Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Energie

<- Alle Beiträge ansehen
16-02-2015

Stadt Bern plant Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen auf Dä­chern

In der Stadt Bern soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtdächern weiter ausgebaut werden. Mit dem Potenzial von rund 70'000 Quadratmetern auf über 600 Objekten könnten rund 30 % des Strombedarfs der städtischen Verwaltungsgebäude solar gedeckt werden.

Solares Bauen
MTQzODMzMTc5NS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njg1LTE0.png
20-01-2015

NFP70: For­schen für die En­er­gie­wen­de

Forschung
16-01-2015

For­schen für Was­ser­kraft und Pho­to­vol­ta­ik

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) setzt erstmals finanzielle Mittel für sozialwissenschaftliche Beiträge zur Energiestrategie 2050 ein. Dennoch werden hauptsächlich anwendungsorientierte naturwissenschaftlich-technische Energieforschungsprojekte gefördert.

Forschung
Die Hochschule Luzern bekommt den Watt d Or-Sonderpreis in der Kategorie «Ausbildung» für ihren Wettbewerbsbeitrag am Solar Decathlon Europe.
08-01-2015

Schwei­zer En­er­gie­preis Watt d'Or: Die Ge­win­ner ste­hen fest

Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie zum neunten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d'Or.

Auszeichnungen
Walter Steinmann, Direktor Bundesamt fuer Energie BFE
07-01-2015

«Noch gibt es gros­se Wis­sens­lü­cken»

Mit der Realisierung der Energiestrategie 2050 sind grosse Anstrengungen in der Forschung erforderlich. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie, erläutert die Vorstellungen seines Amts und die Rolle der Hochschulen.

Gebäudetechnik Kongress

Werbung

MTQzODMzMTc4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njc2LTEy.jpg
29-12-2014

SIA: En­er­gie aus dem Un­ter­grund

Kürzlich fand in Bern ein Symposium zum Thema Fracking statt.

SIA
24-12-2014

Ers­te Un­ter­la­gen zur Still­le­gung des AKW Müh­le­berg ein­ge­reicht

Die BKW bereitet die für 2019 beschlossene Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg vor. Hierzu hat das Unternehmen beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erste Unterlagen eingereicht.

Abstrahiertes Schema: Die Primärenergie (orange) zur Beheizung eines Gebäudes sinkt, während die graue Energie des Dämm­materials steigt. Wo sich beide Grössen schneiden, liegt die Grenzdicke der Wärmedämmung aus ökologischer Sicht. (Grafik: Nina Egger/Pa
23-12-2014

Ver­nunft statt Ideo­lo­gie

Nicht jede nachträgliche Wärmedämmung von Gebäuden ist umwelt­freundlich. Die Dicke einer aus ökologischer Sicht sinnvollen Dämmung ist abhängig vom Heizsystem – und niedrig, wenn erneuerbare Energiequellen genutzt werden.

TEC21
Auszug aus dem SIA-Merkblatt 2031. (Grafik: SIA)
18-12-2014

Work­shop zum Ge­bäu­de­en­er­gie­aus­weis

Welche Bedeutung hat der Gebäudeenergie­ausweis der Kantone (GEAK) für die energetische Aufrüstung des Gebäudeparks Schweiz? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Workshops von SIA-Energieexperten.

SIA
Im Interview: Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern.
16-12-2014

«Das Ge­bäu­de muss neue Rol­len er­fül­len»

Eine zentrale Rolle innerhalb der Energiestrategie 2050 hat der Gebäudebestand, den es energetisch zu sanieren gilt. Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern, zeigt mögliche Wege auf.

TEC21
Photovoltaikanlagen an Lawinenverbauungen im Goms.
15-12-2014

Land­schafts­ver­träg­li­che En­er­gie­wen­de?

Weil der Ausbau erneuerbarer Energien dezentral erfolgt, sind Auswirkungen auf die Landschaft kaum zu vermeiden. Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigen jedoch, dass rund drei Viertel des angestrebten Zubaus ohne grossen Konflikte realisiert werden können.

Landschaftsschutz
Umringt von Konsumtempeln steht die Umweltarena für Ressourcenschonung.
04-12-2014

Der So­lar­ener­gie Ge­stalt ge­ben

Aus Sicht des Solarenergiefördervereins Bayern verbindet die Umweltarena Spreitenbach avancierte Energiekonzepte und architektonische Qualität. Mehrere Schweizer Projekte konnten die internationale Jury überzeugen.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Der Kühlturm des Kernkraftwerks Gösgen SO im Bau 1975.
04-12-2014

Rück­bau von KKW: Wo steht die Schweiz?

Die ersten Kernkraftwerke sind ohne grossen Aufruhr in Betrieb genommen worden. Die Stilllegung der rund 40 Jahre alten Energieerzeugungsanlagen hat jedoch politische Grabenkämpfe provoziert.

TEC21

Werbung

Die PV-Module sind in verschiedenen Farben verfügbar.
24-11-2014

Fas­sa­de der Zu­kunft

Die Präsentation von weissen Photovoltaikmodulen für Fassaden war einer der Höhepunkte beim 9. Energy Forum Ende Oktober 2014 in Brixen.

Ausschnitt des Covers von archi 5/2014 (Foto: Thomas Jantscher)
21-11-2014

En­er­gie im Bau

Die Möglichkeit, auf fast unbegrenzte Energiereserven zuzugreifen, wird relativiert durch die Eventualität, dass unsere Erde unbewohnbar werden könnte.

Referent Andreas Löpfe glaubt, das ökonomische Glück beruht auf einem Geduldsprinzip. (Foto: Helen Ree)
20-11-2014

En­er­gie­for­schung: Ab­war­ten ist die bes­se­re Op­ti­on

Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.

Forschung
14-11-2014

Neu­es Gross­was­ser­kraft­werk am Inn

Im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet am Inn entsteht in den nächsten vier Jahren für über eine halbe Milliarde Franken ein neues Wasserkraftwerk.

Bei der Sanierung des 1965 errichteten Geschosswohnbaus in Chiasso hat man alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energiegewinnung an der Gebäudehülle ausgereizt: Auf dem Dach wurde Solarthermie installiert, an der Südfassade inklusive Balkonbrüstungen krist
08-10-2014

Ei­ne glück­li­che Li­ai­son

Ästhetische Ansprüche und erneuerbare Energien geschickt zu verbinden ist die zentrale Herausforderung beim Bauen für die Energiewende. Die Gewinner des Norman Foster Solar Award zeigen, wie es gelingen kann.

Auszeichnungen
Solares Bauen
30-09-2014

Zwei­te Ab­stim­mung über Koh­le­kraft­werk-Be­tei­li­gun­gen

Das Bündner Stimmvolk stimmt im März nächsten Jahres nochmals an der Urne über Kohlekraftwerk-Investitionen von Firmen mit Kantonsbeteiligung ab. Es geht dabei um den ausformulierten Verfassungsartikel zur Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Kohlekraft».

Politik

Werbung

Wallisser Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance mit der Staumauer Vieux-Emosson.
29-09-2014

Nant de Drance: Stau­mau­er um 20 Me­ter er­höht

Die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson um 20 Meter für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance ist abgeschlossen. Der obere Stausee des Kraftwerks kann nun doppelt so viel Wasser speichern wie zuvor.

22-09-2014

Geo­ther­mie St.Gal­len: Gas­för­de­rung mög­lich

Die Machbarkeitsprüfung für die verbliebene Nutzungsvariante «Singlette» am Standort Sittertobel ist weiter fortgeschritten. Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht möglich; noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage der Finanzierung.

Das Gebiet um Neunkirch im Kanton Schaffhausen gilt als möglicher Standort für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Mit dem neuen Teilrichtplan «Geologisches Tiefenlager» will der Kanton dagegen Position beziehen.
08-09-2014

Mehr Wind­kraft für Schaff­hau­sen

Der Schaffhauser Kantonsrat hat den kantonalen Richtplan genehmigt. Mit der Revision sollen die Zersiedelung gestoppt und Standorte für neue Grosswindanlagen definiert werden.

03-09-2014

Ab­was­ser­facts für In­ge­nieu­re

Die Fachstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern stellt ein neues Tool zur Verfügung.

03-09-2014

Stand­or­te für Erd­wär­me­son­den

Die Nutzung der untiefen Geothermie durch Erdwärmesonden birgt teilweise kostspielige Risiken. Damit potenzielle Nutzer sie einschätzen können, entwickelte die Uni Basel ein Informationssystem.

Oberaar Staumauer
02-09-2014

Kraft­werk Grims­el 1E wird rea­li­siert

Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) können das Kraftwerk Grimsel 1E bauen. Mit 125 zu 0 Stimmen hat der bernische Grosse Rat dem Bauprojekt Grünes Licht erteilt.

Werbung

Wo lassen sich sinnvollerweise Wind- oder Photovoltaikanlagen installieren oder bereits bestehende Strukturen wie Lawinenverbauungen nutzen? (Foto: Carmen Graf, WSL)
01-09-2014

Die Fol­gen der En­er­gie­wen­de er­for­schen

In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.

Forschung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi