09-03-2015 Solarflieger zur Erdumrundung gestartet Die erste Erdumrundung eines Solar-Flugzeugs hat begonnen. Mit dem Schweizer Piloten und Ingenieur André Borschberg im Cockpit hob die «Solar Impulse 2» heute morgen vom Militärflugplatz Al-Bateen in Abu Dhabi ab.
09-02-2015 1. Building Award: Ingenieure, jetzt mitmachen! Am 18. Juni 2015 findet im Kultur- und Kongresszentrum Luzern die Verleihung des 1. Building Awards statt. Im würdigen Rahmen werden herausragende, bemerkenswerte und innovative Ingenieurleistungen am Bau vorgestellt und ausgezeichnet.
05-02-2015 Zürcher Elefantenpark in München ausgezeichnet Der diesjährige Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis geht an den Kaeng-Krachan-Elefantenpark in Zürich. Die Verleihung fand am 30. Januar in München statt.
29-12-2014 Sprunghafter Pionier Von der Vorspannung über die Modellstatik zum CAD, vom Realen zum Virtuellen: Der Erfindergeist Heinz Hossdorfs kannte keine Grenzen. Seine Bauten schrieben sowohl Ingenieur- als auch Architekturgeschichte.
29-12-2014 Statik als Handwerk Heinz Hossdorf entwarf komplexe Tragwerke mit der Zuversicht, dass die Modellstatik seine Intuition bestätigen werde. Die Modelle der Coop-Lagerhallen aus Mikrobeton und des Stadttheaters Basel aus Acryl stehen exemplarisch für diesen Ansatz.
18-12-2014 Konsequent widerborstig Das Fachstellenhaus des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg zeigt sich als Edelrohbau in Holz und Beton. Sein Thema ist das Zusammenspiel von Tragwerk und Raum.
08-12-2014 Schweizer Holzbauingenieure im Rampenlicht Am diesjährigen internationalen Holzbau-Forum (IHF 2014) in Garmisch (D) trafen sich etwa 1500 Teilnehmer. In diesem Tummelplatz der Holzbaubranche konnten einige Schweizer Akteure auf sich aufmerksam machen.
04-12-2014 Infrastrukturbau: tiefe Preise vs. Qualität Am 19. November fand die jährliche CEO-Konferenz 2014 der Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmen (usic) in Bern statt. Rund 90 Geschäftsleiter trafen sich zum Thema der Herausforderung im Unterhalt der Infrastrukturen.
04-12-2014 Ingenieurbaupreis für Zürcher Elefantenpark Zum 14. Mal lobte der Verlag Ernst & Sohn den Ingenieurbaupreis aus, der seit 1988 alle zwei Jahre für herausragende Leistungen im Konstruktiven Ingenieurbau an ein Projektteam für ein ausgezeichnetes Bauwerk vergeben wird.
20-11-2014 Bauwerke in Bewegung Die Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen fördert die Kompetenzen im Umgang mit dynamischen Einwirkungen.
20-11-2014 Stahl und Beton effizienter kombiniert Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.
17-11-2014 Eine Plattform mit Potenzial Junge Berufseinsteiger stellen ihre Projekte vor, und erfahrene Ingenieure geben ihr Wissen weiter: Am Young Engineers Symposium (YES2014) tauschten sich beide Teilnehmergruppen auf Augenhöhe aus.
08-10-2014 «Viel mehr als eine Brücke» Am Samstag wird nach 25-jährigem Vorlauf die Poyabrücke in Freiburg in Betrieb genommen. André Magnin, Kantonsingenieur, und Christoph Bressoud vom Kantonalen Tiefbauamt sprachen mit den Kollegen von TRACÉS über die wichtigsten Etappen des Projekts.
02-10-2014 econstra 2014: Fachmesse für Ingenieurbau, Architektur und Bauwerkserhaltung
24-09-2014 Tragendes Potenzial Das Betonskelett der Toni-Molkerei blieb erhalten, weil bereits bei seiner Erstellung ein enormes Anpassungspotenzial einkalkuliert wurde. Die Ingenieure von Walt + Galmarini haben diese Stärke in die Neunutzung einbezogen.
24-09-2014 «Ingenieurbaukunst unter Zeitnot» Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.
17-09-2014 Brückenbauen mit Fühlsinn «Mit Brücken in Städten und Landschaften können Akzente gesetzt werden», verkündet das «Handbuch Brückenbau». Doch dieses Standardwerk sagt nicht, wozu das gut sei und somit auch nicht, wie es gelingen könne.
17-09-2014 Prêt-à-porter Als eine der wenigen Schweizer Zeitschriften publiziert TEC21 Berichte zum Thema Bauingenieurwesen. Hinter die Fassade zu blicken ist so spannend und verlockend wie durch ein Guckloch zu spähen.
12-09-2014 Betonbauten im Rückspiegel Am Betontag 2014 wurde eine Auswahl herausragender Schweizer Bauten der letzten vier Jahren gezeigt. Die Ingenieure stellten ihr konstruktives Können zur Schau und lösten rege Debatten zum Stand der Technik aus.
21-08-2014 Käferschale schützt Menschen Beim vierten bionischen Pavillon der Institute ICD und ITKE der Universität Stuttgart wird die Wickelbauweise mit Verbundmaterialien weitergeführt.
20-08-2014 Die Tragsicherheit einer Idee Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-konstruktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.
22-07-2014 Brücke zum Mont Saint-Michel eröffnet Zum Klosterfelsen Mont-Saint-Michel in der Normandie gelangen Besucher künftig über eine Stelzen-Brücke des österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger.
25-06-2014 Vielteiliger Monolith Die Ingenieure von Dr. Lüchinger + Meyer spielten ein breites Repertoire aus: Fugenlose Übergänge, einbetonierte Fachwerke und wandartige Träger prägen den Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich.
04-06-2014 Holzdach im Betonkorsett Die Dachlandschaft wirkt wie natürlich gewachsen, doch dahinter steckt ein technischer Kraftakt. Aus Holz konstruierten die Bauingenieure von Walt + Galmarini ein vielschichtiges, robustes Tragwerk.
04-06-2014 Vom Elefantenhaus zum Elefantenpark Die frei geformte Dachschale des Kaeng-Krachan-Elefantenparks setzt ein spektakuläres Zeichen. Das Gebäude will Teil der umgebenden Landschaft sein und bildet zugleich die Hülle für einen neuen Lebensraum.
21-05-2014 «Ein Prototyp im Weltrekordmassstab» Ein Genfer Bauingenieurbüro hat die längste Mischverkehrbrücke der Welt geplant. Der Mitverfasser des Projekts, Jean-François Klein, erläutert sein innovatives Tragsystem und die anspruchsvollen Bauarbeiten vor Ort.