Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauingenieurwesen

<- Alle Beiträge ansehen
Ingenieurbaupreis-Saaneviadukt-Fuerst-Laffranchi
08-02-2022

Ernst & Sohn In­ge­nieur­bau­preis 2022 geht in die Schweiz

Den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022 haben Schweizer Ingenieure gewonnen. Die «Erneuerung Saaneviadukt und Doppelspurausbau, Gümmenen» von Fürst Laffranchi Bauingenieure ging als Sieger aus 32 Wettbewerbseingaben hervor.

Auszeichnungen
Conceptual-Design-Palacio-Pereira
26-07-2021

«Auch der In­ge­nieur ent­wirft»

Im September 2021 findet das Internationale Symposium für Tragwerksplanung statt. Das Thema: «Entwurf» – zu Englisch «Conceptual Design». Der Fokus: Entwurf als Quintessenz einer gelungenen Planung. Die Organisatoren Aurelio Muttoni und Joseph Schwartz sprechen über die breite Bedeutung des Worts «Entwurf».

Die elektrische Stadtbahn von Berlin.
06-01-2021

Ber­lin frü­her

Um das Jahr 1900 verfolgte die Schweize­rische Bauzeitung die Entstehung des elektrischen Eisenbahnnetzes in Berlin. Drei Texte haben wir für Sie aus dem Archiv geholt.

Bergstation des Eiger Express im Bau. Rechts die Bergstation des 6er-Sessellifts Eigernordwand (seit 2009).
09-12-2020

Neue V-Bahn und Ter­mi­nal für Grin­del­wald

Über eine Million Besucher des 3454 m hohen Jungfraujochs benutzen jährlich die Kleine Scheidegg als Umsteigebahnhof – bisher. Seit dem 4. Dezember 2020 ermöglicht die neue 3S-Bahn die direkte Fahrt von Grindelwald zur Station Eigergletscher. Von dort ist es ein Katzensprung aufs Jungfraujoch.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Mitglieder von IngOG+ sind weltweit tätig. Hier arbeiten sie zusammen mit der lokalen Bevölkerung am Bau einer Schule im Norden Argentiniens.
24-09-2020

In­ge­nieu­re oh­ne Gren­zen: Hil­fe für Frau­en in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na

Ingenieure ohne Grenzen Schweiz engagiert sich mit Partnerorganisationen und lokalen Behörden für den Aufbau einer Wohngemeinschaft für sozial benachteiligte Frauen. Die Ingenieurinnen und Architekten werden vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.

SIA

Werbung

zurlinden
23-04-2020

Stu­di­en­auf­trag Aa­re­brü­cke Wil­degg

150 Jahre Brückenbaugeschichte mit einem Projekt weiterschreiben – dieses Potenzial birgt der siegreiche Vorschlag für den Ersatz der Aarebrücke Wildegg. Den Studienauftrag hatte der Kanton Aargau ausgelobt.

Wettbewerbe
twin boxes
09-03-2020

In­ge­nieur­wett­be­werb Um­fah­rung Be­ro­müns­ter − Brü­cke «Un­der Brugg»

Der kultur- und kunsthistorisch wertvolle Flecken von Beromünster erhält eine Umfahrung. Die Brücke «Twin Boxes» von GW plus – hervorgegangen aus einem offenen Ingenieurwettbewerb – ist Teil davon. Die neue Strassenbrücke überzeugte die Jury mit gestalterischen Raffinesse.

Wettbewerbe
Die Nominierten mit den Studiengangleitern (es fehlt Prof. Dr. Albin Kenel).
13-01-2020

Fach­schaft Bau­in­ge­nieur­we­sen kürt «Best of Ba­che­lor 2019»

320 angehende Bauingenieure konnten 2019 ihre Bachelorarbeit an den zehn Schweizer Fachhochschulen erfolgreich abschliessen. Die zehn besten wurden am 10. Januar 2020 im Landesmuseum Zürich geehrt.

Best of Bachelor
Auszeichnungen
Die Kassettendecke im EG ist längs und quer vorgespannt.  Wo Schubkräfte in die Stützen eingeleitet werden müssen, sind die Kassetten ausbe- toniert, sodass das Durchstanzen ver- hindert wird.  Gut zu erkennen sind der Kern der Spindel­treppe (vgl. auch  Abb. 4) und die Schalungselemente, mit denen sie vor Ort betoniert wurde (rechts).
09-01-2020

Trag­werk für die Werk­statt

Das SRF-News- und Sport-Gebäude von Penzel Valier ist ein kompaktes Volumen, in dem Architektur und Tragwerk eins sind – eine bauliche Widerspiegelung des Planungsbüros sozusagen. Darin eingebettet liegt ein grosses Atrium, und eingeflochten ist ein Tragwerk, das ein besonderer Balanceakt war.

SRF Campus Zürich
Stahl
Die Montagevorgänge waren von komplexem Verflechten und Verzahnen geprägt. Die Hauben konnten dennoch in einem  in sich stabilen Ganzen eingehoben werden.
21-11-2019

Wo sich Tra­di­ti­on und Prä­zi­si­on tref­fen

Für den neuen Firmensitz der Schokoladenmanufaktur Max Felchlin entwickelten Meili, Peter & Partner Architekten und die Ingenieure von Pirmin Jung Schweiz einen fünfgeschossigen ­Hybridbau. Dabei fallen vor allem die Dachhauben auf: Ihr Tragwerk knüpft an ­traditionelle ­Zimmermannsarbeiten an und besticht in Ausdruck und Ausführung.

TEC21
Holz
Kurz nach Samedan zweigt die RhB-Strecke ab und führt nach Pontresina  und weiter über den Bernina.
26-09-2019

Neue Stahl­brü­cken für das Welt­er­be

Die Infrastruktur der Rhätischen Bahn (RhB) ist aus der Kulturlandschaft Albula/Bernina nicht mehr wegzudenken. Die Gebirgsbahn illustriert als Unesco-Welterbe den Höhepunkt der Glanzzeit der Hochgebirgsbahnen. Nun sollen auf der Kernstrecke fünf Kunstbauten ersetzt werden.

Wettbewerbe
Geschalter und bewehrter Trogquerschnitt mit den Spann­nischen. Die Fahrbahnplatte wird erst später betoniert.
12-09-2019

Chinegga-Brü­cke: Schlen­ker um Stal­den

Venedig, Hamburg, Amsterdam? Von wegen – ein kleines Dorf im Wallis schlägt sie alle. Bezogen auf seine 1100 Einwohner hat Stalden mit Abstand die meisten Brücken. Die neueste, die Chinegga-Brücke, biegt sich als integrales Bauwerk hoch über der Mattervispa und erleichtert die Anreise von Visp im Rhonetal nach Saas und Zermatt.

Beton
TEC21
Visualisierung der neuen Luftseilbahnen am Klein Matterhorn: hinten die Gipfelstation der Pendelbahn Glacier Paradise 1 ­(Inbetrieb­nahme 1979), davor der Matterhorn glacier ride (2018) mit dazugehöriger Stütze 3 und vorn Alpine Crossing  (geplante Inbetrieb­nahme 2021). Rechts das bestehende Restaurant mit dem Ausgang zum Skigebiet.
12-09-2019

Rom – Pa­ris via Zer­matt per Seil­bahn

Zugegeben: Das landschaftliche Erlebnis in Basistunneln ist bescheiden. Zermatt versteht dies und präsentiert Alpine Crossing – mit den höchsten Dreiseilumlaufbahnen der Welt von Italien über das Klein Matterhorn in die Schweiz und dann weiter: Reisen wie die Zugvögel.

Beton
TEC21

Werbung

Schrähbachbrücke
22-08-2019

Die Schräh­bach­brü­cke wird in­stand ge­setzt

Lange Zeit war es ruhig um die Schrähbachbrücke. Mitte August 2019 meldeten nun verschiedene Zeitungen, dass der Bezirk March und die AG Kraftwerk Wägital ein Vorprojekt in Auftrag gegeben haben, um die Ansprüche der Denkmalpflege und diejenigen an die modernen Transportbedürfnisse aufeinander abzustimmen.

Schweizer Ingenieurbaukunst geht in die dritte Runde: Schicken Sie uns Ihre Projekte!
25-07-2019

Ge­sucht: Die bes­ten In­ge­nieur­wer­ke

Der dritte Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» soll die besten Werke versammeln, die Schweizer Ingenieurbüros 2019/2020 realisieren. Schicken Sie uns Ihre Projekte!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Das Akong Rinpoche Memorial Center: offensichtlich in ortsüblicher Bauweise gebaut, aber unsichtbar erdbebensicher ausgeführt.
02-07-2019

Erd­be­ben im bau- kul­tu­rel­len Er­be

In Nepal muss geologisch bedingt stets mit starken Erdbeben gerechnet werden. Effiziente Massnahmen, die Schäden und Einstürze von Bauten verhindern, sind lebenswichtig. Das Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha nahe Kathmandu ist durch die Unterstützung von Gianfranco Bronzini von Conzett Bronzini Partner erdbebensicherer geworden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stoosbahn: Der erste Hang ist noch nicht der steilste Abschnitt.
19-06-2019

Waag­recht den stei­len Berg hin­auf

Mit 110% maximaler Steigung ist die neue Stoos-Standseilbahn die steilste der Welt. Bis zu 136 Personen je Fahrtrichtung können in knapp fünf Minuten die 743 m Höhenunterschied zwischen Schwyz-Schlattli und der Bergstation Stoos überwinden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Über den Isorno im Tessin führt seit 2016 ein kleiner, feiner hölzerner Steg. Geplant hat ihn Christian Menn – sein letztes Werk.  Die Holzbrücke ersetzt ein Provisorium aus den 1970er-Jahren.
07-06-2019

Chris­ti­an Menns letz­tes Werk

Seinen Fussgängersteg im Onsernonetal bezeichnete Christian Menn als Abschluss seiner Arbeit. Mit viel Einfühlungsvermögen hat er die Holzkonstruktion in der Schlucht platziert.

Holz
TEC21 22–23/2019
06-06-2019

Chris­ti­an Menn (1927–2018)

Ganterbrücke, Sunnibergbrücke, Felsenauviadukt oder die Bunker Hill Memorial Bridge in Boston – über 100 Entwürfe stammen aus der Feder des verstorbenen Bauingenieurs Christian Menn. TEC21 bat Eugen Brüh­wiler um eine Würdigung und befragte Berufskollegen, ehemalige Schüler, Freunde und Familienmitglieder nach ihren Erinnerungen an Christian Menn.

Werbung

Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint & Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
04-05-2019

Die Kunst des Schie­bens

Mit dem Einbau der Eisenbahnüberführung über die A13 ist das Ensemble der Hinterrheinbrücken bei Reichenau komplett. Der zweifach gekrümmte Brückenabschnitt glitt nachts reibungslos über die gesperrte Nationalstrasse. Ein intelligentes Spiel mit Form und Gewicht.

Schlotterbeck Areal Zürich
12-04-2019

Buil­ding-Award 2019: Die No­mi­nier­ten

Der Building-Award zeichnet herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau aus. Für die Auslobung 2019 hat die Jury hat 21 Projekte nominiert.

Auszeichnungen
Ammanns Verrazzano-Narrows Bridge (Eröffnung 1964) verbindet die New Yorker Stadtbezirke Staten Island und Brooklyn über die Meerenge The Narrows hinweg.
08-04-2019

«Am­mann muss­te für sei­ne ers­te Brü­cke kämp­fen»

Die Konstruktionspläne der meisten Brücken, die die Skyline von ­Manhattan prägen, stammen vom Schweizer Ingenieur Othmar Ammann, der jung nach Amerika auswanderte. Filmregisseur Martin Witz hat ihn in ­«Gateways to New York» porträtiert.

SIA
Film und Architektur
Begegnung Strasse: Blick ins Buch
01-04-2019

Be­geg­nungs­raum Stras­se

Die Publikation zeigt, wie Verkehr und verdichteter Lebensraum nebeneinander bzw. übereinander bestehen können.

Bücher
Von Wüstensandrosen inspiriert: das extravagante neue Nationalmuseum in Doha.
19-03-2019

Ei­ne Ro­se für den Emir

In Doha ist das neue Nationalmuseum von Katar entstanden. Das Ingenieurbüro Ingphi aus Lausanne entwarf und dimensionierte die sehr komplexe Fassade.

Auszeichnungen
Andreasturm Innenansicht Rohbau
18-03-2019

Ein Hoch auf die In­ge­nieur­bau­kunst!

Es war einer dieser Anlässe, die lang in Erinnerung bleiben: die Buchvernissage von «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» im Andreasturm in Zürich Oerlikon.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher

Werbung

Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi