19-09-2014 Kein Stein blieb auf dem anderen Bei TEC21 ist eigentlich nichts mehr so, wie es noch vor zehn Jahren war. Das Redaktionsteam, der Verlag, die Schwesterzeitschriften, der Online-Auftritt, das Layout, die Menschen, die Produkte alles ist anders.
19-09-2014 Raumplanung: Bernische Gemeinden sollen nach innen wachsen Bernische Gemeinden sollen künftig vor allem in ihrem Inneren wachsen und neues Bauland nur noch in Ausnahmefällen einzonen. Dies sieht der überarbeitete kantonale Richtplan vor, der am Donnerstag in die Mitwirkung und Vernehmlassung geschickt wurde.
19-09-2014 Was Sie schon immer über uns wissen wollten Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nichts fragt liest kein TEC21. Die Redaktion antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.
18-09-2014 Fehlschluss mit Folgen Begriffe aus Architektur und Städtebau werden in Werbeslogans missbraucht. Die Baufachleute scheint es wenig zu kümmern. Zu Unrecht: Mit ihrer Sprache verlieren sie auch ihre Glaubwürdigkeit.
18-09-2014 Grünes Licht für Vollendung des Ceneri-Basistunnels Das Bundesgericht hat ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben, womit der Vergabeentscheid der Alptransit Gotthard für zwei Aufträge für den Ceneri-Basistunnel rechtskräftig ist.
18-09-2014 Gute Zeiten, schlechte Zeiten Ohne Inserate kann eine Fachzeitschrift wie TEC21 nicht existieren. Doch gute Werbung leistet mehr: Sie ist ein Medium der Bauindustrie, eine wertvolle Informationsquelle, ein sprachliches und grafisches Werk und oft auch ein wunderbares Zeitdokument.
18-09-2014 Hip und historisch Für die Arbeiter der Gasindustrie entstehen an der tansanischen Küste neue Siedlungen. Auf Inseln in der Nähe liegen historische Städte, die einst nach demselben Muster errichtet wurden: Infrastruktur für Rohstoffe.
18-09-2014 SIA: Abkühlung auf hohem Niveau Die Geschäftsaussichten im Projektierungssektor bleiben zwar weiterhin gut, aber die Nachfrage entwickelt sich schwächer. Ab 2015 dürfte dieser Rückgang für die Planer in Form sinkender Umsätze spürbar werden.
18-09-2014 SIA: Politik im roten Rahmen Was können, was sollen heute Vereinsnachrichten wie jene des SIA in TEC21 leisten? Was erwartet der Leser, was sind die Ansprüche des Vereins, und welche Gestaltungsspielräume hat der verantwortliche Redaktor?
18-09-2014 Wegweiser durch die Norm SIA 118 Mit dem Handkommentar zur Norm SIA 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» liegt nun eine umfassende Orientierungshilfe zur Ausgestaltung und Abwicklung von Werkverträgen über Bauleistungen vor.
18-09-2014 Wie nachhaltig ist das, was wir hier treiben? Über die Gemeinsamkeiten von Journalismus und Nachhaltigkeit unter besonderer Würdigung der Rolle des kurfürstlichen Walds in Sachsen.
18-09-2014 Wohnzimmer der Mächtigen Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.
17-09-2014 Abenteuer-Rollstuhlpark in Luzern Nach elfmonatiger Bauzeit ist in Luzern in Rodtegg ein 2400 m² grosser Abenteuer-Rollstuhlpark entstanden. Er umfasst befahrbare Planschbecken, Wasserspielgeräte, ein Karussell, eine Rutschbahn und eine Hängebrücke.
17-09-2014 Brückenbauen mit Fühlsinn «Mit Brücken in Städten und Landschaften können Akzente gesetzt werden», verkündet das «Handbuch Brückenbau». Doch dieses Standardwerk sagt nicht, wozu das gut sei und somit auch nicht, wie es gelingen könne.
17-09-2014 Carte blanche zum Geburtstag Sieben Disziplinen sind in der Redaktion von TEC21 vertreten, und jedes Teammitglied hat sein Steckenpferd. So erstaunt es nicht, dass wir nicht alle Themen unterbringen können, über die wir gern berichten würden obwohl wir rund 44 Hefte, über 1000 redaktionelle Seiten und gut 90t bedrucktes Papier pro Jahr produzieren.
17-09-2014 Das UFO und die Stadt Hier schreibt kein Baufachmann, sondern ein Laie: Der Abschlussredaktor von TEC21 macht sich seinen eigenen Reim auf Verkehrsplanung und Strassenbau.
17-09-2014 Den Hut ziehen Referenzen sind ein wichtiges Arbeitsmittel in der Architektur. Die meisten Bauwerke zitieren Vorbilder doch wie gehen Entwerfer mit diesen Vorbildern um? Eine kleine Spurensuche.
17-09-2014 Dichte ist nur eine Zahl Kann man Städtebau mit Raumplanung gleichsetzen? Der Blick der verschiedenen Disziplinen auf die Themen Dichte und Stadt ist sehr unterschiedlich. Das kann man als Problem erachten oder als Chance.
17-09-2014 Europäischer Dorferneuerungspreis für Château-d’Oex und Twann-Tüscherz Zwei Schweizer Dorfentwicklungsprojekte in den Kantonen Waadt und Bern bekommen hohe Auszeichnungen: Château-dOex erhält einen Preis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität.
17-09-2014 Jenseits des Zeichenbretts Welche Geniestreiche der Architektur werden überhaupt von der Allgemeinheit wahrgenommen? Und auf welche Weise? Lernen vom Kunsthaus in Bregenz.
17-09-2014 Nützliches aus der Raumfahrt Die Brennstoffzelle der Internationalen Raumstation findet Anwendung in elektrischen Zahnbürsten, und aus einem Nebenprodukt der Raumfahrzeug-Abwasserreinigung mittels Algen wird Säuglingsnahrung.
17-09-2014 Prêt-à-porter Als eine der wenigen Schweizer Zeitschriften publiziert TEC21 Berichte zum Thema Bauingenieurwesen. Hinter die Fassade zu blicken ist so spannend und verlockend wie durch ein Guckloch zu spähen.
17-09-2014 Vom Wert des Nichtstuns Wie Wälder bewirtschaftet werden, verrät einiges über eine Gesellschaft. Der Sihlwald bei Zürich ist dafür ein gutes Beispiel.
17-09-2014 Wohnzimmer der Mächtigen Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.
17-09-2014 «werk, bauen + wohnen» auf Tournee Seit hundert Jahren erscheint die Zeitschrift «werk, bauen + wohnen» und zum Jubiläum geht das Team auf eine Reise durch die Schweiz. Die Mission: Der Leserschaft die Arbeit der Redaktion näher bringen.
16-09-2014 Bundesrat genehmigt westliche A5-Umfahrung Biels Der Bundesrat hat dem Bau des A5-Westastes Biel zugestimmt und dafür das Generelle Projekt genehmigt. Ebenfalls verabschiedet hat er das Generelle Projekt für den Bau des Vingelztunnels.