Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

ETH Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Ausdrucksvoll gefaltet: das Sportausbildungszentrum Mülimatt in Brugg, in Betonbauweise errichtet nach Entwürfen von Studio Vacchini Architetti. (Foto: René Röthell, Baden)
21-08-2014

SIA: Meis­ter­wer­ke des Be­ton­baus

Der Betontag 2014 der fédération internationale du béton (fib) an der ETH Zürich bietet Fachvorträge und stellt herausragende Häuser und Ingenieurbauten aus Beton vor.

SIA
Die Bewohner am Idaplatz sind dem regen Nachtleben im verkehrs­beruhigten Quartier ausgesetzt. (Foto: Keystone)
07-08-2014

Zü­richs kon­trol­lier­te Ko­exis­tenz

Die Zürcher Stadtverwaltung orientiert sich am Zauberwort der «Koexistenz» im öffentlichen Raum. Am 16. Städtebaustammtisch von «Hochparterre» sprach man über die Folgen.

TEC21
Modell der Sihl beim Hauptbahnhof in Zürich im Massstab 1:30. Die VAW führt die Untersuchungen im Auftrag des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich und der SBB durch. (Bild: Lukas Denzler)
03-07-2014

Neue Ver­suchs­hal­le für den Was­ser­bau

Seit einem Jahr steht der Versuchsanstalt für Wasserbau (VAW) auf dem Campus der ETH Hönggerberg eine neue Versuchshalle zur Verfügung. Wie eine Tagung in Zürich aufzeigte, ist die wasserbauliche Forschung und Praxis trotz Computermodellen auch künftig auf physikalische Modelle angewiesen.

Sich wandelnde Bedürfnisse führen zu neuen Wohnformen: Ein ungenutzter Raum wird zum bewohnbaren Loft. (Bild: Velux, Trimbach / Lignum)
02-05-2014

Wan­del als Auf­ga­be und Chan­ce

Die Zuwanderung, die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und auch die zunehmend globalisierten Märkte beeinflussen die Schweiz in zahlreichen Belangen, so auch im Wohnungsmarkt.

Ein Barbenpaar in der Versuchsanlage vor dem Leitrechen: Die Fische lassen sich rückwärts die Strömung hinuntertreiben und tasten mit der Schwanzflosse an den Stäben. Die Hauptströmung passiert den Rechen das wäre der Weg durch die Turbine. Gleiten sie
02-04-2014

Den Fi­schen den Weg wei­sen

Im Wasserbau werden häufig physikalische Modelle eingesetzt, weil sie ­relevante Prozesse realitätsnah abbilden. Ein aktuelles Beispiel ist eine Versuchsanlage an der ETH Zürich, in der erforscht wird, wie sich flussabwärts schwimmende Fische an den Turbinen vorbeileiten lassen.

Forschung
TEC21

Werbung

Gründächer tragen dazu bei, dass Städte keine unüberwindlichen Barrieren für die Tierwelt darstellen. (Foto: Sonja Braaker)
24-12-2013

Grün­dä­cher för­dern In­sek­ten

Gründächer tragen dazu bei, die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von Insekten und Spinnen in städtischen Gebieten zu fördern, da sie wie Trittsteine die einzelnen Lebensräume im ansonsten verbauten Raum untereinander vernetzen.

Forschung
«Knopflochverbindungen» für die Holz- Tragkonstruktion des Neubaus des Tamedia-Verwaltungsbebäudes in Zürich vor dem Zusammenbau.
06-11-2013

Ein­fa­che mo­der­ne Holz­ver­bin­dun­gen

Im modernen Holzbau spielen Verbindungen, die ohne Klebstoff und Metallteile ausgeführt sind, eine wichtige Rolle. Am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich werden neue Ansätze für Knoten entwickelt, die weitgehend ohne metallische Komponenten auskommen.

TEC21
Holzbau
Entwurfsstudio «Roh, rau, robust: Architektur als Infrastruktur», Entwurfsarbeit: Sabrina Basler, Marianne Meister, Professur Marc Angélil. (Foto: Professur Marc Angélil, D-ARCH, ETZ Zürich)
17-10-2013

Leh­re und For­schung kar­to­gra­fiert

Die Jahresausstellung 2013 des Departements Architektur der ETH Zürich dokumentiert die Arbeiten der Studierenden sowie Lehre und Forschung der Hochschule ebenso übersichtlich wie sorgfältig – in Plänen, Modellen und Fotografien.

Pier Luigi Nervi, Italienische Botschaft, Brasília, Pfeiler des Erdgeschosses, 1969. (Foto: Mario Carrieri, Pier Luigi Nervi Project, Brüssel)
02-10-2013

Re­tro­spek­ti­ve für den Meis­ter

Die Nervi-Ausstellung des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur gta an der ETH Hönggerberg punktet mit exzellenten Modellen und Originalplänen.

Das Ausgangsmaterial: Rohbambus. (Foto: FCL Singapur)
22-08-2013

Bam­bus statt Stahl

An der Professur für Architektur und Konstruktion von Dirk E. Hebel am ETH Future Cities Laboratory FCL in Singapur werden Wege gesucht, die begrenzte Verwendbarkeit von Bambus als Konstruktionsmaterial mit neuartigen Bambus-Verbundwerkstoffen zu verbessern.

TEC21
Beton
Für die Herstellung der «perforierten Wand» von 2006 fräste ein Roboter Löcher in die Schalung. In diese wurden vor dem Betonieren passgenaue Leerrohre gesteckt. (Foto: Gramazio &amp; Kohler, ETH Zürich)
22-08-2013

Scha­lun­gen di­gi­tal for­men

Seit 2005 werden an der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation von Fabio Gramazio und Matthias Kohler an der ETH Zürich die Möglichkeiten digitaler Entwurfs- und Produktionsmethoden ausgelotet.

TEC21
Beton
Das neue Computermodell RAMMS::rockfall berechnet Vorhersagen für Steinschläge im Gebirge
24-07-2013

Stein­schlag: Neu­es Si­mu­la­ti­ons­mo­dell

Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben gemeinsam mit der ETH Zürich ein Computermodell entwickelt, das Steinschläge im Gebirge simulieren kann.

Forschung
Louis Kahn während seiner Vorlesung an der ETH Zürich im Jahre 1969.  
16-07-2013

Die Stim­me des Meis­ters

Louis Kahns Projekte sind breit publiziert. Der Entwurfsprozess mit zahlreichen Skizzen, Studienmodellen und das gesamte Planmaterial sind chronologisch dokumentiert.

Bücher

Werbung

MTQzODMzMTUyMy0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjUwLTU=.jpg
05-07-2013

En­er­gie­spa­ren un­ter der Du­sche

Ein Spin-off der ETH Zürich hat ein Smart-Meter-Gerät entwickelt, das den Wasser- und Energieverbrauch beim Duschen misst und in Echtzeit angibt. In einer Studie zeigen Forschende der ETH Zürich und der Universität Lausanne, dass die Benutzer des Geräts bis zu 25% Warmwasser sparen.

Hugo Boss Competence Center, Coldrerio (TI). Architektur: Matteo Thun, Mailand. Auszeichnung Neue Horizonte 2006. (Foto: Hans Ege)
14-06-2013

Stahl, Be­ton und Holz - ge­mein­sam stark

Mittels Hybridbau lassen sich bisher nicht genutzte oder nicht bekannte Synergiepotenziale auslösen, die zu einem Mehrwert führen. Dies war das Credo der Tagung Hybridbau vom 4.

Ein Ensemble von Türmen im Singapurer Stadtteil Tiong Bahru. Die Turmelemente reflektieren Massstab und Form der umgebenden Bauformen und weisen so auf Möglichkeiten für eine Einbettung in heterogenen, urbanen Umgebungen hin. (Visualisierung: Gramazio?&amp;?Kohler, ETH Zürich)
04-04-2013

Di­gi­ta­le Fa­bri­ka­ti­on für Hoch­häu­ser

Mit Robotern ganze Bauwerke zu entwerfen und zu bauen ist bisher nur in verkleinertem Massstab möglich. Dennoch denken die beiden Schweizer Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler an ihrem ETH-Lehrstuhl für Architektur und Digitale Fabrikation über zukünftige Entwurfsmethoden und ­Konstruktionsweisen für Hochhäuser nach.

Robotik am Bau
Atelier Bow-Wow bei der Stadtanalyse für die Studie «Made in Tokyo».
19-03-2013

Ate­lier Bow-Wow

In der ETH Zürich Zentrum läuft zurzeit die sehenswerte Ausstellung des Atelier Bow-Wow. Sie präsentiert neben wissenschaftlichen Studien und gebauten Werken eine Installa­tion der japanischen Architekten.

Screenshot des Kurzfilms.
08-01-2013

Ar­chi­tek­tur­stu­dent si­mu­liert Flug­rou­ten der Zug­vö­gel

Im Rahmen einer Studienarbeit visualisierte ein Architekturstudent der ETH Zürich die weltweiten Flugrouten von Zugvögeln. Die Animation bildet die erstaunlichen jahreszeitlichen Wanderungen der Tiere nach.

Ein Haus für das Institut für Technologie in der Architektur ITA des Departements Architektur DARCH der ETH Zürich Innenraum Professurgeschoss
05-10-2012

Arch-Tec-Lab: ge­bau­te For­schung

Bauen als Forschungsobjekt, so lässt sich die Absicht der hinter dem Kürzel Arch_Tec_Lab steckenden Idee umschreiben. Im Rahmen des Instituts für Technologie in der Architektur ITA an der ETH Zürich ist geplant, einen wegweisenden Neubau zu erstellen für das Institut und gleichzeitig als Forschungslabor für die Zukunft des Bauens im Massstab 1:1.

Robotik am Bau

Werbung

Auf Knopfdruck wird im Glaskasten visualisiert, wie flüssiges CO2 in eine salzwasserführende Gesteinsschicht injiziert wird und sich bis zur Deckschicht ausbreitet
09-08-2012

Geo­lo­gi­sche CO -Spei­che­rung im Mo­dell

Als eine mögliche Massnahme zur Eindämmung des Klimawandels wird die Speicherung des Treibhausgases CO  im tiefen Untergrund diskutiert. Wie dieser Prozess funktioniert, veranschaulicht ein von ETH-Studenten entwickeltes Modell, das unter anderem im Rahmen der Zürcher Wissenschaftstage «Scientifica» am 1.

25-07-2012

Soft­ware schärft öko­lo­gi­sches Ge­wis­sen beim Pro­du­zie­ren

Forscher der ETH Zürich haben zusammen mit der Empa, der HTW Berlin und verschiedenen Industriepartnern eine Software entwickelt, mit der Unternehmen ihre Produktionsprozesse ökonomisch-ökologisch optimieren können.

Forschung
Entkoppelt eingebaute Wanne. Bild links: Hotel Dolder, Zürich (Foster + Partners/Itten + Brechbühl); rechts: Hotel Waldhaus, Sils-Maria (Miller &amp; Maranta)
24-05-2012

Bau­män­gel ver­mei­den

Gemäss eines Forschungsprojekts der ETH Zürich werden im Wohnungsbau rund 8% der Gesamt­baukosten für die Beseitigung von Baumängeln ausgegeben. Die Gründe liegen zum einen in der steigenden Komplexität des Bauens, zum anderen in mangelhaft geschultem Personal sowohl in der Planung und auf dem Bau als auch im Fachhandel.

MTQzODMzMTMxMi0zNjc1ODk1MTUwLTExOTY0LTQ=.jpg
16-05-2012

Ge­mein­schaft ein­for­dern

Am 20. April fand in Zürich das diesjährige «ETH Forum Wohnungsbau» statt. Das äusserst breit gefächerte Themenspektrum – von der Materialforschung über den Zonenplan zum Wohnungsbau – führte nicht zu Verwirrung, sondern zu einer gelungenen Synthese unterschiedlichster Aspekte des nachhaltigen Bauens.

Die offizielle Feier am 2. März 2012 bildete den Auftakt zum Jubiläumsjahr der Studierenden an der ETH Zürich. Im Bild der Fackelumzug auf der Münsterbrücke
05-03-2012

Der VSETH fei­ert

Mit einem eindrücklichen Fackelumzug und einem Feuerwerk auf der Polyterrasse feierten die Studierenden das Jubiläum des VSETH. Ein Buch zeichnet die zum Teil bewegte Geschichte des Studentenverbandes nach. Die Studierenden wollen im Jubiläumsjahr aber auch ihre Identifikation mit der ETH zum Thema machen.

Pergola ETH Science City. Die Lage der Balken wird über Schraubverbindungen gesichert. Diese wirken hauptsächlich in den stark geneigten Balken, dort, wo die Reibung zwischen den Elementen nachlässt (
10-02-2012

Holz­bau: Po­ten­zi­al He­bel­stabwer­ke

Das Departement Architektur der ETH Zürich forscht an Techniken für Konstruktionen mit kurzen Holzelementen. Damit lassen sich Holzstücke mit geringen Längen bzw. Holzverschnitt für weit gespannte Tragwerke einsetzen, und es kann lokales Holz verwendet werden.

Holzbau
Forschung

Werbung

In der Installation «The Lost Space of Stiller» (ETH Zürich, 2009) wurde der Kronleuchter im Wohnzimmer des Stalkers zur «identity camera» umfunktioniert: Die Besuchenden des Stalkers spiegeln sich in den polierten Türknäufen, die Spiegelungen werden ­gefilmt
24-01-2012

À la Re­cher­che …

Lässt sich Identität räumlich konstruieren? Die erstmals im Frühling 2009 an der ETH Zürich gezeigte Installation «The Lost Space of Stiller» des in London tätigen Architekten Markus Seifermann wagt eine räumliche Annäherung an ein Standardwerk der Identitätssuche, Max Frischs Roman «Stiller» von 1954. Die vielschichtige Interpretation soll Besucher und Besucherinnen dazu anregen, vermeintliche Gewissheiten infrage zu stellen – und den Fokus in der Architektur von den Zahlen wieder zu den Menschen zu verlagern.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi