Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Wir begleiten Ihr Projekt und rücken es ins beste Licht: Unser mehrsprachiges Team stützt sich auf ein internationales Netzwerk von Fachleuten, um für jedes Anliegen den passenden Service zu bieten. Wir transportieren Ihre Botschaft auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch, um ihr die Sichtbarkeit zu verleihen, die sie verdient.
27-11-2024

«Mehr als ein Ver­lag»

Espazium rüstet sich für die Zukunft: Neben den klassischen Verlagsprodukten bietet der Verlag zahlreiche zusätzliche Dienstleistungen an. All diese Services sind nun gebündelt auf espazium.ch verfügbar. Geschäftsführerin Katharina Schober über das neue Angebot.

In eigener Sache
Peter Märkli lebt und arbeitet als Architekt in Zürich, seit 1978 mit eigenem Büro.  Er ist emeritierter Professor für Architektur der ETH Zürich. Die Arbeiten des Studio Märkli umfassen Bauten, Über­bauungspläne, städtebauliche Studien und neue Bauregeln für Glarus Nord.
27-11-2024

«Wir sind an ei­nem Punkt, an dem es neue Lö­sun­gen braucht»

Im Kanton Zug sollen private Grundeigentümer neue Wohnungen bauen, Tausende von neuen Wohnungen, aber ohne weitere Einzonungen. Ist das mit heutigen Bauregelungen möglich? Eine Studie im Auftrag der Baudirektion wagt ein radikales Gedankenexperiment. Architekt Peter Märkli, Co-Autor der Studie, beantwortet unsere Fragen.

TEC21
Ariane Widmer Pham
26-11-2024

"Die Qua­li­tät nicht ver­ges­sen!"

TEC21 spricht mit Ariane Widmer Pham über die extreme Lage des Wohnungsmarktes in den Kantonen Genf und Zug, sowie das Zuger Gedankenexperiment der "weissen Zonen".

Luftaufnahme von den Städten Baar und Zug
26-11-2024

Mit An­rei­zen zu mehr Wohn­raum

Die Lage am Wohnungsmarkt ist im Kanton Zug angespannt, erschwinglicher Wohnraum ist hier noch rarer als in anderen Schweizer Wirtschaftszentren. Die «Wohnpolitische Strategie 2030» setzt auf flexiblere Bauvorschriften und optimierte Subjekthilfe. Was heisst das 
konkret für den Wohnungsbau?

TEC21
Baudirektor Florian Weber
26-11-2024

«Den gröss­ten He­bel se­he ich bei der Re­vi­si­on des PBG»

TEC21 beleuchtet im Gespräch mit Florian Weber, Mitglied des Zuger Regierungsrats und Vorsteher der Baudirektion, die Ursachen für die Wohnungsnot sowie die Möglichkeiten der «Wohnpolitische Strategie 2030».

TEC21

Werbung

Charmant ist auch die Idee, eine Leuchte nicht zu kaufen, sondern sie zu adoptieren. Die Philosophie dahinter: Nur wer eine persönliche Beziehung zu seinen Einrichtungsgegenständen aufbaut, lebt wirklich nachhaltig.
25-11-2024

De­sign mit Mis­si­on

November ist Blickfang-Zeit in Zürich: Über 180 Labels aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck präsentierten ihre Kreationen vom 15. bis 17. November im Kongresshaus. Mit dabei: die Arbeiten von vielversprechenden Newcomern und etablierten Gestalterinnen und Gestaltern. Vier davon wurden für ihre frischen Ideen und neuen Konzepte mit dem Blickfang-Designpreis und der Auszeichnung «Future Forward» prämiert.

Gedankenexperiment Studie Wohnen Kanton Zug TEC21
25-11-2024

Stra­te­gie und Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment im Kan­ton Zug

TEC21 beschäftigt sich mit einer Frage, die alle wachsenden Zentren der Schweiz umtreibt: Wie lässt sich die steigende Nachfrage nach Wohnraum ohne Verschleiss von Kulturland befriedigen?

TEC21
kunstmuseum Bern eiger schmidlin
21-11-2024

Neu­bau Kunst­mu­se­um, Bern

Der Gründerbau des Kunstmuseums Bern gilt als Vorzeigebeispiel der Museumsarchitektur. Namhafte Architekturbüros haben sich bereits an Erweiterungen versucht, die sich aber trotz hochwertiger Architektur langfristig als unzureichend erwiesen. Nun haben Schmidlin Architekten den Wettbewerb für den nächsten Entwicklungsschritt gewonnen.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

symbolbild-baustelle-geruest-telli
15-11-2024

Pla­nungs­sek­tor: Nach­fra­ge- und Ar­beits­kräf­te­man­gel neh­men ab

Die Planungsbüros beurteilen laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober die gegenwärtige Geschäftslage ähnlich positiv wie im Juli. Auch die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind insgesamt solide.

SIA
Normen-SIA-451-System-Informationsaustausch
14-11-2024

Start Ver­nehm­las­sung SIA 451 «Be­reit­stel­lung u. Nut­zung von Da­ten im Bau­pro­zess»

Die Norm SIA 451 ist aus der Bau- und Planungsbranche nicht wegzudenken: Zahlreiche Softwareanwendungen stützen sich auf das in der Norm festgelegte Datenaustauschformat. Nun wurde die Norm revidiert und befindet sich aktuell in der Vernehmlassung.

SIA
Normen
Zugang durch grossformatige Waldbilder zur Videoinstallation im Artstübli – Kunst & Kultur
13-11-2024

Ein­tau­chen in den Ur­wald

Das Artstübli - Kunst & Kultur Basel widmet dem Wald eine Ausstellung. Die Künstlerin und Biologin Nadine Cueni präsentiert eine multimediale Rauminstallation. Für den virtuellen Spaziergang durch einen digitalen Waldtempel verwendete sie Bilder vom Wald Scatlè bei Brigels GR, einem der letzten Urwälder der Schweiz.

Über 200 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz waren für die Tagung nach Bern gereist.
13-11-2024

Pro­jekt­alli­an­zen: Kul­tur­wan­del jetzt

Am 5. November lud der SIA in den Berner Kursaal an eine Tagung zum neuen Merkblatt SIA 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen». Das gut besetzte Referenten- und Teilnehmerfeld war sich einig: Der Kulturwandel hin zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist unumgänglich.

SIA
Das 2004 eingeweihte Schulhaus «Im Birch» (Architektur Peter Märkli; Tragwerksplanung: Bänziger + Bacchetta +  Fehlmann + Partner, Zürich) war das Pilotprojekt der Stadt Zürich für den Einsatz von Recyclingbeton mit Betongranulat.
12-11-2024

Der An­sporn

Beton- und Mischabbruch sind eine wertvolle Quelle für die Wiederverwendung im Recycling­beton. In der Stadt Zürich setzt die Fachstelle für Bauingenieurwesen des Amts für Hochbauten verbindliche Standards und übt Druck aus. Es braucht flächendeckend mehr Wissen und Kompetenz.

TEC21
Beton
TEC21 Kies für Generationen
12-11-2024

Kies in der Kas­ka­de

Kies – Substitution oder Notwen­digkeit? Die Frage, ob der natür­liche Kies durch rezykliertes ­Granulat ersetzt werden kann oder ob er in bestimmten Bauanwendungen unverzichtbar ist, beschäftigt.

TEC21
Beton
Entwurf zur Entwicklung des Aussenraums an der Schauenbergstrasse in Zürich.
12-11-2024

Suf­fi­zi­enz als Stra­te­gie

Brigitte Nyffenegger vom Büro Umland beschäftigt sich mit der Erstellung von ressourcenschonenden Aussenräumen. Sie plädiert für mehr Verhältnismässigkeit, eine Sensibilisierung für die Qualitäten der «Strategie der kleinen Eingriffe» und die Integration des Themas in die Planung.

Spurerweiterungen auf Nationalstrassen lösen das Stauproblem nicht, sondern verschlimmern es mittel- und langfristig. Engpässe im Verkehrssystem sind ein wichtiges Thema, das andere planerische und politische Antworten erfordert.
12-11-2024

«Aus­bau der Na­tio­nal­stras­sen wird Staus nicht ver­rin­gern»

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen wird kontrovers diskutiert. Doch kann der Ausbau der Nationalstrassen tatsächlich das gewünschte Ziel – weniger Staus – erreichen? Aus der Forschung wissen wir: Dies wird nicht der Fall sein.

Meinung
Politik
Raumplanung
(v.l.n.r.) Piet Eckert, dipl. Arch. ETH Zürich, E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten, ordentlicher Professor für Architektur und Konstruk­tion an der TU Dortmund; Stefan Bänziger, dipl. Bauing. ETH Zürich, Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure, und Leiter des Zürcher Büros.
12-11-2024

«Ge­fragt ist mo­der­ne Be­ton­­tech­no­lo­gie»

Piet Eckert und Stefan Bänziger beleuchten die Herausforderungen und Potenziale, die der Einsatz von Recycling­beton im modernen Bauwesen mit sich bringt. Und sie denken darüber nach, was der Baustoff in ökologischer Hinsicht leisten könnte.

TEC21
Beton
Erweiterung der VBZ-Busgarage Hardau und Ersatzneubau des ERZ-Werkhofs: Recyclingbeton ist bei städtischen Gebäuden in Zürich Standard.
11-11-2024

Chan­cen und Gren­zen

Wie können die Vorteile von Recyclingbeton genutzt werden, ohne Kompromisse bei hochwertigen Eigenschaften einzugehen? Der Schlüssel liegt in einem fundierten Verständnis der Materialeigenschaften und der Anwendungskriterien sowie im gezielten, materialgerechten Einsatz.

Beton
TEC21
Kinderklinik-Freiburg-REN-Cluster
11-11-2024

Ein Haus hilft hei­len

Die neue Kinder- und Jugendklinik in Freiburg im Breisgau erscheint in einer architektonischen Ästhetik, die sich aus den Bedürfnissen der Menschen ableitet. Die Architektur des Neubaus soll das psychische Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen fördern und damit die Heilung jenseits der medizinischen Behandlung unterstützen.

Gesundheitsbauten

Werbung

Das Siegerprojekt «Die Mühlen von Übermorgen» von ASTOC architects and planners, Henning Larsen und Merz Kley Partner.
11-11-2024

Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung: Das Lauf­fen­mühle-Are­al in Lör­rach

Im Südwesten Deutschlands, den Schwarzwald im Rücken, liegt die Stadt Lörrach. Auf dem 8.5 Hektar grossen Werkgelände des ehemaligen Textilunternehmens Lauffenmühle soll das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise entstehen.

Planungs- und Bauprozesse
Holzbau
Regensbergbrücke-esch-sintzel-Baumann
07-11-2024

Neu­bau Hoch­haus Re­gens­berg­brü­cke, Zü­rich

Über das 1960 errichtete Dreischeibenhaus in Düsseldorf sagte Helmut Jahn: «Das ist so interessant und markant, das wird nie aus der Mode kommen.» Nun scheint Zürich sein eigenes zu erhalten.

Wettbewerbe
TEC21
06-11-2024

Kor­rigen­da zur Norm SIA 267/1:2013 «Geo­tech­nik – Er­gän­zen­de Fest­le­gun­gen»

Die SIA-Kommission für Tragwerksnormen (KTN) hat die Korrigenda SIA 267/1-C1:2024 zur Norm SIA 267/1:2013 «Geotechnik – Ergänzende Festlegungen» genehmigt und zur Publikation freigegeben.

SIA
Normen
Das neue Fenster schmiegt sich lückenlos in die Nische. Blick auf das neue Fenster von West nach Ost.
05-11-2024

Das schwar­ze Brett der Stadt Bern

Eine kleine Intervention im Herzen der Berner Altstadt durch Bellorini Architekt:innen zeugt von der Zeitlosigkeit, die den ortstypischen Materialien und ihrer handwerklichen Verarbeitung innewohnt.

Denkmalpflege
Beim Betreten der Kunsthalle machen die vier raumhohen Bilder deutlich, worum es in der Ausstellung geht: um den Umbruch von Schwamendingen und die Menschen, die ihn dort erleben.
05-11-2024

Schwa­men­din­gen im Um­bruch

«Als würde man in einem Album der Familie blättern», hält eine Besucherin im Gästebuch zur Ausstellung «K12 – Schwamendingen» in der Zürcher Kunsthalle fest. Doch die Fotos von Ruth Erdt machen nicht nur den bisherigen Wandel des Zürcher Stadteils sichtbar, sie lassen auch erahnen, welche sozialen Veränderungen ihm bevorstehen.

Barbara Sintzel ist Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Neben ihrer Tätigkeit als Professorin engagiert sie sich mit ihrem Büro NASKA beim SIA, unter anderem als Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU) sowie als Vizepräsidentin der Zentralkommission für Normen (ZN).
31-10-2024

«Eta­blier­te, nach­hal­ti­ge Bau­wei­sen sind nicht teu­rer»

Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), über die Aufgaben der Kommission, die Ziele des SIA-Aktionsplans, wo sie den grössten Hebel zur Treibhausgasreduktion sieht und warum nachhaltiges Bauen wirtschaftlich sein kann.

SIA
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Holzbau berühren: Neues Anthroposophisches Heilmittellabor und Baustelle Klinikgebäude
30-10-2024

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Arle­sheim

Die siebte Exkursion der Reihe «Holzbau berühren» führte am 19. Oktober 2024 ins Heilmittellabor der Klinik Arlesheim. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besichtigten unter Führung der Architekten Philipp Betschard von BSS Architektur und Yaike Dunselman von 9grad architektur das Laborgebäude aus Massivholz.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi