06-05-2021 Neubau Betriebsgebäude DTB In St. Gallen entsteht ein neues Betriebsgebäude für die technischen Betriebe, die ihre diversen Abteilungen und Dienststellen im Westen der Stadt unter einem Dach bündeln. Das Siegerprojekt unter Federführung von Durisch + Nolli Architetti und Schnetzer Puskas Ingenieure besticht durch sein atemberaubendes und vielgestaltiges Tragwerk. 17-04-2018 Homebase für urbane Nomaden Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen. 17-04-2018 Neues Gravitationszentrum Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die Voraussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde. 17-04-2018 «Es war der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit» Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade. 12-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Kann die Arbeit an der Stadt auch inspiriert sein von Kette und Schuss, Fadendichte, Gewebe und dem Flickstopfen? Überraschende Parallelen im Umgang mit Inspiration, Material und Haptik. Werbung 12-10-2017 «Neben Handschrift braucht es auch Überraschendes» Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler. 06-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Stoff und Raum sind seit je eng miteinander verbunden. In einer metaphorischen Betrachtung zeigen sich Eigenschaften des Stofflichen als Quellen der Inspiration für Architektur, Städtebau und Ingenieurskunst. 11-08-2017 Das Reptil am Stadtrand Was lange währt …: Das neue Naturmuseum in St. Gallen von Meier Hug Architekten und Armon Semadeni Architekten bietet neue Möglichkeiten für die beeindruckende Sammlung des Hauses. 03-02-2017 Das Inferno als Chance Seit einem Grossbrand klafft in der Altstadt von Steckborn eine Lücke. In einem Wettbewerb suchte man Ersatz. Das Büro Pater aus Zürich formulierte dafür eine sorgfältige Antwort. 10-11-2016 In der aktuellen Ausgabe Auf der Suche nach aktuellen Beispielen für gelungene Industriekultur stachen zwei Gebäude heraus: der Hauptsitz von Sky-Frame und das Hilti Innovationszentrum. 11-08-2016 Unvollendeter Brückenschlag Der Erweiterungsbau für das Bündner Kunstmuseum ist ein gut gesetzter, expressiver Solitär. Bei der Verbindung zum ebenso qualitätsvollen Bestand aber hapert es. 19-05-2016 «Wir bauen Brücken zu Politik, Planung und Forschung» Die Stadt der Gegenwart hält sich nicht an politische Grenzen – sie entwickelt sich als Funktionalraum. 18-05-2016 In der aktuellen Ausgabe Der Raum zwischen den Siedlungen rückt vermehrt in den Fokus der Planung: Verdichtung ist das Gebot der Stunde, in den Siedlungen wird der Freiraum rar. Werbung 28-04-2016 Luxus des Einfachen Kast Kaeppeli Architekten haben in Bern ein bescheidenes Arbeiterhaus umgebaut. 25-02-2016 Die Spitze des Weinbergs Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen. 21-01-2016 Die Kunst der kleinen Schritte Die Stadt Rheinfelden AG erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt die umsichtige und langfristige Arbeit der Behörden – auch über den Rhein hinweg. 03-12-2015 Auf soliden Pfaden Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen. 15-11-2015 Architektur als soziale Skulptur Die Auszeichnung «Constructive Alps» würdigt Baukultur, in deren Zentrum das Verhältnis von Mensch und Natur steht. 28-10-2015 Den Holzwürmern zum Frass Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen. Werbung 28-10-2015 Den Toten eine Heimat Als Einwanderer brachten sie ihren Glauben mit, als Eingewanderte möchten sie nach dessen Geboten beigesetzt werden: Die Muslime in Vorarlberg haben seit 2012 ihren eigenen Friedhof – gesellschaftlich und gestalterisch einmalig. 01-10-2015 25. Schweizer Solarpreis: Unsichtbar statt integriert Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden. 21-09-2015 «Wir entdeckten die andere Hälfte der Welt» In der Lehre entwickelte die Analoge Architektur pointierte Positionen. Wie sieht ihre Umsetzung in der Praxis aus? Fünf Architekten im Gespräch. 17-09-2015 Analoge Architektur II: die Praxis Editorial aus TEC21 38/2015. 10-09-2015 Auszeichnung Berner Baukultur Atuprix 2015 Was den Berner Bauherrenpreis besonders macht, ist sein Fokus auf interdisziplinäre Projekte. 10-09-2015 «Wir antworten mit leisen Tönen» Miroslav Šik wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der Analogen Architektur. Er reflektiert, wie das Mischen die Verfremdung ablöste. Werbung 09-09-2015 Analoge Architektur I: die Lehre Editorial aus TEC21 37/2015. Mehr laden
06-05-2021 Neubau Betriebsgebäude DTB In St. Gallen entsteht ein neues Betriebsgebäude für die technischen Betriebe, die ihre diversen Abteilungen und Dienststellen im Westen der Stadt unter einem Dach bündeln. Das Siegerprojekt unter Federführung von Durisch + Nolli Architetti und Schnetzer Puskas Ingenieure besticht durch sein atemberaubendes und vielgestaltiges Tragwerk.
17-04-2018 Homebase für urbane Nomaden Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.
17-04-2018 Neues Gravitationszentrum Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die Voraussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde.
17-04-2018 «Es war der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit» Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.
12-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Kann die Arbeit an der Stadt auch inspiriert sein von Kette und Schuss, Fadendichte, Gewebe und dem Flickstopfen? Überraschende Parallelen im Umgang mit Inspiration, Material und Haptik.
12-10-2017 «Neben Handschrift braucht es auch Überraschendes» Das Interesse an Stoff und Raum verbindet die Architektin Anna Jessen und den Modedesigner Albert Kriemler.
06-10-2017 In der aktuellen Ausgabe Stoff und Raum sind seit je eng miteinander verbunden. In einer metaphorischen Betrachtung zeigen sich Eigenschaften des Stofflichen als Quellen der Inspiration für Architektur, Städtebau und Ingenieurskunst.
11-08-2017 Das Reptil am Stadtrand Was lange währt …: Das neue Naturmuseum in St. Gallen von Meier Hug Architekten und Armon Semadeni Architekten bietet neue Möglichkeiten für die beeindruckende Sammlung des Hauses.
03-02-2017 Das Inferno als Chance Seit einem Grossbrand klafft in der Altstadt von Steckborn eine Lücke. In einem Wettbewerb suchte man Ersatz. Das Büro Pater aus Zürich formulierte dafür eine sorgfältige Antwort.
10-11-2016 In der aktuellen Ausgabe Auf der Suche nach aktuellen Beispielen für gelungene Industriekultur stachen zwei Gebäude heraus: der Hauptsitz von Sky-Frame und das Hilti Innovationszentrum.
11-08-2016 Unvollendeter Brückenschlag Der Erweiterungsbau für das Bündner Kunstmuseum ist ein gut gesetzter, expressiver Solitär. Bei der Verbindung zum ebenso qualitätsvollen Bestand aber hapert es.
19-05-2016 «Wir bauen Brücken zu Politik, Planung und Forschung» Die Stadt der Gegenwart hält sich nicht an politische Grenzen – sie entwickelt sich als Funktionalraum.
18-05-2016 In der aktuellen Ausgabe Der Raum zwischen den Siedlungen rückt vermehrt in den Fokus der Planung: Verdichtung ist das Gebot der Stunde, in den Siedlungen wird der Freiraum rar.
28-04-2016 Luxus des Einfachen Kast Kaeppeli Architekten haben in Bern ein bescheidenes Arbeiterhaus umgebaut.
25-02-2016 Die Spitze des Weinbergs Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
21-01-2016 Die Kunst der kleinen Schritte Die Stadt Rheinfelden AG erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt die umsichtige und langfristige Arbeit der Behörden – auch über den Rhein hinweg.
15-11-2015 Architektur als soziale Skulptur Die Auszeichnung «Constructive Alps» würdigt Baukultur, in deren Zentrum das Verhältnis von Mensch und Natur steht.
28-10-2015 Den Holzwürmern zum Frass Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
28-10-2015 Den Toten eine Heimat Als Einwanderer brachten sie ihren Glauben mit, als Eingewanderte möchten sie nach dessen Geboten beigesetzt werden: Die Muslime in Vorarlberg haben seit 2012 ihren eigenen Friedhof – gesellschaftlich und gestalterisch einmalig.
01-10-2015 25. Schweizer Solarpreis: Unsichtbar statt integriert Alle Arten solarer Energiegewinnung wären zugelassen – eingereicht wurden nur vereinzelt thermische Anlagen und fast keine Solarfassaden.
21-09-2015 «Wir entdeckten die andere Hälfte der Welt» In der Lehre entwickelte die Analoge Architektur pointierte Positionen. Wie sieht ihre Umsetzung in der Praxis aus? Fünf Architekten im Gespräch.
10-09-2015 Auszeichnung Berner Baukultur Atuprix 2015 Was den Berner Bauherrenpreis besonders macht, ist sein Fokus auf interdisziplinäre Projekte.
10-09-2015 «Wir antworten mit leisen Tönen» Miroslav Šik wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der Analogen Architektur. Er reflektiert, wie das Mischen die Verfremdung ablöste.