Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Montagehalle für den Flugzeugbau, Stans NW
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Mon­ta­ge­hal­le Flug­zeug­bau, Stans NW

In Stans wurde für die Pilatus-Flugzeugwerke die neue Montagehalle «Halle 25» erstellt. Die Holzkonstruktion überdacht eine Fläche von 52 × 120 m stützenfrei.

Holzbau
The Robotic Pavilion, Zürich
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: The Ro­bo­tic Pa­vi­li­on, Zü­rich

«House 4178» ist ein zweistöckiger Holzpavillon, der von Studierenden im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MAS in Architecture and Digital Fabrication an der ETH Zürich entwickelt und aus­geführt wurde.

Holzbau
Pavillon
Robotik am Bau
Wohnhaus Kräzernstrasse, St. Gallen
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Wohn­haus Krä­zern­stras­se, St. Gal­len

Die private Bauherrschaft wollte an der peripheren Lage, am Rand eines Naturschutzgebiets, Mietwohnungen in einem ökologischen Gebäude im höheren Ausbaustandard anbieten

Holzbau
Wohnhaus Röschstrasse, St. Gallen
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: Wohn­haus Rös­ch­stras­se, St. Gal­len

Die Parzelle befindet sich an leichter Hanglage in der Stadt St. Gallen. Im 2 1/2- geschossigen Vorgängerbau waren Büros, Wohnungen und Gewerbe untergebracht.

Holzbau
Den prägendsten Eindruck vermittelt das schwebende Vordach, das die Eingangsrampe auf transparente Weise schützt.
17-11-2017

Das Quar­tier­sta­di­on

In der Stadt Zürich wurde ein kombiniertes Sportzentrum eröffnet, das den leichten Baustoff als Klammer nutzt. Das Dach ist ein gestalterisches und konstruktives Schwergewicht.

Holzbau

Werbung

Der als Aussenraum genutzte Laubengang wird mit weissen Vorhängen vor der Sonne geschützt.
17-11-2017

Gross­zü­gi­ge Karg­heit

Die Kinderkrippe EVE Monthoux realisierten Christian Dupraz Architectes in wenigen Monaten. Das konzise Konzept und die rationelle Bauweise ermöglichten eine grosszügige und offene Architektur.

Holzbau
5a0e9180779b6.jpg
17-11-2017

Heil­päd­ago­gi­sche Schu­le, Lyss BE

Beton und Holz prägen den architektonischen Ausdruck des Neubaus der Heil­pädagogischen Schule in Lyss.

Holzbau
Die Skulptur von Lux Guyer, der ersten selbstständigen Schweizer Architektin, ist im Rahmen der vom Bundesamt für Umwelt unterstützten Kampagne Woodvetia «Aktion für mehr Schweizer Holz» erschienen. Sie ist Teil einer vom Künstler Inigo Gheyselinck nach der Vorlage berühmter Schweizer Persönlichkeiten erarbeiteten Skulpturenserie.
17-11-2017

Stadt aus Holz

Die Sondernummer von TEC21 befasst sich mit Megatrends und «Holzbau für institutionelle Bauherrschaften».

Holzbau
TEC21

Werbung

Anteil der Investitionskosten Rohbau aus Holz von Mehrfamilienhäusern, di erenziert nach Regionalisierung (Quelle: Baublatt Info-Dienst, Q3/2015–Q2/2017). Spitzenreiter der holzbaustärksten Gemeinden von Neu- bauten in den letzten zehn Jahren sind Zürich, Saanen, Appenzell, Bagnes und Einsiedeln.
17-11-2017

Stadt aus Holz – Me­ga­trends als trei­ben­de Kräf­te

Die Welt verändert sich mit einer nie zuvor erlebten Dynamik. Grossräumige, langfristige Wandlungskräfte, die sogenannten «Mega­trends», lösen zum Teil fun­damentale Umbrüche aus.

Holzbau
Der Bau wirkt wie eine moderne Hochseejacht. Die Fassadenfarbe verändert sich je nach Tageslicht und schimmert von silbern bis schlamm.
17-11-2017

Ver­wur­zelt und ver­wan­delt

Das dreistöckige Mehrfamilienhaus von Burkhalter Sumi Architekten weist Attribute eines modernen Holzbaus auf und enthält gleichzeitig Referenzen an das zuvor an seiner Stelle stehende Schindelhaus.

Holzbau
Institution de Lavigny VD
17-11-2017

Wei­te­re Bau­ten in Kür­ze

Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.

Holzbau
Neben den Balkonen und Loggias gegen Süden bieten ins Dach eingelassene Terrassen einen vor Blicken geschützten Rückzugsort.
17-11-2017

«Bo­bo­is»-Ar­chi­tek­tur

In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehr­familienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.

Holzbau
Der Basler Hafen ist Objekt städtebaulicher Zukunftspläne.
16-11-2017

Ba­sel als Test­fall klu­ger Ver­dich­tung

Berufspolitische Brisanz, aber auch stimulierende Referate zur trinationalen Raumentwicklung Basels und ­­der städtebaulichen Qualität durch Dichte bestimmten die Konferenz.

SIA
16-11-2017

Ent­schei­dungs­pfa­de zur Nach­hal­tig­keit

Verständigungsnorm: die weiterentwickelte, schlankere Neuauflage der Empfehlung SIA 112/1 «Nachhaltiges Bauen – Hochbau».

SIA
Rundumschau im Modell des Studierendenprojekts Dalymount Park – a Stadium for the Bohemian Football Club in Dublin.
16-11-2017

Ent­wer­fen und dar­stel­len mit Vir­tu­al Rea­li­ty

Erfahrungen der Hochschule Luzern zeigen: Planen in der 360°-Umgebung ergibt vor allem in Kombination mit traditionellen Architekturmodellen Sinn.

Digital
Norman Foster Solar Award 2017: Einfa­milienhaus, Tamins GR. (Mehr zum Objekt im Kasten am Ende des Artikels.)
16-11-2017

Es muss nicht im­mer häss­lich sein

Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?

TEC21
Baukultur
Solares Bauen
5a0c57378bca2.jpg
16-11-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Da PV-­Anlagen in der Landschaft unerwünscht sind, liegt es nahe, sie in den Gebäudepark zu integrieren. Was aus ökologischer Sicht erfreuen mag, birgt baukulturelle Herausforderungen.

TEC21
Solares Bauen
16-11-2017

In­ge­nieu­re in die Po­li­tik!

Die mässige gesellschaftliche Anerkennung der Ingenieurberufe in vielen Ländern Europas schmälert die Attraktivität des Berufs. Eine Arbeitsgruppe der FEANI will Abhilfe schaffen.

SIA
Die Lage des Hauses «Solaris» zwischen Bahndamm und Seestrasse, Zürich Wollishofen. Unsichtbar mit Photovoltaikzellen hinterlegte Elemente aus profiliertem Gussglas bilden eine All-over-Hülle, die Strom produziert.
16-11-2017

Seis­mo­graf des Him­mels

Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.

TEC21
Solares Bauen

Werbung

5a0d5386be345.jpg
16-11-2017

Sinn­fra­gen am Ört­chen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Die lockere Anordnung der Gebäude beim Projekt «Zelena» von EM2N Architekten und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten wirkt leicht und luftig.
16-11-2017

So geht Durch­we­gung

Die bestehenden Wohnbauten der wsgz in Zürich Wollishofen sollen ersetzt werden. Das Projekt von EM2N überzeugt mit fünf Gebäuden unterschiedlicher Körnung.

Wettbewerbe
16-11-2017

Was hat die Säu­le 3a mit Äp­feln zu tun?

Mit der Säule 3a verhält es sich ein wenig so wie mit dem Pflanzen eines Apfelbaums: Der Samen braucht vorerst viel Hingabe.

SIA
5a0ee46a20a81.jpg
16-11-2017

Wel­che Zu­kunft hat Schwei­zer Holz?

Welche Folgen haben diese Megatrends für das Bauen und insbesondere für den Baustoff Schweizer Holz? Das Projekt «Stadt aus Holz» geht in die nächste Runde.

Bücher
Holzbau
5a0c26996fdae.JPG
15-11-2017

All die Ge­schich­ten

Havannas Häuserfronten haben viel zu erzählen – ein Fotoessay aus der kubanischen Hauptstadt.

1. Rang «Clematis»: Ansicht Nord, AMREIN kunzarchitekten / ASP Landschaftsarchitekten.
15-11-2017

Neu­es En­sem­ble in Hutt­wil

Die Entwürfe für den Neubau eines Kindergartens beim Schulhaus Städtli in Huttwil repräsentieren unterschiedliche Haltungen im Umgang mit der denkmalgeschützten Umgebung.

Wettbewerbe

Werbung

Ein Ort zum Sein und Bleiben: die Cabane «Diogene» aus Holz und rezykliertem Aluminium, die Renzo Piano für Vitra in Weil am Rhein geschaffen hat. Auf 2.40 x 3.00 m Grundfläche sind ein Wohnraum, Küche und Bad untergebracht.
14-11-2017

Ein Ort zum Sein und Blei­ben

Für soziale Ausgrenzung und Armut spielen die Wohnverhältnisse eine entscheidende Rolle.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi