16-02-2015 Stadt Bern plant Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern In der Stadt Bern soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtdächern weiter ausgebaut werden. Mit dem Potenzial von rund 70'000 Quadratmetern auf über 600 Objekten könnten rund 30 % des Strombedarfs der städtischen Verwaltungsgebäude solar gedeckt werden.
16-01-2015 Forschen für Wasserkraft und Photovoltaik Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) setzt erstmals finanzielle Mittel für sozialwissenschaftliche Beiträge zur Energiestrategie 2050 ein. Dennoch werden hauptsächlich anwendungsorientierte naturwissenschaftlich-technische Energieforschungsprojekte gefördert.
08-01-2015 Schweizer Energiepreis Watt d'Or: Die Gewinner stehen fest Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie zum neunten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d'Or.
07-01-2015 «Noch gibt es grosse Wissenslücken» Mit der Realisierung der Energiestrategie 2050 sind grosse Anstrengungen in der Forschung erforderlich. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie, erläutert die Vorstellungen seines Amts und die Rolle der Hochschulen.
29-12-2014 SIA: Energie aus dem Untergrund Kürzlich fand in Bern ein Symposium zum Thema Fracking statt.
24-12-2014 Erste Unterlagen zur Stilllegung des AKW Mühleberg eingereicht Die BKW bereitet die für 2019 beschlossene Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg vor. Hierzu hat das Unternehmen beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erste Unterlagen eingereicht.
23-12-2014 Vernunft statt Ideologie Nicht jede nachträgliche Wärmedämmung von Gebäuden ist umweltfreundlich. Die Dicke einer aus ökologischer Sicht sinnvollen Dämmung ist abhängig vom Heizsystem und niedrig, wenn erneuerbare Energiequellen genutzt werden.
18-12-2014 Workshop zum Gebäudeenergieausweis Welche Bedeutung hat der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) für die energetische Aufrüstung des Gebäudeparks Schweiz? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Workshops von SIA-Energieexperten.
16-12-2014 «Das Gebäude muss neue Rollen erfüllen» Eine zentrale Rolle innerhalb der Energiestrategie 2050 hat der Gebäudebestand, den es energetisch zu sanieren gilt. Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern, zeigt mögliche Wege auf.
15-12-2014 Landschaftsverträgliche Energiewende? Weil der Ausbau erneuerbarer Energien dezentral erfolgt, sind Auswirkungen auf die Landschaft kaum zu vermeiden. Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigen jedoch, dass rund drei Viertel des angestrebten Zubaus ohne grossen Konflikte realisiert werden können.
04-12-2014 Der Solarenergie Gestalt geben Aus Sicht des Solarenergiefördervereins Bayern verbindet die Umweltarena Spreitenbach avancierte Energiekonzepte und architektonische Qualität. Mehrere Schweizer Projekte konnten die internationale Jury überzeugen.
04-12-2014 Rückbau von KKW: Wo steht die Schweiz? Die ersten Kernkraftwerke sind ohne grossen Aufruhr in Betrieb genommen worden. Die Stilllegung der rund 40 Jahre alten Energieerzeugungsanlagen hat jedoch politische Grabenkämpfe provoziert.
24-11-2014 Fassade der Zukunft Die Präsentation von weissen Photovoltaikmodulen für Fassaden war einer der Höhepunkte beim 9. Energy Forum Ende Oktober 2014 in Brixen.
21-11-2014 Energie im Bau Die Möglichkeit, auf fast unbegrenzte Energiereserven zuzugreifen, wird relativiert durch die Eventualität, dass unsere Erde unbewohnbar werden könnte.
20-11-2014 Energieforschung: Abwarten ist die bessere Option Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.
14-11-2014 Neues Grosswasserkraftwerk am Inn Im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet am Inn entsteht in den nächsten vier Jahren für über eine halbe Milliarde Franken ein neues Wasserkraftwerk.
08-10-2014 Eine glückliche Liaison Ästhetische Ansprüche und erneuerbare Energien geschickt zu verbinden ist die zentrale Herausforderung beim Bauen für die Energiewende. Die Gewinner des Norman Foster Solar Award zeigen, wie es gelingen kann.
30-09-2014 Zweite Abstimmung über Kohlekraftwerk-Beteiligungen Das Bündner Stimmvolk stimmt im März nächsten Jahres nochmals an der Urne über Kohlekraftwerk-Investitionen von Firmen mit Kantonsbeteiligung ab. Es geht dabei um den ausformulierten Verfassungsartikel zur Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Kohlekraft».
29-09-2014 Nant de Drance: Staumauer um 20 Meter erhöht Die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson um 20 Meter für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance ist abgeschlossen. Der obere Stausee des Kraftwerks kann nun doppelt so viel Wasser speichern wie zuvor.
22-09-2014 Geothermie St.Gallen: Gasförderung möglich Die Machbarkeitsprüfung für die verbliebene Nutzungsvariante «Singlette» am Standort Sittertobel ist weiter fortgeschritten. Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht möglich; noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage der Finanzierung.
08-09-2014 Mehr Windkraft für Schaffhausen Der Schaffhauser Kantonsrat hat den kantonalen Richtplan genehmigt. Mit der Revision sollen die Zersiedelung gestoppt und Standorte für neue Grosswindanlagen definiert werden.
03-09-2014 Abwasserfacts für Ingenieure Die Fachstelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern stellt ein neues Tool zur Verfügung.
03-09-2014 Standorte für Erdwärmesonden Die Nutzung der untiefen Geothermie durch Erdwärmesonden birgt teilweise kostspielige Risiken. Damit potenzielle Nutzer sie einschätzen können, entwickelte die Uni Basel ein Informationssystem.
02-09-2014 Kraftwerk Grimsel 1E wird realisiert Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) können das Kraftwerk Grimsel 1E bauen. Mit 125 zu 0 Stimmen hat der bernische Grosse Rat dem Bauprojekt Grünes Licht erteilt.
01-09-2014 Die Folgen der Energiewende erforschen In einem neuen Forschungsprogramm erkunden die Forschungsanstalten WSL und Eawag sowie die ETH Zürich, wie sich die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf Gesellschaft und Umwelt auswirken wird.