20-05-2014 Bâtisseurs suisses – Schweizer Konstrukteure TEC21, Tracés und Archi lancieren eine monografische Reihe.
14-05-2014 Einklang von Material und Gestaltung Der erste Holzbrückenbaupreis geht an die Punt Ruinaulta von Walter Bieler. Sie überzeugt die Jury vor allem mit ihrer stimmigen Einpassung in die Örtlichkeit.
07-05-2014 Basels neues Hochhaus auf festem Grund Für den treppenartigen, sich nach oben verjüngenden Roche-Turm waren aufwendige Arbeiten im Untergrund nötig. Sie sind heute nicht mehr zu sehen, wertvolle Erkenntnisse für weitere Bauten in Basels Molasse bleiben.
05-05-2014 Ingenieurmangel auch bei den Nachbarn Die aktuellen Konjunkturumfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zeigt: Der Ingenieurmangel im Bauwesen hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verschärft.
25-04-2014 «Mit der Zeit wird sie an Glanz verlieren» Die Hängebrücke in Sigriswil ist eine bemerkenswerte Konstruktion. Bekannt ist sie aber auch wegen ihres «Blendeffekts». Ist der Eingriff in die Landschaft zu markant? Wir fragten Martin Dietrich, der die Brücke geplant hat.
24-04-2014 Wider die Vernunft Nicht immer sind die technologisch besten Materialeigenschaften an einem Ort auch die besten aus emotionaler Sicht. Staubli, Kurath & Partner konstruierten deshalb den Werdhölzlisteg in Zürich Altstetten aus Holz, obwohl Kunststoff hier nachhaltiger und dauerhafter gewesen wäre.
27-03-2014 Statisches Spiegelbild Die neue Hergiswaldbrücke ist aus Holz, zweispurig und spannt über nahezu 40m. Trotz der für dieses Material grossen Spannweite und hohen Belastung kann die Brücke vom Strassenverkehr uneingeschränkt genutzt werden eine Seltenheit.
26-03-2014 Logistische Meisterleistung Die neuen Gleise der Durchmesserlinie brauchen Platz. Doch im Bahnhof Zürich Oerlikon und im angrenzenden Bahneinschnitt war es schon bisher eng und voll.
18-03-2014 Familientreffen der Brückenbauer Die 6. Tagung der Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) des Bundesamts für Strassen (ASTRA) fand am 13. März 2014 in Olten statt. 330 Teilnehmer diskutierten über die Forschungsergebnisse der letzten 5 Jahre.
04-02-2014 Ingenieure sind Problemlöser «Krisen, Chancen, Ingenieure» war das Thema des 22. Bayerischen Ingenieuretags vom 31. Januar 2014. Rund 800 Fachleute aus dem In- und Ausland waren nach München gekommen, um zu erfahren, was die drei Themen miteinander zu tun haben.
03-02-2014 Balsaholz für eine Strassenbrücke Bei der Ortschaft Bex im Kanton Waadt wurde 2012 eine Leichtbau-brücke über den Avançon in Faserverbund-Sandwichbauweise erstellt. Sie ist mit 7.5m Breite und 11.
16-01-2014 Eingeschriebenes Tragwerk Das Haupttragwerk für den Neubau der Messe Basel funktioniert unabhängig von der äusseren Gebäudeform. Erst eine Zusatzkonstruktion legt die Grundlage für das architektonische Erscheinungsbild.
16-01-2014 Entwurf Struktur Erfahrungen Schnetzer Puskas Ingenieure sind fachkompetente, leidenschaftliche Grenzgänger mit sichtbarem Erfolg. Eine Monografie beleuchtet Werk und Denkweise der Büroinhaber.
10-12-2013 Von Bauschäden lernen Wie können Bauingenieure kollegial und ohne Beschuldigungen über das Thema Bauschäden berichten? Diese Gratwanderung haben planende Ingenieure und Materialwissenschaftler an der Herbsttagung der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau (FBH) Ende November erfolgreich gemeistert.
27-11-2013 Facettenreiches Fachwerk Das Swiss Tech Convention Center, dessen Eröffnung für April 2014 vorgesehen ist, ist ein Referenzprojekt für die EPFL. Seit der Auftragserteilung waren seine Grösse und Modularität ein Gesprächsthema.
20-11-2013 Das System Hennebique Die Grundidee seiner Bauweise liess der französische Ingenieur François Hennebique (1842-1921) im Jahr 1892 patentieren. Sie bestand darin, standardisierte Bauteile wie Rippendecken, Stützen, Wände und Balkone zu einem monolithischen Bauwerk zusammenzugiessen.
20-11-2013 Ein Tragwerk wirbt für sich Ein Tragwerk sondergleichen hat das Manoir Hauteroche in Le Pont am Lac de Joux. Seit hundert Jahren steht das bis anhin privat genutzte Herrenhaus mit seiner bizarren Architektur am bewaldeten Nordhang leicht abgesetzt vom Dorf.
20-11-2013 Erhalten zahlt sich aus Die Kriterien für einen Rückbau oder eine Erhaltung sind stets spezifisch zu gewichten, denn jedes Tragwerk birgt seine Eigenheiten, die von den projektspezifischen Rahmenbedingungen geprägt sind.
20-11-2013 Wertvolle Tragwerke Tragwerke sollten nicht unbesehen rückgebaut werden. Zu oft gehen materielle und immaterielle Werte verloren: eine Substanz, die ihre endgültige Lebensdauer noch nicht erreicht hat, ein Zeitzeuge, eine Konstruktionsart oder ein bautechnisches Vorbild.
19-11-2013 Junge Bauingenieurinnen und Bauingenieure braucht das Land Zum zweiten Mal hat die Fachschaft Bauingenieurwesen in Zürich den Preis «Best of Bachelor» vergeben. Sie zeichnet damit die besten Bachelorarbeiten aus, die 2012 und 2013 an Schweizer Fachhochschulen im Studienbereich Bauingenieurwesen geschrieben wurden.
09-11-2013 Best of Bachelor: Ausgezeichneter Ingenieurnachwuchs Am 29. November 2013 ehrt die Fachschaft Bauingenieurwesen der Schweizer Hochschulen ihren Nachwuchs. Der Preis «Best of Bachelor» zeichnet herausragende Abschlussarbeiten der letzten zwei Jahre aus.
07-11-2013 Achterbahn-Landschaft aus Holz Holz wird in Bezug auf die Festigkeit oft unterschätzt. An der 2012 eröffneten Holzachterbahn im Europa-Park in Rust (D) sieht man, was Holz leisten kann.
06-11-2013 Einfache moderne Holzverbindungen Im modernen Holzbau spielen Verbindungen, die ohne Klebstoff und Metallteile ausgeführt sind, eine wichtige Rolle. Am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich werden neue Ansätze für Knoten entwickelt, die weitgehend ohne metallische Komponenten auskommen.
31-10-2013 Kraftwerk aus Daten Bauingenieur Martin Valier und Architekt Christian Penzel planen derzeit den Neubau des Wasserkraftwerks Hagneck am Bielersee. Im Wettbewerb konnten sie sich gegen sieben andere Teams durchsetzen.
24-10-2013 Ein Tunnel unter dem Bosporus Um in Istanbul von A nach B zu kommen, brauchen Pendler und Touristen Zeit und Nerven. Der neue Eisenbahntunnel ist ein erster Schritt, um Abhilfe zu schaffen.
24-10-2013 KKL-Dach wird instandgesetzt Vor drei Jahren wurde klar, dass das Vordach des Kultur- und Kongresszentrums Luzern KKL nicht dicht genug ist. Nach der Sanierung des auskragenden Dachs muss nun aus Sicherheitsgründen auch der Rest dran glauben.