19-10-2017 In der Bautradition der Bündner Bogenbrücken Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.
19-10-2017 Mehrwert interdisziplinärer Planung Forscher und Praktiker näher zusammenzubringen und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 voranzutreiben – das waren Ziele des Gebäudetechnik Kongresses 2017.
19-10-2017 Potenzial eines schlichten Entwurfs Eine neue Personenüberführung bildet künftig die Verbindung der zwei Ortsteile Rotkreuz und Risch im Kanton Zug.
19-10-2017 Stolzer Mittelpunkt des Gemeinwesens Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.
19-10-2017 Teil eines Kontinuums Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.
18-10-2017 Handbuch: Backsteinmauerwerk Vom Backsteinsortiment und von Ergänzungsprodukten über Materialeigenschaften und Planungsgrundlagen bis zu Konstruktionsdetails und Kennwerttabellen ist alles auf rund 230 Seiten bereitgestellt.
18-10-2017 «Eine ist besonders gut» Der Schweizer Bauingenieur Christian Menn ist Mitte Juli im Alter von 91 Jahren gestorben. In seinem letzten Interview mit TEC21 erzählt er, was gute Brücken ausmacht
18-10-2017 «Etwas Neues einbringen» Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.
15-10-2017 Noch 13 Architekturbüros konkurrieren um Bau an Luzerner Industriestrasse Im Architekturwettbewerb für die Entwicklung des Areals Industriestrasse Luzern hat der zuständige Genossenschaftsverband eine zweite Auswahl getroffen. Der definitive Entscheid fällt im nächsten Sommer.
13-10-2017 Marseille – viel Neues im Nordwesten Das Zentrum am Mittelmeer wächst – und setzt dabei seine Einzigartigkeit aufs Spiel.
12-10-2017 Bäume im Treibhaus Höhere Temperaturen und Trockenheit stellen die Waldwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Welche Entwicklungen sind zu erwarten, und wie kann sich die Branche darauf vorbereiten?
12-10-2017 Confusione alla bolognese Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
12-10-2017 Die Schweiz 2050: Projektstopp mit einem grossen Aber Der Vorstand des SIA hat das Projekt «Die Schweiz 2050 – Lebensraum und Bauwerk» gestoppt, da die Finanzierung nicht gesichert werden konnte.
12-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Kann die Arbeit an der Stadt auch inspiriert sein von Kette und Schuss, Fadendichte, Gewebe und dem Flickstopfen? Überraschende Parallelen im Umgang mit Inspiration, Material und Haptik.
12-10-2017 Lehrreiche Halskette In den nächsten 25 Jahren wächst die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Limmattal in Urdorf um fast 50 %. Die Erstellung eines Neubaus ist naheliegend.
12-10-2017 Mitgliederbeitrag digital Auch im Jahr 2018 werden SIA-Mitglieder die Mitgliederrechnung digital erhalten.
12-10-2017 Stadtgewebe Die Arbeit an der Struktur der Stadt gleicht dem Bearbeiten eines Stoffs. Wenn wir Raum verstehen wollen, reicht eine zweidimensionale Betrachtung nicht aus.
12-10-2017 Was es braucht, um die Zukunft in Angriff zu nehmen Die Digitalisierung verspricht ökonomisch wie ökologisch effizientere Lösungen. Doch sie verunsichert auch – und ihre Anwendung will gelernt sein.
12-10-2017 «Neben Handschrift braucht es auch Überraschendes» Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler.
10-10-2017 Performance Gap – mehr als eine missglückte Prognose? Der Gebäudetechnik Kongress will sich als nationale Plattform für den interdisziplinären Austausch unter den am Bau Beteiligten etablieren.
09-10-2017 LafargeHolcim Award 2017 Ende September wurden in Marseille die LafargeHolcim Awards 2017 für Europa verliehen. Der Fokus lag auf Projekten, deren Nachhaltigkeit über Einzelmassnahmen hinaus vor allem systemisch und spezifisch sind.
06-10-2017 Forschen, Lehren, Archivieren und Publizieren Die ETH Zürich hat vor 50 Jahren das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur eröffent.
06-10-2017 Herausragende Brückenprojekte: Viadukte Eaux des Fontaines, Court Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.
06-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Stoff und Raum sind seit je eng miteinander verbunden. In einer metaphorischen Betrachtung zeigen sich Eigenschaften des Stofflichen als Quellen der Inspiration für Architektur, Städtebau und Ingenieurskunst.
06-10-2017 Raumüberspannende Membranen Stoffe sind eine wesentliche Inspirationsquelle für die Leichtbauweise. Dank dem Einsatz synthetischer Folien lassen sich ihre Eigenschaften in raumbildende Tragwerke übertragen – allerdings nur bedingt.