Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Forschung

<- Alle Beiträge ansehen
57bdee7ac700a.jpg
25-08-2016

Mor­gen in Blau

Nach zwei Jahren Betrieb tritt eine Schreinerwerkstätte den Beweis an: Biologisch wirksame Beleuchtung ist schon heute umsetzbar.

TEC21
Tageslicht
Licht
Peter Edwards erklärt: «Städte sind der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung.»
14-07-2016

Per­spek­ti­ven­wech­sel

Baufachleute sind auf der Suche nach Ideen für einfache und suffiziente Gebäude, Wissenschaftler interessieren sich mehr für komplexen ­systemischen Städtebau

Der Forschungspavillon ICD/ITKE auf dem Stuttgarter Universitätscampus.
11-07-2016

Ge­näht und ge­schnürt

Wie 2012 diente der Sanddollar als Vorbild für den Forschungspavillon zweier Institute der Universität Stuttgart. Ziel war diesmal, die Faserverbindung des biologischen Vorbilds zu abstrahieren.

Pavillon
Robotik am Bau
Von der Aktualität eingeholt: Das Ausmass der schweren Unwetter in Süddeutschland löste an der Naturgefahrenkonferenz in Luzern grosse Betroffenheit aus.
09-06-2016

Von der Rea­li­tät ein­ge­holt

Ende Mai diskutierten über 500 Experten in Luzern über die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Naturgefahren.

Modell der Betonschale des Biennale-Pavillons.
02-06-2016

Be­herrsch­te Frei­form

Die Betonschale im Biennale-Pavillon ist analog zur architektonischen Raumbildung aus einem intuitiven gesteuerten Prozess abgeleitet.

TEC21
Architekturbiennale
Beton

Werbung

«Incidental Space», 2015: Computertomografie des Gipsabgusses.
02-06-2016

Ma­schi­nel­le Über­set­zun­gen

Mit konventionellen Mitteln ist die Rauminstallation «Incidental Space» nicht zu fassen. Für die Umsetzung kamen diverse digitale Technologien zum Einsatz.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Die bedrohte Orchideenart Anacamptis morio (Kleines Knabenkraut) wurde erfolgreich auf dem begrünten Dach der Universität Basel ausgesetzt.
26-05-2016

Er­folg­rei­che Or­chi­deen­an­sied­lung auf be­grün­ten Dä­chern

Bei der ökologischen Optimierung von Dachbegrünungen mit bedrohten einheimischen Orchideenarten haben Forschende der ZHAW Erfolge erzielt.

Der Energy Hub im Untergeschoss des NEST.
26-05-2016

Schau­fens­ter für die Avant­gar­de

Jede Unit des NEST dient einem anderen Forschungsthema und bedarf unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen.

TEC21
Bis zu 9.5 m statische Auskragung, Nutzlasten von 12.0 kN/m2 und 60 cm starke Geschossdecken: Die Vorspannung der Decke mit Flachkabeln war unumgänglich, und die Spannkabel mussten in ihrer Lage und Höhe minutiös auf der Baustelle verlegt werden.
26-05-2016

So­li­des Rück­grat

Für die einwandfreie Montage der auswechselbaren Forschungsmodule von aussen waren möglichst weit auskragende Decken gefordert.

TEC21
57195a248c784.jpg
22-04-2016

Mo­dell­bil­dung des Ro­ta­ti­ons­ver­hal­tens be­stehen­der Flach­de­cken

Bei der Verstärkung hinsichtlich Durchstanzen sollte die ­Belastungsgeschichte berücksichtigt werden.

Brandeinwirkung nach ISO-Norm bei gleichzeitiger Zugbeanspruchung auf eine Passbolzenverbindung mit GFK-Stegblech. Der experimentelle Brandwiderstand lag mit 55 min über dem rechnerischen Widerstand von 30 min.
14-04-2016

Fa­ser­ver­bund­kunst­stof­fe im Holz­bau

Die Fachgruppe Faserverbundkunststoff (FVK) der ZHAW beweist die Tragfähigkeit von Passbolzenverbindungen mit FVK-Laschen.

Forschung
Aussenansicht der geneigten 3for2-Fassade am United World College South East Asia
30-03-2016

Pi­lot­pro­jekt von ETH Zü­rich und Sie­mens er­folg­reich ge­star­tet

Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.

Der Vergleich zwischen der Gefahrenkarte (oben) und der Risikokarte (darunter) zur Gefahr «Hochwasser» zeigt eindrücklich, wie sich hinter «geringen Gefährdungen» (gelbe Gebiete) grosse Risiken (dunkelrote Gebiete, unten) verbergen können. Dass in der Nähe von Gewässern Risiken vorhanden sind, leuchtet ein. Aber auch an Hanglagen, zum Beispiel am Zürichberg (rechtes ­Bilddrittel) oder am Abhang des Uetlibergs (links der Bildmitte), werden die Risiken plötzlich sichtbar. Zu den direkten Schäden
17-03-2016

Ge­fah­ren er­kannt – und die Ri­si­ken?

Rund 95 % der Gefahrenkarten für die Schweiz sind erstellt – nun sind sie umzusetzen.

TEC21

Werbung

Die neue, vor die Südwand gesetzte PV-Fassade ist mit einer Metallstruktur befestigt. Die Wand ist silbrig gestrichen und reflektiert das Licht, das zwischen den quadratischen PV-Zellen durch das Sicherheitsglas dringt. Die vom CSEM entwickelten bifazialen PV-Zellen nutzen dieses reflektierte Licht, was ihren Wirkungsgrad um geschätzte 10 %–20 % erhöht.
10-03-2016

Schau­fas­sa­de für die For­schung

Ein bestehendes Laborgebäude des Schweizerischen Zentrums für ­Elektronik und Mikrotechnik CSEM in Neuenburg hat eine neue Fassade erhalten.

TEC21
Fassade
Versuchsanlage zur Festlegung des Brandwiderstands mit Heizstrahler.
07-03-2016

Be­ton noch feu­er­fes­ter

Die Empa hat eine neue Rezeptur für selbstverdichtenden Hochleistungsbeton (SHB) entwickelt, die den bisher kritischen Brandwiderstand erhöht.

Im Lichtmesscontainer an der Hochschule Luzern können Versuchsreihen zu Tageslicht in Innenräumen vorgenommen werden.
14-01-2016

Von der Idee zur Er­fah­rung

Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.

TEC21
Tageslicht
Um die Farbwiedergabe (Ra) einer Lichtquelle vergleichbar zu machen, wird nach Farbwiedergabeindex CRI (Color Rendering Index) eingestuft. In den Planungsnormen der USA werden mittlerweile mehr Testfarben berücksichtigt als für die Referenz nach DIN 6169.
14-01-2016

Wie un­ter frei­em Him­mel

Mit dem Prototyp eines Kunstlichthimmels versuchen deutsche Forscher, ein Stück Aussenraum ins Innere von Büroräumen zu bringen.

TEC21
Tageslicht
Licht
An der Erneuerung des EBP-Geschäftssitzes waren Romero Schaefle Architekten und e2a Architekten beteiligt.
03-12-2015

EBP: gut­mü­ti­ge Bü­ro- und Bür­ger­häu­ser

Aus dem Zusammenspiel zwischen baulicher und technischer Erneuerung wird ein Versuchsfeld für den Gebäudebesitzer. Die Befragung der Nutzer liefert Anhaltspunkte für Komfortverbesserungen.

TEC21
Die Fixpunkte bestehen aus Aluminiumhülsen. Während der Fertigung sind sie mit Bolzen provisorisch stabilisiert, um die Vorspannung in der Carbonfaser aufzunehmen. Später werden die Elemente durch die Hülsen hindurch miteinander verschraubt.
15-11-2015

Vom Ely­tron zum Mes­se­stand

Der Messepavillon der Universität Stuttgart wird zum Aushängeschild der Bauweise mit gewickelten Carbonfasern.

Pavillon

Werbung

Im Schutz einer pneumatisch gestützten ETFE-Folie brachte der Sechs-Achs-Industrieroboter die aussteifenden Carbon­fasern auf der Folienunterseite auf.
05-11-2015

Ei­ne tie­ri­sche Luft­bla­se

Zwei Forschungsinstitute der Universität Stuttgart liessen sich von einer zentimeterkleinen Wasserspinne dazu inspirieren, robotergesteuert einen Pavillon aus Carbonfasern und Polymerfolien herzustellen.

TEC21
Robotik am Bau
Pavillon
Die funktionie­rende Hausgemeinschaft in Mittel­leimbach wiegt für die Bewohner auf, dass sie sogar im MCS-Haus nicht frei von Symptomen ihrer Sensitivität leben.
05-11-2015

Zu­frie­de­ne Be­woh­ner im MCS-Haus

In einer sozialwissenschaftlichen Studie der Universität Bern wird das Pilotprojekt für MCS-Erkrankte als Erfolgsmodell bezeichnet. Dies ist der ­rigiden Baustoffauswahl und der Beteiligung Betroffener zu verdanken.

28-10-2015

Vom Bau­en auf dem Land

Das Institut für Bauforschung und Denkmalpflege der ETH Zürich gibt das Wort an Gion Caminada, Moritz Flury-Rova und Hans Kollhoff.

Denkmalpflege
MTQ0NzE0NDg2OC0zNjc1ODk1MTUwLTIzODg0LTA=.jpg
07-10-2015

In­dex­punk­te ge­gen den Land­ver­brauch

Oft gehen wertvollste Flächen verloren, weil die ökologischen Funktionen nicht anschaulich sind. Forscher und Behörden suchen daher nach Methoden, um den Bodenschutz zu verbessern.

TEC21
Die raumhaltige Holzstruktur filtert das einfallende zenitale Licht.
22-09-2015

Arch_Tec_Lab: Un­ter ei­nem Dach

Unter diesem gemeinsamen Holzbaldachin werden in Zukunft die acht ITA-Professuren und der neue nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) «Digitale Fabrikation» versammelt sein.

Robotik am Bau
11-09-2015

Aus­zeich­nung für «Green Den­si­ty» der EPFL

Das Projekt «Green Density» der EPFL hat den höchst dotieren Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz gewonnen. Damit gewinnt erstmals ein Lehr- und Forschungsprojekt aus dem Bereich Architektur und nachhaltige Quartiere den Hauptpreis des Wettbewerbs.

Auszeichnungen

Werbung

Montage des freigeformten Holzdachs
24-08-2015

Auf­rich­te des neu­en Arch_Tec_Lab der ETH Zü­rich

Das Arch_Tec_Lab des Institutes für Technologie in der Architektur (ITA) wächst kontiniuerlich. Nach knapp einem Jahr Bauzeit hat am 20. August 2015 die Aufrichte stattgefunden.

Robotik am Bau
Digital
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi