25-08-2016 Morgen in Blau Nach zwei Jahren Betrieb tritt eine Schreinerwerkstätte den Beweis an: Biologisch wirksame Beleuchtung ist schon heute umsetzbar.
14-07-2016 Perspektivenwechsel Baufachleute sind auf der Suche nach Ideen für einfache und suffiziente Gebäude, Wissenschaftler interessieren sich mehr für komplexen systemischen Städtebau
11-07-2016 Genäht und geschnürt Wie 2012 diente der Sanddollar als Vorbild für den Forschungspavillon zweier Institute der Universität Stuttgart. Ziel war diesmal, die Faserverbindung des biologischen Vorbilds zu abstrahieren.
09-06-2016 Von der Realität eingeholt Ende Mai diskutierten über 500 Experten in Luzern über die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Naturgefahren.
02-06-2016 Beherrschte Freiform Die Betonschale im Biennale-Pavillon ist analog zur architektonischen Raumbildung aus einem intuitiven gesteuerten Prozess abgeleitet.
02-06-2016 Maschinelle Übersetzungen Mit konventionellen Mitteln ist die Rauminstallation «Incidental Space» nicht zu fassen. Für die Umsetzung kamen diverse digitale Technologien zum Einsatz.
26-05-2016 Erfolgreiche Orchideenansiedlung auf begrünten Dächern Bei der ökologischen Optimierung von Dachbegrünungen mit bedrohten einheimischen Orchideenarten haben Forschende der ZHAW Erfolge erzielt.
26-05-2016 Schaufenster für die Avantgarde Jede Unit des NEST dient einem anderen Forschungsthema und bedarf unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen.
26-05-2016 Solides Rückgrat Für die einwandfreie Montage der auswechselbaren Forschungsmodule von aussen waren möglichst weit auskragende Decken gefordert.
22-04-2016 Modellbildung des Rotationsverhaltens bestehender Flachdecken Bei der Verstärkung hinsichtlich Durchstanzen sollte die Belastungsgeschichte berücksichtigt werden.
14-04-2016 Faserverbundkunststoffe im Holzbau Die Fachgruppe Faserverbundkunststoff (FVK) der ZHAW beweist die Tragfähigkeit von Passbolzenverbindungen mit FVK-Laschen.
30-03-2016 Pilotprojekt von ETH Zürich und Siemens erfolgreich gestartet Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.
17-03-2016 Gefahren erkannt – und die Risiken? Rund 95 % der Gefahrenkarten für die Schweiz sind erstellt – nun sind sie umzusetzen.
10-03-2016 Schaufassade für die Forschung Ein bestehendes Laborgebäude des Schweizerischen Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik CSEM in Neuenburg hat eine neue Fassade erhalten.
07-03-2016 Beton noch feuerfester Die Empa hat eine neue Rezeptur für selbstverdichtenden Hochleistungsbeton (SHB) entwickelt, die den bisher kritischen Brandwiderstand erhöht.
14-01-2016 Von der Idee zur Erfahrung Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.
14-01-2016 Wie unter freiem Himmel Mit dem Prototyp eines Kunstlichthimmels versuchen deutsche Forscher, ein Stück Aussenraum ins Innere von Büroräumen zu bringen.
03-12-2015 EBP: gutmütige Büro- und Bürgerhäuser Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.
15-11-2015 Vom Elytron zum Messestand Der Messepavillon der Universität Stuttgart wird zum Aushängeschild der Bauweise mit gewickelten Carbonfasern.
05-11-2015 Eine tierische Luftblase Zwei Forschungsinstitute der Universität Stuttgart liessen sich von einer zentimeterkleinen Wasserspinne dazu inspirieren, robotergesteuert einen Pavillon aus Carbonfasern und Polymerfolien herzustellen.
05-11-2015 Zufriedene Bewohner im MCS-Haus In einer sozialwissenschaftlichen Studie der Universität Bern wird das Pilotprojekt für MCS-Erkrankte als Erfolgsmodell bezeichnet. Dies ist der rigiden Baustoffauswahl und der Beteiligung Betroffener zu verdanken.
28-10-2015 Vom Bauen auf dem Land Das Institut für Bauforschung und Denkmalpflege der ETH Zürich gibt das Wort an Gion Caminada, Moritz Flury-Rova und Hans Kollhoff.
07-10-2015 Indexpunkte gegen den Landverbrauch Oft gehen wertvollste Flächen verloren, weil die ökologischen Funktionen nicht anschaulich sind. Forscher und Behörden suchen daher nach Methoden, um den Bodenschutz zu verbessern.
22-09-2015 Arch_Tec_Lab: Unter einem Dach Unter diesem gemeinsamen Holzbaldachin werden in Zukunft die acht ITA-Professuren und der neue nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) «Digitale Fabrikation» versammelt sein.
11-09-2015 Auszeichnung für «Green Density» der EPFL Das Projekt «Green Density» der EPFL hat den höchst dotieren Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz gewonnen. Damit gewinnt erstmals ein Lehr- und Forschungsprojekt aus dem Bereich Architektur und nachhaltige Quartiere den Hauptpreis des Wettbewerbs.
24-08-2015 Aufrichte des neuen Arch_Tec_Lab der ETH Zürich Das Arch_Tec_Lab des Institutes für Technologie in der Architektur (ITA) wächst kontiniuerlich. Nach knapp einem Jahr Bauzeit hat am 20. August 2015 die Aufrichte stattgefunden.