Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Lausanne

<- Alle Beiträge ansehen
Das Foyer als Verlängerung des öffentlichen Raums.
30-03-2023

Mu­dac, Lau­sanne: A Space Od­di­ty

Ein mysteriöser Monolith aus dem All hat in Lausanne eingeschlagen. Doch was verbirgt sich unter seinem Betonpanzer? Kaschiert er eine unbequeme (bauliche) Wahrheit?

Museen
Der Darkroom überrascht mit wechselnden, gezielten Lichteffekten.
07-12-2022

211 Sitz­ge­le­gen­hei­ten

Thierry Barbier-Mueller besitzt mehr als 650 Stühle. 211 davon sind nun im mudac, dem neuen Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Kunst, in Lausanne zu sehen. Unkonventionell und überraschend.

Der terrassierte Gemeinschaftsgarten wurde aus dem Aushub des Erweiterungsbaus neu gestaltet. Für die Bewässerung der zahlreichen Gemüsegärten wird das Regenwasser gesammelt, ein Teich wird nimmt überschüssiges Wasser auf.
08-06-2022

Ge­brauchs­an­wei­sung für ei­ne Lü­cke

Die Erweiterung zwischen zwei Häusern von Biolley Pollini und M-AP architectes am Chemin du Risoux in Lausanne ist eine Lektion im Umbauen. Und sie ist der Beweis dafür, dass gerade kleine Projekte Anlass dazu geben können, auf lustvolle und kühne Art neue Lebensformen zu erfinden.

Umbau
WB-Uni-Lausanne-Amoenus.
18-05-2022

Der (öko­lo­gi­schen) Weis­heit letz­ter Schluss?

Ein äusserst ambitioniertes Programm und ein sehr engagiertes Bewertungsgremium: Der Wettbewerb der Universität Lausanne hatte alle Voraussetzungen, um ein aus ökologischer Sicht mutiges Projekt umzusetzen. Doch auf dem Campus ist Vorsicht die Mutter aller Weisheiten. Das Ergebnis ist nämlich alles andere als innovativ.

Wettbewerbe
WB-Uni-Lausanne-Kommentar
18-05-2022

Die Gren­zen der Nach­hal­tig­keit: die Ar­chi­tek­tur des Kom­forts

Der Wettbewerb für den Neubau der Geisteswissenschaften der Universität Lausanne ist ein Paradebeispiel: Es zeigt genau auf, wo die Grenzen der heutigen Architektur in Bezug auf die Nachhaltigkeit liegen – trotz guten Vorsätzen und kompetenten Ingenieurinnen und Architekten, die in der Lage sind, Lö­sungen zu entwickeln.

Meinung

Werbung

Stade de la Tuilière_Cover
03-02-2021

Neue Heft­rei­he «PRO­JETS / PRO­JEK­TE»

Die erste Ausgabe widmet sich dem Stade de la Tuilière, der «bescheidenen Ikone» von Lausanne.

In eigener Sache
MUDAC_BWA
29-01-2021

His­to­ri­sches Mu­se­um Lau­sanne

Das Historische Museum Lausanne befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bischofssitzes am Fuss der Kathedrale. Nun sollte das Museum durch einen Umbau aufgewertet werden. Die neu gestaltete Fassade ist ein Bindeglied zwischen den ältesten und den neuesten Gebäudeteilen und enthüllt auf subtile Art, was die Besucherinnen und Besucher im Innern erwartet.

Putz und Farbe
Museen
5970753493261.jpg
20-07-2017

Dis­tinc­tion de l’Ou­est 2018

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus dem Gebiet «Ouest lausannois». Die neu geschaffene Auszeichnung soll alle drei Jahre verliehen werden.

Auszeichnungen
Baukultur
Hannes Meyer auf der Baustelle der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds ADGB (Bauzeit 1928–1930) in Bernau bei Berlin; heute umgenutzt als Seminar und Lehrgangshotel.
25-09-2016

Han­nes Mey­er und das Prin­zip CO-OP

«Volksbedarf statt Luxusbedarf!» war die Parole des progressiven Schweizer Architekten, 1928 bis 1930 Direktor am Bauhaus Dessau. Zwei Ausstellungen in Lausanne erinnern an ihn.

Bauhaus
Die auf Kartons und die Rückseiten von Schokoladenverpackungen gezeichneten, rhythmisch strukturierten Zeichnungen von Kirchen stammen von Benjamin Bonjour (1917–2000). Er stammte aus Bex VD und begann mit dieser Tätigkeit im Alter von 60 Jahren.
23-12-2015

Ar­chi­tek­tur jen­seits der Ver­nunft?

Architektur ist Nutzen, Regeln und Normen unterworfen – anders in der Biennale der Art Brut in Lausanne zum Thema «Architekturen».

Montage der 30 t schweren Vierendeelträger. In der Trägerhöhe über der Schiesshalle werden diverse Nutzungen in einem 10.80 x 3.06 m Raster, ohne tragende Wände oder Fachwerkdiagonalen, untergebracht.
18-09-2015

Stüt­zen­ras­ter in der Schwe­be

Beim Trainingszentrum der World Archery Federation nutzen die Architekten Tardin & Pittet das Dachwerk einer stützenlosen Halle.

Stahl
Schulthess Gartenpreis 2015 geht an gemeinsam genutzte Pflanzgärten der Stadt Lausanne: Plantage Harpe. (Foto: Schweizer Heimatschutz)
21-04-2015

Schul­thess-Gar­ten­preis 2015 für ur­ba­nes Gärt­nern in Lau­sanne

Der mit 25.000 Franken dotierte Schulthess-Gartenpreis geht dieses Jahr an die Stadt Lausanne. Der Schweizer Heimatschutz zeichnet damit ihr langfristiges Engagement zu Gunsten von urbanen Gärten aus.

Heimatschutz
20-03-2015

Neue Etap­pe für Bahn­hof­aus­bau in Lau­sanne

Mit dem Ausbau des Bahnhofs Lausanne will die SBB im Jahr 2017 eines der grössten Bahnprojekte im städtischen Raum der Schweiz in Angriff nehmen. Die öffentliche Auflage des Projekts und die Einsprachefrist beginnen am 14.

SBB-Areale

Werbung

Gustav Mesmer, der Ikarus vom Lautertal: Fliegen war und blieb sein Traum. (Bild: Stefan Hartmaier, Gustav Mesmer Foundation, Kirchentellinsfurt)
25-07-2014

Die Uto­pie der Flug­ma­schi­nen

Im Zentrum der Ausstellung «L'Art Brut dans le monde» in der Collection de l’Art Brut in Lausanne stehen die Utopien von Gustav Mesmer.

Projektskizze für die Gestaltung des Wegs der Schweiz im Vallée du Flon. (Bild: Archives de la construction moderne EPFL)
21-05-2014

Ex­po 64: Auf­bruch in die Mo­der­ne

Zum 50-jährigen Jubiläum erinnert eine Ausstellung der «Archives de la Construction Moderne» in Lausanne an den damaligen Blick in die Zukunft.

MTQzODMzMTM1OC0zNjc1ODk1MTUwLTEyMTIyLTEw.jpg
27-07-2012

Um­welt­freund­lich mä­hen

Luftansicht des EPFL-Campus
17-07-2012

ETH Lau­sanne und Max-Planck-Ge­sell­schaft er­öff­nen ge­mein­sa­mes La­bor

Die ETH Lausanne (EPFL) und die deutsche Max-Planck-Gesellschaft (MPG) werden in Lausanne ein gemeinsames Labor für Nanowissenschaften und Molekulartechnologien eröffnen.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi