Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Dachterrasse wertet das Ensemble um einen für alle zugänglichen Aussenraum auf. Heute  wäre sie in dieser Form nicht mehr möglich, da aufgrund neuer Verordnungen grossflächig Photovoltaik installiert werden müsste.
04-09-2024

Ber­li­ner Nach­ver­dich­tung

Zur Verdichtung städtischer Bebauungen haben Leonhard Clemens und Max Hacke einen schmalen Anbau entwickelt, der sich in Lücken fügen lässt und bestehende Wohngebäude über das Dach aufwertet. Der Prototyp in Berlins Prenzlauer Berg ist jetzt zu besichtigen.

Umbau
cover-schweizer-ingenieurbaukunst-2022
04-09-2024

Call for Pro­jects: Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Band 5 von «Schweizer Ingenieurbaukunst» erscheint im Juni 2025 – der Call for Projects ist hiermit eröffnet. Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure aller Disziplinen, reichen Sie Ihre besten, anspruchsvollsten, schönsten Werke ein!

Schweizer Ingenieurbaukunst
gelbes-haus-flims-olafur-spatial-solidarities-cover
04-09-2024

Räum­li­che So­li­da­ri­tä­ten. Ein Hand­buch

Das Handbuch zur Ausstellung von Studio Other Spaces im Gelben Haus in Flims macht Lust auf einen Kulturausflug. Das Team um Olafur Eliasson untersucht Ursache und Auswirkungen der globalen Klimakrise und überträgt sie anhand konkreter Orte, Situationen und Gemeinschaften in einen haptischen Massstab.

Bücher
Form und Dach des Baukörpers fügen sich in das Bild des englischen Landschaftsparks ein. Dies gelingt insbesondere durch die Höhe und die Fassadengestaltung
27-08-2024

Zu­rück­hal­ten­des Schmuck­stück

Im Rosenfeldpark eröffnete die Stadt Basel kürzlich eine öffentliche WC-Anlage. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – aus statischer, ökologischer und gestalterischer Sicht. Interessant ist die Materialzusammensetzung der Aussenwände: Die Projektbeteiligten ersetzten Zement durch Trass. Ein Pilotprojekt, zur Nachahmung empfohlen.

Basel
Beton
(v.l.n.r.): Bernd Nicolai, David Hiepler, Pierre de Meuron, Lukas Gruntz, Philippe Cabane, Paul Knüsel, Veronika Selig, Jürg Erismann.
26-08-2024

Gi­gan­to­ma­nie oder In­no­va­ti­on? - Acht Kom­men­ta­re zur Ro­che-Are­al­ent­wick­lung in Ba­sel

Die Kontroverse zur Roche-Arealentwicklung in Basel ist gross; hier einige Kommentare aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht u.a. um den Massstabssprung, den Umgang mit dem Bestand und den öffentlichen Raum.

Basel

Werbung

Das Flussbad Unterer Letten in Zürich, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Maria-Theresa Lampe.
26-08-2024

Lieb­lings­or­te: Ein Stück Stadt­na­tur

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Maria-Theresa Lampe, Redaktorin Architektur.

cover-verkehrsdrehscheiben-1-2
26-08-2024

Ver­kehrs­dreh­schei­ben – ge­ball­ter Raum

Verkehrsdrehscheiben sind Planungsorte, an denen sich Akteure und Disziplinen auf engem Raum kumulieren. Sie stehen für Umsteigebeziehungen, für Verkehrspolitik, für Raum- und Siedlungsentwicklung, für langfristige Planung und für die grosse Herausforderung, verschiedenste Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Zwei Buchbände des VöV helfen, diese schwierige Planungsarbeit zu koordinieren.

Bücher
23-08-2024

Res pu­bli­ca

Das höchste Gebäude der Schweiz: Der Hauptsitz der Firma F. Hoffmann-­La Roche in Basel ist mit 12 ha Grundfläche mehr als halb so gross wie das angrenzende Claraquartier und überragt das Basler Münster um 140 m.

TEC21

Werbung

Die Klosterkirche St. Katharinental in Diessenhofen, Lieblingsort von TEC21-Mediengestalterin Katrin Köller.
22-08-2024

Lieb­lings­or­te: Ort der Kraft

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Katrin Köller, Mediengestalterin.

neff-neumann-staudenbühl-seebach-zürich
22-08-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Schul­an­la­ge Stau­den­bühl

Das Schulhaus Staudenbühl in Zürich-Seebach ist ein bemerkenswertes Baudenkmal. Für die massive Erweiterung der Anlage setzt das Siegerteam um neff neumann architekten auf ein kompaktes Volumen in respektvollem Abstand zum Bestand und interessante Bezüge zwischen Alt und Neu.

Wettbewerbe
TEC21
Roche Campus
22-08-2024

Ro­che-Are­al­ent­wick­lung Ba­sel: Städ­te­bau­li­che Ver­schie­bung

Das Firmenareal des Pharmakonzerns Roche lag vor 128 Jahren ausserhalb der Stadt. Heute liegt es mittendrin – eine Übersicht der Entwicklungen.

Basel
TEC21
Building Award Schweizer Ingenieurbaukunst
21-08-2024

In­ge­nieur­bau­kunst in Buch und Award

Der nächste Band des Buchs «Schweizer Ingenieurbaukunst» erscheint 2025, im selben Jahr wird auch der Building-Award verliehen. Was liegt näher als eine Partnerschaft, um die beiden zu verbinden?

Schweizer Ingenieurbaukunst
Wahrlich ein Waldbad: Blick von der höhergelegenen Südseite auf das Schwimmbadgelände.
21-08-2024

Wald­ba­den ein­mal an­ders

Auf einem bewaldeten Hügel bei Luzern liegt inmitten einer Lichtung das 1967 erbaute Waldschwimmbad Zimmeregg. Brechbuehler Walser Architekten werteten das in die Jahre gekommene Ensemble subtil auf – ohne in laute Schwimmbadästhetik zu verfallen.

Schwimmbäder
Symbolbild-Bagger
20-08-2024

Be­schäf­ti­gungs­auf­bau im Pla­nungs­sek­tor

Laut den Ergebnissen der KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2024 schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage seit der letzten Befragung unverändert stabil ein. Erfreulicherweise nimmt die Beschäftigtenzahl deutlich zu

SIA
Pfarreizentrum Gerliswil: Die kupferne Aufstockung grenzt sich klar vom Bestand aus Beton ab.
20-08-2024

Iden­ti­täts­stif­ten­de Auf­sto­ckung

Die kupferverkleidete Aufstockung des Pfarreizentrums Gerliswil von Lussi + Partner macht aus dem Betonbau der 1970er-Jahre ein markantes Zentrum für die Kirchgemeinde Emmen. Der Bestandserhalt spart CO2 und stärkt die Verbundenheit mit der Bevölkerung.

20-08-2024

Kor­rigen­da zur Norm SIA 266/2:2012 «Na­tur­stein­mau­er­werk»

SIA
Normen
Den Bereich der Herrenschuhe kennzeichnen Setzungen aus ebenso haptischem, aber dunklerem Material. Als zentrales Display dient ein niedriger Körper aus Nussholz, der über dem Boden zu schweben scheint.  Stoffsegel, die sich je nach Bedarf versetzen lassen, gliedern einzelne Bereiche, so dass sich die visuellen Eindrücke nie überlagern. 
20-08-2024

Schu­he als Kul­tur­gut

Mit dem Mut, den Raum zum Hauptdarsteller zu erklären, gelingt den Architekten von Lotto Studio, Berlin/Mailand, ein elegantes Schuhgeschäft in Mailand.

Die Trittligasse in Zürich, Lieblingsort von TEC21-Redaktor Ulrich Stüssi.
19-08-2024

Lieb­lings­or­te: Tritt­li­ga­s­se, Zü­rich

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Ulrich Stüssi, Redaktor Bauingenieurwesen und stv. Chefredaktor.

Zugluftrisiko in der St. Galler Kantonalbankhalle
16-08-2024

Si­mu­la­tio­nen spa­ren Geld

Simulationen für den Brandschutz und die Gebäu­detechnik waren von Beginn an die Grundlage für die Planung der St. Galler Kantonalbank Halle.

Digital
TEC21

Werbung

Nora auf Sardinien, Lieblingsort von TEC21-Art-Director Anna-Lena Walther.
15-08-2024

Lieb­lings­or­te: Al­te Ge­mäu­er

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Anna-Lena Walther, Art Director.

Das Atelier, Lieblingsort von Eszazium-Polygraf Laurent Guye.
12-08-2024

Lieb­lings­or­te: Das Ate­lier

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Laurent Guye, Grafik und Layout.

In der Schweizer Bauwirtschaft werden jährlich schätzungsweise über 12'000 Konflikte ausgetragen (Symbolbild).
09-08-2024

An­sät­ze für ein pro­fes­sio­nel­les Kon­flikt­ma­nage­ment

Konflikte im Bauwesen lassen sich nicht immer vermeiden und haben mittlerweile beinahe Tradition. Eine Veranstaltung der Fachgruppe Baumediation beleuchtete sie aus unterschiedlichen Perspektiven und präsentierte verschiedene Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen.

Recht
Wald-im-Wandel
08-08-2024

Bäu­me im Tro­cken­stress

Trockenheit ist auch in der Schweiz ein Thema, wie auch sämtliche übrigen Naturereignisse, die dem Wald mitspielen. Am Wald der Zukunft wird hier auch bereits geforscht. Wie oder was soll am besten aufgeforstet werden, damit der künftige Wald dem Klimawandel standhält und auch weiterhin genutzt werden kann?

TEC21
Basel-Steinenvorstadt-Ackermann-Schnetzer-Puskas
08-08-2024

Ge­samt­sa­nie­rung und ­Um­nut­zung Stei­nen­vor­stadt 5, Ba­sel

Ackermann Architekt zeigt in einem privaten Studienauftrag vorbildlich auf, wie ein ehemaliges Mode- und Geschäftshaus in der ­Steinenvorstadt «d’Staine» in Basel mit wenigen Eingriffen und viel Ressourceneffizienz zu einem Wohnhaus umgestaltet wird.

Wettbewerbe
TEC21
Der Hafen in Chevroux, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Isabel Borner.
08-08-2024

Lieb­lings­or­te: Vier Hüt­ten mit Cha­rak­ter

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Isabel Borner, Redaktorin Umwelt/Energie, Architektur.

Werbung

Cover Buch Mehr als schön
07-08-2024

Mehr als schön

Die wachsende Bedeutung des Bauens im Bestand stärkt auch diejenige der Innenarchitektur. Diese Publikation mit Beispielen aus Lehre, Praxis und ­Forschung kreist um einen Schönheitsbegriff, der Alterung, Abnutzung oder veränderte Kontexte ein­schliesst.

Bücher
Innenarchitektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi