Nant de Drance: Staumauer um 20 Meter erhöht
Die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson um 20 Meter für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance ist abgeschlossen. Der obere Stausee des Kraftwerks kann nun doppelt so viel Wasser speichern wie zuvor. Das Kraftwerk soll ab 2018 etappenweise in Betrieb gehen.
Bei der Erhöhung auf 65m hoch wurden 68.000m³ Beton, verteilt auf 475 Blöcke, eingebaut. Mit 25 Millionen Kubikmeter Wasser wurde die Kapazität verdoppelt.
Der Vieux-Emosson ist die Batterie des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance. Dieses verbindet durch einen Berg die beiden Stauseen Vieux-Emosson (2200 Meter über Meer) und Emosson (1880 m.ü.M.).
Bei hohem Strombedarf wird durch einen 425m hohen Vertikalschacht Wasser vom Vieux-Emosson auf sechs Turbinengeneratoren gelassen und Strom produziert. Danach fliesst das Wasser in den unteren Emosson-Stausee.
Bei geringem Strombedarf wird das Wasser von den gleichen Maschinen wieder in den oberen Stausee (zur Webcam) hochgepumpt. Das Pumpspeicherkraftwerk kann innert kurzer Zeit bis zu 900MW Strom produzieren und soll Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie ausgleichen können.
Inbetriebnahme ab 2018
Zudem soll es zur Stabilität des Schweizer und europäischen Stromnetzes beitragen. An Nant de Drance sind neben der Alpiq auch die Industriellen Werke Basel (IWB), das Walliser Energieunternehmen FMV AG sowie die SBB beteiligt.
Nachdem Anfang März die riesige Maschinenkaverne im Berginnern eingeweiht wurde, läuft nun die Vorbereitung für den Einbau der sechs Pumpturbinengruppen. Die Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks ist ab 2018 etappenweise geplant.