26-01-2016 Und nichts buhlt um Aufmerksamkeit Am 22. Januar 2016 wurde die neue Gondelbahn Espel–Stöfeli–Chäserrugg eingeweiht. Herzog & de Meuron haben drei Stationen dazu entworfen.
17-01-2016 Bauen für die Zukunft – Beton und Holz Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?
16-12-2015 Clavuot Architekten: Ersatzneubau in San Nazzaro, Gambarogno Bootshaus am Lago Maggiore
11-11-2015 Sonderheft "Stadt aus Holz" Editorial und PDF des Sonderheftes in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt und Wüest & Partner
15-10-2015 Zwei Holzbrücken für den Auenschutz Damit auch der Mensch von der Auenlandschaft Chly Rhy bei Rietheim profitieren kann, wurde das Gebiet für Wanderer zugänglich gemacht. Zwei Holzbrücken überspannen nun den Seitenarm des Rheins.
23-09-2015 Prix Lignum 2015: Holz etabliert sich Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum in fünf Grossregionen der Schweiz zukunftsweisende Arbeiten in Holz aus. Die nationalen Preisträger.
06-07-2015 Europas grösster Portalroboter steht in der Schweiz Werkstücke von bis zu 48 m Länge, 5.6 m Breite und 1.4 m Höhe kann eine neue, siebenachsige Portalroboteranlage bei der Firma Erne im Werk Stein (Aargau) bearbeiten.
03-07-2015 Über 300 Wohnungen in Winterthur-Neuhegi Der Baukonzern Implenia realisiert auf dem ehemaligen Sulzer-Gelände das bislang grösste Holzbauprojekt der Schweiz.
26-05-2015 Holz und Brandschutz Neue Vorschriften bedingen aktuelles Wissen Seit geraumer Zeit erfolgen Lockerungen im Bereich Brandschutz. Dem Holzbau kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Was hier zum Standard wird, bewirkt auch bei Stahlbau oder Massivbauweise neue Konzepte.
07-05-2015 Krone aus Holz burkhalter sumi architekten, Dr. Lüchinger + Meyer und Makiol & Wiederkehr stocken ein ehemaliges Industriegebäude auf. Sie nutzen die Stärken von Holz für diese Aufgabe. Das Material hingegen zeigen sie nicht.
07-05-2015 Scheune mit Ausblick In Dingenhart TG haben bernath + widmer architekten mit sjb.kempter.fitze drei Lofts in einen Schober eingebaut. Der Raster des neuen Tragwerks stützt das filigrane Gebälk der Fassade und kann doch ohne sie nicht sein.
07-05-2015 Verzogen und verzerrt SAM Architekten und die Ingenieure von Conzett Bronzini Gartmann haben ein Ferienhaus nach traditionellem Rezept erstellt: Holzaufbau auf mineralischem Sockel.
20-01-2015 Schweizer Holz stärken Der Entscheid der Nationalbank, den Wechselkurs des Frankens zum Euro freizugeben, bedeutet für die Produzenten von Schweizer Holz und Holzprodukten eine existentielle Herausforderung.
18-12-2014 Konsequent widerborstig Das Fachstellenhaus des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg zeigt sich als Edelrohbau in Holz und Beton. Sein Thema ist das Zusammenspiel von Tragwerk und Raum.
18-12-2014 Millimeter trifft Zentimeter Mit ihrem neuen Verwaltungs- und Besucherzentrum haben die Illwerke Österreichs grössten Holzbau errichtet. Architekt Hermann Kaufmann und Ingenieur Konrad Merz fanden die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Ausdruck, zwischen Beton, Holz und Stahl.
20-08-2014 Die Tragsicherheit einer Idee Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-konstruktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.
20-08-2014 Origami aus gekrümmtem Holz Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.
11-06-2014 Holz und Beton elegant komponiert In Schwäbisch Gmünd erstellten Graf Ingenieure zwei neuartige integrale Holz-Beton-Verbundbrücken (HBV) für die Landesgartenschau 2014. Ihr Merkmal sind die gewölbten Brettschichtholzträger, die mit Stahlbetonfahrbahn und -widerlagern ein Rahmentragwerk bilden.
04-06-2014 Holzdach im Betonkorsett Die Dachlandschaft wirkt wie natürlich gewachsen, doch dahinter steckt ein technischer Kraftakt. Aus Holz konstruierten die Bauingenieure von Walt + Galmarini ein vielschichtiges, robustes Tragwerk.
04-06-2014 Vom Elefantenhaus zum Elefantenpark Die frei geformte Dachschale des Kaeng-Krachan-Elefantenparks setzt ein spektakuläres Zeichen. Das Gebäude will Teil der umgebenden Landschaft sein und bildet zugleich die Hülle für einen neuen Lebensraum.
14-05-2014 Einklang von Material und Gestaltung Der erste Holzbrückenbaupreis geht an die Punt Ruinaulta von Walter Bieler. Sie überzeugt die Jury vor allem mit ihrer stimmigen Einpassung in die Örtlichkeit.
14-05-2014 Herr Fujimori und das Feuer Die verkohlten Zedernholzfassaden der Bauten des japanischen Architekten Terunobu Fujimori vereinen moderne und traditionelle Ästhetik. Die thematische Auseinandersetzung des Architektur-Alchemisten mit Feuer ist damit jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft.
24-04-2014 Wider die Vernunft Nicht immer sind die technologisch besten Materialeigenschaften an einem Ort auch die besten aus emotionaler Sicht. Staubli, Kurath & Partner konstruierten deshalb den Werdhölzlisteg in Zürich Altstetten aus Holz, obwohl Kunststoff hier nachhaltiger und dauerhafter gewesen wäre.
11-04-2014 Kluge Bodenpolitik Ein junger Architekt durfte einen der letzten Obstgärten in Oberwinterthur überbauen. Die Stadt hatte dafür gesorgt, dass ein Wettbewerb durchgeführt wurde.
13-02-2014 Mit Hermann Blumer auf dem Holzweg Seit einem halben Jahrhundert erfindet der Appenzeller den Baustoff Holz neu. Eine Ausstellung in Teufen zeigt, wie weit er damit gekommen ist.
03-02-2014 Balsaholz für eine Strassenbrücke Bei der Ortschaft Bex im Kanton Waadt wurde 2012 eine Leichtbau-brücke über den Avançon in Faserverbund-Sandwichbauweise erstellt. Sie ist mit 7.5m Breite und 11.