Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Holzbau

Ob Holztragwerk oder Holzarchitektur: Hier finden Sie Artikel zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind. 

<- Alle Beiträge ansehen
5774fa2c6b244.jpg
30-06-2016

Die äs­the­ti­sche Sei­te von Holz

Die Fotoserie von Metsä Wood in Zusammenarbeit mit dem finnischen Fotografen Kimmo Syväri zeigt die ästhetischen Merkmale von Holz aus einer ganz neuen Perspektive.

Holzbau
Als Kontrast zur Nordseite fällt das Dach über dem Restaurant nach Süden tiefer und lässt das Gebäude wie eine Erweisung der Bergwand erscheinen.
16-06-2016

Auf dem Gip­fel des Ur­sprungs

Herzog & de Meuron verleihen der Region um den Toggenburger Chäserrugg mit dem umgebauten und baulich ergänzten Gipfelgebäude eine neue Identität.

TEC21
Holzbau
Die neuen Häuser unterscheiden sich im Mass und Aufbau des Bauholzes.
16-06-2016

Die Ge­schich­te mit der Tra­di­ti­on

Der Wiederaufbau von 13 abgebrannten Walserhäusern war Anlass, über Tradition im Holzbau, einfachen Baustandard und massvoll integrierte Entwicklungen nachzudenken.

TEC21
Holzbau
Bei den Anbauten dominierten das wetterbeständige Lärchenholz und die eingebauten Sonnenkollektoren. Sägerohe Bretter sind in ihrer maximalen Breite stumpf gestossen und deren Fugen mit einer Deckenleiste geschlossen.
16-06-2016

Hei­den­haus, neu er­fun­den

Ein altes Dorfhaus in Münster kommt ohne Zentralheizung aus.

TEC21
Holzbau
Nachhaltiges Bauen
5762b466d9b28.jpg
16-06-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Alpine Holzbauten im Wandel – drei aktuelle Beispiele. Die Herangehensweisen sind so individuell wie die jeweilige Ausgangslage.

TEC21
Holzbau
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Beat Kämpfen stellt den Referenten Christian Dünser von Hermann Kaufmann vor.
11-04-2016

Hoch bau­en mit Holz

Der jüngste Anlass der Energie Events des Forum Energie Zürich war dem Thema Holz gewidmet.

Holzbau
Steg über den Zürichsee zwischen Rapperswil und Hurden
16-03-2016

Ei­ne Brü­cke zwi­schen Bau­stoff, Kon­struk­ti­on und Land­schafts­ar­chi­tek­tur

Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.

Holzbau
Gipfelgebäude Chäserrugg mit Bergrestaurant.
26-01-2016

Und nichts buhlt um Auf­merk­sam­keit

Am 22. Januar 2016 wurde die neue Gondelbahn Espel–Stöfeli–Chäserrugg eingeweiht. Herzog & de Meuron haben drei Stationen dazu entworfen.

Holzbau
Von links nach rechts: Pirmin Jung, Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Rain; Hanspeter Oester, Oester Pfenninger Architekten AG, Zürich; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Prof. Dr. Joseph Schwartz, Dr. Schwartz Consulting, Zug, Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich; Patrick Suter, Erne Holzbau, Laufenburg.
17-01-2016

Bau­en für die Zu­kunft – Be­ton und Holz

Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?

Holzbau
Swissbau
Ein Ferienhaus am Lago Maggiore, aufgeständert wie ein Bootshaus: Der Entwurf von Conradin Clavuot aus Chur fügt sich raffiniert in den dicht genutzten Ort ein.
16-12-2015

Cla­vuot Ar­chi­tek­ten: Er­satz­neu­bau in San Naz­z­aro, Gam­ba­ro­g­no

Bootshaus am Lago Maggiore

Holzbau
TEC21
Die Skulptur «City Sphere» stammt aus der «City Series» von James und Stephanie McNabb. Wie die anderen Skulpturen beschreibt sie die Reise eines imaginären Holzarbeiters von einem Vorort ins Stadtzentrum. Jedes Einzelteil ist mit einer Bandsäge aus Abfallholz geschnitten. Entstanden ist eine Sammlung aus unterschiedlichen architektonischen Formen.
11-11-2015

Son­der­heft "Stadt aus Holz"

Editorial und PDF des Sonderheftes in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt und Wüest & Partner

Holzbau
Luftaufnahme der kleineren 18-Tonnen-Brücke in der Aue Chly Rhy bei Rietheim AG.
15-10-2015

Zwei Holz­brü­cken für den Au­en­schutz

Damit auch der Mensch von der Auenlandschaft Chly Rhy bei Rietheim profitieren kann, wurde das Gebiet für Wanderer zugänglich gemacht. Zwei Holzbrücken überspannen nun den Seitenarm des Rheins.

Holzbau
TEC21
Das Büro von Patrick Thurston entwickelte Form und Ausdruck des Depots für das Museum für Kommunikation bei Schwarzenburg BE aus den Aufgaben heraus.
23-09-2015

Prix Li­g­num 2015: Holz eta­bliert sich

Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum in fünf Grossregionen der Schweiz zukunftsweisende Arbeiten in Holz aus. Die nationalen Preisträger.

Holzbau
Auszeichnungen

Werbung

Illustration des Portalroboters (Abbildung: Erne/Guido Köhler)
06-07-2015

Eu­ro­pas gröss­ter Por­tal­ro­bo­ter steht in der Schweiz

Werkstücke von bis zu 48 m Länge, 5.6 m Breite und 1.4 m Höhe kann eine neue, siebenachsige Portalroboteranlage bei der Firma Erne im Werk Stein (Aargau) bearbeiten.

Robotik am Bau
Holzbau
(Visualisierung: Projektverfasser)
03-07-2015

Über 300 Woh­nun­gen in Win­ter­thur-Neu­he­gi

Der Baukonzern Implenia realisiert auf dem ehemaligen Sulzer-Gelände das bislang grösste Holzbauprojekt der Schweiz.

Holzbau
Kantonsschule Wil (2004). Architekten: Astrid Staufer &amp; Thomas Hasler, Frauenfeld.
26-05-2015

Holz und Brand­schutz – Neue Vor­schrif­ten be­din­gen ak­tu­el­les Wis­sen

Seit geraumer Zeit erfolgen Lockerungen im Bereich Brandschutz. Dem Holzbau kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Was hier zum Standard wird, bewirkt auch bei Stahlbau oder Massivbauweise neue Konzepte.

Holzbau
Urbaner Holzbau am Bahnhof Giesshübel in Zürich: im Sockel aus Stahlbeton Büros der SZU, oben im Holzbau Mietwohnungen.
07-05-2015

Kro­ne aus Holz

burkhalter sumi architekten, Dr. Lüchinger + Meyer und Makiol &  Wiederkehr stocken ein ehemaliges Industriegebäude auf. Sie nutzen die Stärken von Holz für diese Aufgabe. Das Material hingegen zeigen sie nicht.

Holzbau
TEC21
Räumliche und geschichtliche Kontinuität: Der Raster verbindet Innen- und Aussenraum; das Gebälk der ehemaligen Scheune trägt die neue Hülle. Der Öffnungsgrad der Fassade sucht die Balance zwischen Aussicht auf die Umgebung und Körperhaftigkeit des Volumens.
07-05-2015

Scheu­ne mit Aus­blick

In Dingenhart TG haben bernath + widmer architekten mit sjb.kempter.fitze drei Lofts in einen Schober eingebaut. Der Raster des neuen Tragwerks stützt das filigrane Gebälk der Fassade und kann doch ohne sie nicht sein.

Holzbau
TEC21
Auf dem mineralischen Sockel thront wie eine Laterne das Wohngeschoss aus Holz: Ferienhaus in Lenzerheide.
07-05-2015

Ver­zo­gen und ver­zerrt

SAM Architekten und die Ingenieure von Conzett Bronzini Gartmann haben ein Ferienhaus nach traditionellem Rezept erstellt: Holzaufbau auf mineralischem Sockel.

Holzbau
TEC21

Werbung

20-01-2015

Schwei­zer Holz stär­ken

Der Entscheid der Nationalbank, den Wechselkurs des Frankens zum Euro freizugeben, bedeutet für die Produzenten von Schweizer Holz und Holzprodukten eine existentielle Herausforderung.

Holzbau
«Sprechendes» Tragwerk im BBZ Arenenberg: mächtige Sattel und gerichtete Decken. (Foto: Roland Bernath)
18-12-2014

Kon­se­quent wi­der­bors­tig

Das Fachstellenhaus des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg zeigt sich als Edelrohbau in Holz und Beton. Sein Thema ist das Zusammenspiel von Tragwerk und Raum.

Holzbau
TEC21
MTQzODMyODQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTUzNjUtOA==.png
18-12-2014

Mil­li­me­ter trifft Zen­ti­me­ter

Mit ihrem neuen Verwaltungs- und Besucherzentrum haben die Illwerke Österreichs grössten Holzbau errichtet. Architekt Hermann Kaufmann und Ingenieur Konrad Merz fanden die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Ausdruck, zwischen Beton, Holz und Stahl.

TEC21
Holzbau
Schrittweise konstruieren: An diesem Modell 1:?5 sind zwei gekrümmte Holzscheiben kraftschlüssig miteinander verbunden. Am 1:?1-Massstab des Pavillons setzte sich aber eine praxistauglichere Verbindung durch. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Die Trag­si­cher­heit ei­ner Idee

Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-kon­struktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Der Holzpavillon auf dem Gelände der Accademia di Architettura in Mendrisio ist ein Faltwerk aus gekrümmten Holzscheiben. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Ori­ga­mi aus ge­krümm­tem Holz

Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Das Rahmentragwerk aus Holz und Beton in integraler Bauweise führt die Tradition der Holzverbundbauweise innovativ weiter. (Foto: graf ingenieure)
11-06-2014

Holz und Be­ton ele­gant kom­po­niert

In Schwäbisch Gmünd erstellten Graf Ingenieure zwei neuartige integrale Holz-Beton-Verbundbrücken (HBV) für die Landesgartenschau 2014. Ihr Merkmal sind die gewölbten Brettschichtholzträger, die mit Stahlbetonfahrbahn und -widerlagern ein Rahmentragwerk bilden.

TEC21
Holzbau
Beton

Werbung

Am Rand der Holzschale ist ein Ringbalken aus Spannbeton verborgen, der das Dach wesentlich mitträgt. Die neun einbetonierten Kabel sind bis zu 120m lang und mit einer Kraft von 189t vorgespannt. Horizontalkräfte von bis 500t pro Widerlager werden über Be
04-06-2014

Holz­dach im Be­ton­kor­sett

Die Dachlandschaft wirkt wie natürlich gewachsen, doch dahinter steckt ein technischer Kraftakt. Aus Holz konstruierten die Bauingenieure von Walt + Galmarini ein vielschichtiges, robustes Tragwerk.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi