17-11-2017 Grosszügige Kargheit Die Kinderkrippe EVE Monthoux realisierten Christian Dupraz Architectes in wenigen Monaten. Das konzise Konzept und die rationelle Bauweise ermöglichten eine grosszügige und offene Architektur.
17-11-2017 Heilpädagogische Schule, Lyss BE Beton und Holz prägen den architektonischen Ausdruck des Neubaus der Heilpädagogischen Schule in Lyss.
17-11-2017 Stadt aus Holz Die Sondernummer von TEC21 befasst sich mit Megatrends und «Holzbau für institutionelle Bauherrschaften».
17-11-2017 Stadt aus Holz – Megatrends als treibende Kräfte Die Welt verändert sich mit einer nie zuvor erlebten Dynamik. Grossräumige, langfristige Wandlungskräfte, die sogenannten «Megatrends», lösen zum Teil fundamentale Umbrüche aus.
17-11-2017 Verwurzelt und verwandelt Das dreistöckige Mehrfamilienhaus von Burkhalter Sumi Architekten weist Attribute eines modernen Holzbaus auf und enthält gleichzeitig Referenzen an das zuvor an seiner Stelle stehende Schindelhaus.
17-11-2017 Weitere Bauten in Kürze Kurzbeschreibungen von Holzbauten in Französischer und Italienischer Sprache.
17-11-2017 «Bobois»-Architektur In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehrfamilienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.
16-11-2017 Welche Zukunft hat Schweizer Holz? Welche Folgen haben diese Megatrends für das Bauen und insbesondere für den Baustoff Schweizer Holz? Das Projekt «Stadt aus Holz» geht in die nächste Runde.
02-11-2017 Wohnbauten mit Holzpflicht Drei grundlegende Ingredienzen prägen das neueste Projekt im Areal Schweighof bei Luzern: Ortsbindung, Beispielhaftig- und Vorbildlichkeit.
14-09-2017 «Wir wollen, dass der Holzbau eine Standardbauweise wird» Swiss Timber Engineers ist offen für alle, die sich für den Holzbau interessieren – das ist Olin Bartlomé, dem Präsidenten des 25-jährigen Vereins, wichtig.
05-07-2017 Forschende entwickeln Beton aus Holz Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.
19-06-2017 Städtische Verdichtung mit Holz? Über 400 Fachpersonen erörterten beim Holzbautag in Biel, weshalb der Baustoff Holz zunehmend in der Stadt zur Anwendung kommt.
01-06-2017 Entwicklung statt Superlativen Neben dem Wettrennen um das höchste Holzhaus entstehen hierzulande auch Gebäude aufgrund von Entwicklungen in der Konstruktion – oft verbunden mit vielfältiger interdisziplinärer Teamarbeit.
01-06-2017 Geformtes Tragwerk Die als Konzerthaus genutzte Alte Kirche Boswil hat ein neues Foyer. Architekt Gian Salis konzipierte ein leicht geschwungenes Holzdach mit verglasten Wänden. Das Tragwerk besteht aus sichtbaren Lamellen.
01-06-2017 In der aktuellen Ausgabe Auch im Holzbau gibt es Projekte, bei denen ökonomische Aspekte zentral sind. Einen Gegensatz dazu bilden zwei pavillonartige Bauten der Architekten Gian Salis und Yves Weinand.
01-06-2017 Standfest gefügt Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.
24-05-2017 Ein regionales Wahrzeichen Beim Bau der Fuss- und Radwegbrücke von Staderas über die Kantonsstrasse nach Laax kam weitgehend lokales Vollholz zum Einsatz. Durch den speziellen, geschichtenen Aufbau konnte Material beim Fahrbahnträger gespart werden.
09-03-2017 Mit Persönlichkeit für Schweizer Holz Im Rahmen der Bafu-Kampagne «Aktion für mehr Schweizer Holz» werden in diesem Jahr rund 20 Skulpturen bekannter Schweizer aus heimischem Holz enthüllt. Jüngster Neuzugang: Lux Guyer.
13-01-2017 Eine Bühne für Schweizer Holz Mehr Achtung und Aufmerksamkeit für Schweizer Holz – dafür soll die Kampagne «Woodvetia» sorgen.
09-12-2016 Hybride im Silberkleid Auf dem Areal der «Suurstoffi», eines ehemaligen Gaswerks der Gemeinde Risch, wird exemplarisch auf Innovation gesetzt.
07-12-2016 Wegweiser in die Zukunft: Siedlung Schorenstadt Zusammen mit Burckhardt + Partner hat die Bauherrschaft die Wohnüberbauung mit dem Ziel entwickelt, einen Beitrag zu den Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten.
01-12-2016 Ein Turm für Mensch und Tier Der vom Bündner Architekten Gion A. Caminada entworfene Turm im Tierpark Goldau wurde Ende November eingeweiht.
01-12-2016 Schwergewichtiger Rock ’n’ Roll Im Zürcher Freilager entstand schweizweit die bisher grösste Wohnüberbauung aus Holz.
01-12-2016 Tetris in der Stadt In einem eklektischen Pariser Quartier realisierte das Büro Koz ein Wohngebäude in Tetris-Form.
28-10-2016 Der Wald als nachwachsendes Roh- und Baustoffreservoir Holz sollte vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden – zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Holz».
13-10-2016 Pfffttssschrrrr … so klingt die «Holz 2016» Nicht das Holz selber steht in Basel im Fokus, sondern die immer cleverer werdenden Maschinen, die aus einem rohen Baumstamm Produkte sägen, spanen, fräsen und hobeln.