Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Kunsthaus Zuerich_Entree
17-07-2020

Er­wei­te­rung Kunst­haus Zü­rich: letz­ter Ein­blick vor der Schlüs­sel­über­ga­be

Als Medienpartner konnte espazium.ch an einer der letzten Baustellenführungen der Erweiterung des Kunsthauses Zürich in diesem Jahr teilnehmen. Ab Ende Juli ist der Bau wegen integraler Tests nicht mehr zu besichtigen und wird erst wieder im Dezember für die Schlüsselübergabe – der wir ein Heft widmen werden – kurz geöffnet. Die Eröffnung der Ausstellungen erfolgt dann im Herbst 2021.

17-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #4: Hein­rich De­gelo

In diesem Interview spricht der Architekt Heinrich Degelo, Leiter des Basler Büros Degelo Architekten, über die Integration von Hochhäusern in die Stadtlandschaft und deren Gestaltung.

Vertikales Wohnen
Hitzeminderung_Sihlcity_Asphalt_hell
14-07-2020

Auf­hel­ler für Zü­rich

Die grösste Stadt der Schweiz will sich besser vor der Sonne schützen und setzt in den nächsten drei Jahren ein Massnahmenpaket zur Hitzeminderung um. Erste Resultate sind schon sichtbar.

Klimaschutz
Standseilbahn
10-07-2020

Die Him­mel­fahrt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
46-2011_luftaufnahme_flughafen_zuerich
10-07-2020

Flug­ha­fen­re­gi­on Zü­rich

Der Luftverkehr nimmt weiter zu, und der Flughafen Zürich stösst in absehbarer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen. Der Bundesrat sieht die Anlage als Schlüsselinfrastruktur, die im Wettbewerb mit anderen internationalen Flughäfen bestehen muss. Um die Flughafen- und die Siedlungsentwicklung in der Region aufeinander abzustimmen, wurden zahlreiche Betriebsvarianten untersucht, die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung analysiert und die Erkenntnisse in einem Objektblatt festgehalten. Dieses ist Teil des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt, den der Bundesrat 2012 genehmigen soll.

TEC21
Flughafen Zürich

Werbung

TEC21_Dossier_Flughafen-ZH_Cover
10-07-2020

Son­der­heft «Flug­ha­fen Zü­rich»

Am 14. Juni 1948 wurde am Flughafen Zürich – damals Flughafen Zürich-Kloten – die erste Piste in Betrieb genommen. Seither prägen weitere Baustellen die Anlage. Zur Fertigstellung von Dock B und dem Sicherheitskontrollgebäude realisierte TEC21 2012 ein Sonderheft – anlässlich unserer aktuellen Ausgabe «The Circle: Megaprojekt im Landeanflug» (TEC21 20/2020) lohnt sich der Blick zurück.

Flughafen Zürich
Gio Ponti et Pier Luigi Nervi, gratte-ciel Pirelli, Mailand (1955-1960)
10-07-2020

Turm und Wol­ken­krat­zer. Ei­ne kur­ze Ge­schich­te des Hoch­hau­ses

Hochhäuser sind seit je ein Experimentierfeld und ein Spiegel des technischen, sozialen und kulturellen Wandels ihrer Zeit. Der Text erzählt von den ersten Bauten in Chicago und New York, von Entwicklungsetappen in Europa und davon, in welche Richtungen manche heutige Entwürfe abdriften.

Vertikales Wohnen
46-2011_Zeitreihe
09-07-2020

Be­grenz­te Ka­pa­zi­tä­ten

Aufgrund der steigenden Nachfrage bauen viele Flughäfen ihre Anlagen aus. Die dichte Besiedelung im Umfeld setzt diesen Plänen jedoch Grenzen. Als besonders lästig und schädlich für die Betroffenen gilt der Fluglärm. Technische und betriebliche Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren, sollen künftig helfen, die Gestaltungsspielräume der Flughäfen und der dicht besiedelten Gebiete in ihrem Umfeld zu verbessern.

TEC21
Flughafen Zürich

Werbung

Circle Gesamtansicht im Bau
09-07-2020

Gross­bau­stel­le am Ver­kehrs­kno­ten

Vor allem die vielfältigen Geometrien des neuen ringförmigen ­Gebäudekomplexes The Circle am Flughafen Zürich stellten die Ingenieure vor knifflige Aufgaben. Doch auch die spezielle Lage am Flughafen Zürich hatte ihre Tücken.

TEC21
Flughafen Zürich
specht
09-07-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Er­wei­te­rung Ra­fa­el­schu­le, Zü­rich

Die Rafaelschule in Zürich Hirslanden will ihren Standort erweitern. Bischof Föhn Architekten überzeugen mit einem Holzbau, der sich klar vom Bestand unterscheidet und doch ein harmonisches Ensemble schafft.

Wettbewerbe
Circle Opener
09-07-2020

Vom Ba­ra­cken­dorf zur über­hän­gen­den Glas­fas­sa­de

Im kommenden Herbst geht The Circle schrittweise in Betrieb. Aus der einst grössten Hochbaustelle der Schweiz wird ein kolossales Kommerz- und Dienstleistungsangebot und eine Landmarke in der über 70-jährigen Entwicklungsgeschichte des Flughafens Zürich.

TEC21
Flughafen Zürich
Christian Appert
09-07-2020

«Von der Tief­ga­ra­gen­de­cke wird je­der Qua­drat­zen­ti­me­ter be­an­sprucht»

Grösse und Nutzung des Circle erfordern eine komplexe Gebäudetechnik, für die aber nur wenig Platz zur Verfügung steht. Der verantwortliche Planer gewährt einen Einblick ins Projekt.

TEC21
Flughafen Zürich
Heftansicht 20 2020
08-07-2020

The Cir­cle: Me­ga­pro­jekt im Lan­de­an­flug

Gross, grösser, The Circle: Allein die Dimension des schweizweit grössten Hochbauprojekts, das im Herbst am Flughafen Zürich eröffnet wird, verlangt nach einem fachlichen Blick hinter die gläserne Fassade.

TEC21
Stefan Cadosch
08-07-2020

«Ein gu­tes Um­feld ist ent­schei­dend»

Nach zehn erfolgreichen Jahren tritt Stefan Cadosch im Frühjahr 2021 als SIA-Präsident zurück. Im Interview erzählt er, was ihn während seiner Amtszeit am meisten berührt hat und wie er damit ­umgeht, von fremden Menschen erkannt zu werden.

SIA
Portraet_Barbara_Sintzel
07-07-2020

FHNW: En­er­gie- wird zur Res­sour­cen­fra­ge

Das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz erhält erstmals eine Frau mit Leitungsfunktion. Eine weitere Premiere bei der Ernennung von Barbara Sintzel ist: Das Institut wird seine Fachkompetenz von der Energie- zur Ressourceneffizienz erweitern.

Tribschen_aktuell
07-07-2020

«Mit ei­nem Er­halt wä­re nie­man­dem ge­dient»

Der geplante Abbruch des Gewerbegebäudes Tribschen in Luzern, den wir im Beitrag «Untolerierbare Geschichtsleugnung» (TEC21 19/2020) beleuchteten, wird kontrovers diskutiert. Der am benachbarten Neubau beteiligte Architekt nennt Planungsfehler als Gründe für das Dilemma.

Meinung
Portrat_Peter-Staub
06-07-2020

Neu­er Di­rek­tor für das De­par­te­ment Ar­chi­tek­tur, Holz und Bau der BFH

Der Schulrat der Berner Fachhochschule BFH hat Peter Staub zum neuen Direktor des Departements Architektur, Holz und Bau gewählt. Der aktuelle Leiter des Instituts für Architektur und Raumentwicklung sowie Inhaber des Lehrstuhls für Entwurf und Theorie an der Universität Liechtenstein tritt das Amt am 1. Februar 2021 an.

06-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #3: Ma­ria Lez­zi

Als Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) beteiligt sich Maria Lezzi an der Suche nach neuen Strategien zum Schutz des Schweizer Territoriums. In diesem Interview erläutert sie die Ziele des Raumplanungsgesetzes und zeigt die Mittel, die derzeit zu deren Erreichung eingesetzt werden.

Vertikales Wohnen
Adelboden_Gruebibad
03-07-2020

Lob für Neu­es Bau­en und Zim­mer­manns­kunst

Der Denkmalpflegepreis des Kantons Bern ist 2020 für zwei Bauerneuerungen vergeben worden, die gegensätzlicher kaum sein könnten: In Reichenbach im Kandertal wurde der Hauptpreis für die Instandsetzung eines über 200 Jahre alten Bauernhauses aus Holz vergeben, in Adelboden erhielt die Rettung des Freibads «Gruebi» aus den 1930er-Jahren den Spezialpreis.

Auszeichnungen
Denkmalpflege

Werbung

Schulthess_Gartenpreis_2020_Steg
03-07-2020

Schul­t­hess Gar­ten­preis 2020 für die Fluss- und See­ufer in Zü­rich

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Stadt und Kanton Zürich für die gemeinsame Pflege und Weiterentwicklung der Fluss- und Seeufer in der Stadt Zürich aus. Die vorbildliche Zusammenarbeit schafft Freiräume mit hoher Qualität für Mensch und Natur.

Auszeichnungen
Webseite_Stiftung_Baukultur
30-06-2020

Bau­kul­tur als na­tio­na­les An­lie­gen

Die Baukultur erhält in der Schweiz eine neue, gewichtige Stimme: Öffentliche Hand, Verbände, Privatwirtschaft und Wissenschaft spannen zusammen und haben die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet.

Baukultur
30-06-2020

In­ter­view mit Pao­lo Pog­gia­ti, Di­rek­tor der Ab­tei­lung für Raum­ent­wick­lung

Durch vertikales Bauen wird es möglich, Land und Energie zu sparen. Aber ist es in jedem Kontext eine angebrachte Lösung? Paolo Poggiati, Landschaftsarchitekt und Direktor der Abteilung für Raumentwicklung des Kantons Tessin, reflektiert über das vertikale Bauen und bezieht sich auf die Situation in der italienischen Schweiz.

Vertikales Wohnen
Monica Linder-Guarnaccia leitet die IBA Basel 2020 seit 2014.
30-06-2020

«Un­ser The­ma war noch nie so spür­bar wie jetzt»

Eigentlich hatte die IBA Basel 2020 geplant, der Öffentlichkeit ab dem 27. Juni 2020 ihre Arbeit zu präsentieren. Doch das Coronavirus zwang die Verantwortlichen zum Umdenken. Nun sollen die entstandenen Projekte und Prozesse im Frühling 2021 gezeigt werden. Über die Zeit bis dahin und darüber, wie sie die Grenzschliessung erlebt hat, spricht IBA-Geschäftsführerin Monica Linder-Guarnaccia mit TEC21.

Basel
Tagung_curem_online
29-06-2020

Co­ro­na spielt Mo­no­po­ly

Stadt oder Land? Die Wohnpräferenz erhält mit der Pandemieerfahrung neue Bedeutung. Welche Standorte gewinnen an Attraktivität? Das fragte die Universität Zürich mehrere Urbanisten aus Europa und Nordamerika.

COVID-19
Cover_Alpenwanderer
29-06-2020

Wah­re Wan­der­kul­tur

Der Rapperswiler Landschaftsforscher Dominik Siegrist und mehrere Mitstreiter haben vor drei Jahren die fast 2000 km lange Auf-und-ab-Traverse von Wien nach Nizza zu Fuss und mit dem Velo absolviert. Die Eindrücke und Erlebnisse sind in einem unterhaltsamen Wander-Lesebuch festgehalten.

Werbung

26-06-2020

In­ter­view mit An­toine Hah­ne, Mit­be­grün­der des Ar­chi­tek­tur­bü­ros Pont12

Für die Architekten des Studios Pont12 ist das Bauen in die Höhe nichts Neues. Obwohl im Jahr 2014 der Bau des Taoua-Turms in Beaulieu von den Lausannerinnen und Lausanner gestoppt wurde, ist heute ihr Traum vom vertikalen Bauen in Erfüllung gegangen: Sie haben den Wettbewerb für ein Öko-Viertel in Malley gewonnen. Wir berichten darüber in diesem Video.

Vertikales Wohnen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi