht es nun grössere Investitionen.

TEC21
Einbau eines rostfreien Korbs aus Bewehrungsstahl vor der Füllung mit Schotter. (Foto: Rothpletz, Lienhard + Cie AG)
03-09-2014

Dau­er­haf­te Spe­zi­al­lö­sung

Der Platz für die Entwässerung ist knapp im Simplontunnel. Körbe aus Bewehrungsstahl, mit Schotter verfüllt, sollen verhindern, dass schon bald wieder Hand angelegt werden muss.

TEC21
Das neu geschaffene Seitengewässer der Aare bei Rupperswil. Das Steilufer dient dem Eisvogel als Brutplatz. (Foto: Lukas Denzler)
03-09-2014

Der Fluss- und Au­en­kan­ton

Mit der Schaffung des Auenschutzparks ist dem Kanton Aargau in den ­letzten 20 Jahren eine Pionierleistung gelungen. Renaturierte Auen und eine attraktive Flusslandschaft könnten zum Markenzeichen des Aargaus werden.

TEC21

Werbung

Fassade Nord Kunstmuseum Bern. (Foto: Kunstmuseum Bern)
03-09-2014

Kunst­mu­se­um Bern legt Bau­ge­such für Er­wei­te­rung vor

Das Kunstmuseum Bern hat eine bedeutende Gegenwartskunstsammlung und verfügt über zu wenig Ausstellungsräume, um sie zur Geltung zu bringen.

Museen
03-09-2014

Stand­or­te für Erd­wär­me­son­den

Die Nutzung der untiefen Geothermie durch Erdwärmesonden birgt teilweise kostspielige Risiken. Damit potenzielle Nutzer sie einschätzen können, entwickelte die Uni Basel ein Informationssystem.

(Cover: AS Verlag)
03-09-2014

Vi­sio­nä­re Bahn­pro­jek­te

Über 100 spektakuläre Bahnprojekte, die nie realisiert wurden, angereichert mit vielen bislang unpublizierten Karten, Plänen und Bildern.

Bücher
Roland Heinzmann, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, SBB, Infrastruktur Projekte, Visp, Gesamtprojektleiter Bauherrschaft; Werner Kradolfer, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Olten, Projektleiter Bau.
03-09-2014

«Ein Neu­bau drängt sich nicht auf»

Um den Simplontunnel für die Zukunft fit zu machen, sind hohe Investitionen nötig. Dank der gut erhaltenen Bausubstanz, den beiden richtungsgetrennten Röhren und den bestehenden Querschlägen ist jedoch ein noch viel teurerer Neubau nicht nötig.

TEC21
Oberaar Staumauer
02-09-2014

Kraft­werk Grims­el 1E wird rea­li­siert

Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) können das Kraftwerk Grimsel 1E bauen. Mit 125 zu 0 Stimmen hat der bernische Grosse Rat dem Bauprojekt Grünes Licht erteilt.

Wo lassen sich sinnvollerweise Wind- oder Photovoltaikanlagen installieren oder bereits bestehende Strukturen wie Lawinenverbauungen nutzen? (Foto: Carmen Graf, WSL)
01-09-2014

Die Fol­gen der En­er­gie­wen­de er­for­schen

In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.

Forschung

Werbung

01-09-2014

Um­fra­ge zeigt ho­he Wert­schät­zung der Bau­kul­tur

Das baukulturelle Erbe und seine Erhaltung geniessen in der Schweiz hohes Ansehen, wie eine neue vom Bundesamt für Kultur BAK in Auftrag gegebene Umfrage zeigt.

Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi