Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Basel

Stadt im Umbruch: Die Messe expandiert, der Hafen ist im Wandel, Grenzen übergreifende Projekte werden realisiert und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns deshalb immer wieder mit Basel. Die wichtigsten Inhalte bündelt dieses Dossier.

<- Alle Beiträge ansehen
57db8ec4169fe.jpg
16-09-2016

IBA Ba­sel 2020 – der Stand der Din­ge

Die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020, die die trinationale Region zusammenwachsen lassen will, präsentiert im Rahmen der IBA Basel Expo 2016 den aktuellen Stand.

TEC21
Basel
Aussichtspunkt am Rheinfelder Rheinuferrundweg.
16-09-2016

Zu­sam­men wach­sen

Grenzüberschreitend, mit räumlichem Potenzial und einem Nutzen für die Gemeinschaft – diese Kriterien muss ein Projekt der IBA Basel 2020 erfüllen.

TEC21
Basel
Blick vom Novartis-Hochhaus an der Dreirosenbrücke auf den Novartis-Campus und den Rheinuferweg St. Johann–Huningue – eines von drei bereits realisierten und mit dem IBA-Label ausgezeichneten Projekten.
16-09-2016

«Man muss ganz kon­kret hin­schau­en»

IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.

TEC21
Basel
Die Loslösung in städtebaulicher Ausprägung und innenräumlicher Aufteilung erreicht die Erweiterung über die verwandte, nicht die komplementäre Haltung zum Hauptbau. Dank der eingehenden Beschäftigung mit dem Hauptbau erscheint auch dieser – zur Entstehungszeit heftig kritisiert – in neuem Licht.
11-08-2016

Ei­gen­stän­dig, aber eng ver­bun­den

Mit einem Flügelschlag befreit der Neubau von Christ & Gantenbein das Kunstmuseum Basel von der Monumentalität und Symmetrie des Hauptbaus.

TEC21
Museen
Basel
Fassade aus Ziegelmauerwerk: Die Aussenwand des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums Basel ist zweischalig. Sie ist nicht wie üblich vorgehängt, sondern ein eigenständiges und selbsttragendes Bauteil. Das Ziegelmauerwerk mit einem 1 oder 2 cm tiefen Relief (Versatz) erscheint aus der Nähe rau und handgefertigt, aus der Weitsicht einheitlich und edel.
11-08-2016

Kei­ne Il­lu­si­on

Die Fassade der Erweiterung des Kunstmuseums in Basel ist gemauert, riesig und ohne Dilatationsfugen erstellt.

TEC21
Museen
Basel
Fassade

Werbung

Sport und Städtebau: FCB–GCZ im Vordergrund, St. Jakob-Turm im Hintergrund.
23-06-2016

Leuch­ten­de Sport- und Shop­ping­stät­te

Unter den Schweizer Stadien der Fussball-EM 2008 hat der St. Jakob-Park eine besonders gute Partie gemacht

Basel
573da1b611467.png
19-05-2016

Ba­sel in­ter­ak­tiv

Lernen Sie Basel kennen – mit Beiträgen aus TEC21 und dem interaktiven Stadtplan.

Basel
Blick von der Westquaiinsel über das Hafenbecken I: Der zukünftige Stadtteil auf dieser Insel befindet sich unmittelbar neben einem funktionierenden Hafen. Hier wird es um ein Miteinander von Hafen und Stadt gehen.
12-05-2016

Das neue Quar­tier am Rhein­ha­fen

Kleinhüningen und Klybeck im Basler Norden sind im Umbruch. Welche Chancen bietet der geplante Hafenausbau für die Stadtentwicklung?

Basel
TEC21
Emanuel Büchel, «Lage von Klein Hüningen», 1749. Klar ersichtlich ist die exponierte Lage des Dorfs gegenüber der ab 1679 errichteten Festung Huningue.
12-05-2016

Ein Dorf wird Ha­fen­stadt

Kleinhüningen ist nicht nur ein Hafen: Das ehemalige Fischerdorf schaut auf eine bewegte Geschichte zurück.

TEC21
Basel
573462997f9c9.jpg
12-05-2016

Kunst der Deu­tung

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Basel
Statisch-räumliches Konzept der Aufstockung: Die Grundrisse sind zugunsten des Tageslichts um 30° gedreht.
12-05-2016

Sub­stan­zi­el­ler Ein­griff, räum­li­cher Ge­winn

Am Dreispitzareal in Basel transformieren BIG Architekten zurzeit das ehemalige Transitlager­.

Basel
Wege in zwei Ebenen: Die obere, hochwassersichere Ebene bietet Spaziergängern Verweilplätze, während die untere sich als Ausstieg für Rheinschwimmer anbietet.
12-05-2016

Von «Un­di­ne» zum El­säs­ser­r­hein­weg

Nach neun Jahren Planung und Bau ist die Pendler- ­und Freizeitverbindung für Velofahrer und Fussgänger eröffnet.

Basel
Öffentlicher Raum
Beat Aeberhard ist seit April 2015 Kantonsbau­­meis­­ter und leitet den Bereich Städtebau &amp; Architektur im Kanton Basel-Stadt. Von 2008 bis 2014 war er Stadtarchitekt in Zug und bis 2014 zudem als selbstständiger Architekt tätig. Er studierte Architektur und Städtebau an der ETH Lausanne und Zürich sowie an der Columbia University, New York.
12-05-2016

«Wir wol­len die­se Jahr­hun­dert­chan­ce nut­zen»

Am Basler Rheinhafen entsteht ein neues Quartier. Kantonsbaumeister Beat Aeberhard erläutert das Verfahren.

TEC21
Basel

Werbung

573319bb415a5.jpg
11-05-2016

Ha­fen und Stadt

Mit dem geplanten Ausbau des Basler Rheinhafens werden Areale frei, die neu genutzt werden können. Welche Stadt wird hier künftig entstehen?

TEC21
Basel
«Denkraum für Baukultur: Basel – eine Stadt im trinationalen Raum». Von links nach rechts: Giorgio Lüthi, Judit Solt, Monica Linder-Guarnaccia und Beat Aeberhard.
14-01-2016

Ba­sel – ei­ne Stadt im tri­na­tio­na­len Raum

Die Stiftung Architektur Dialoge Basel und espazium – Der Verlag für Baukultur versammelten Experten, die über die grenzüberschreitende Entwicklung Basels diskutierten.

Basel
Hier finden Sie den interaktiven Stadtplan von Basel: bit.ly/1ZePyG6
08-01-2016

Ba­sel: ein in­ter­ak­ti­ver Stadt­plan

Wenig Platz und trotzdem viele städtebaulich interessante Projekte, Areale und Quartiere – das kann nur Basel. Wir zeigen Ihnen, wo es am spannendsten ist.

TEC21
Basel
Wirkungsvolle Erneuerung der Hausfassade: Die dünne Dämmschicht ist kaum sichtbar, die Farbveränderung hingegen schon.
08-01-2016

Im Pro­fil der ur­sprüng­li­chen Fas­sa­de

Im Basler Gundeli-Quartier wurde ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1911 umfassend und mit dünner Wärmedämmschicht erneuert.

Basel
Umbau
Denkmalpflege
Putz und Farbe
Das Roche-Areal mit dem Roche-Tower prägt das Stadtbild von Basel weiträumig.
07-01-2016

Ka­lei­do­skop Ba­sel: ein städ­te­bau­li­ches Por­trät

Wie in einem Brennglas bündelt sich am Rheinknie eine Vielfalt von aktuellen Themen und Herausforderungen der Stadtentwicklung.

Basel
TEC21
56967828c7329.jpg
07-01-2016

Stadt im Drei­län­der­eck

Fokus auf Basel

TEC21
Basel

Werbung

Ein Stück Stadt: das Volta-Areal. Das Infrastrukturprojekt Nordtangente hat hier eine Chance für die Stadtentwicklung eröffnet, die auch genutzt wurde.
07-01-2016

Stadt­spa­zier­gang in Ba­sel

Was passiert aktuell in Basel? Was ist spezifisch für die Stadt? Unsere Standorterkundung fokussiert sowohl auf Projekte als auch auf Areale und Quartiere: das «Kleine» und das «Grosse».

Basel
TEC21
565d65e5b2ee4.jpg
01-12-2015

Denk­raum für Bau­kul­tur: «Ba­sel – ei­ne Stadt im tri­na­tio­na­len Raum»

espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.

Baukultur
Basel
MTQ0NDMxNjMzMy0zNjc1ODk1MTUwLTEzODA3LTQz.jpg
25-09-2015

He­bel­schul­haus Rie­hen – Bau­teil­ka­ta­log

Damit das Wissen um Oberflächen und Bauteile nicht verloren geht, erstellten die Architekten einen Katalog mit den verwendeten Materialien.

TEC21
Umbau
Basel
Im ehemaligen Geräteraum der Turnhalle entstanden die Garderoben. Die Vorhänge zonieren den Raum.
25-09-2015

Krea­ti­ve Kom­pro­mis­se

Nach über 50 Jahren hatten viele gebäudetech- nische Anlagen des Hebelschulhauses ihre Lebensdauer erreicht und mussten ersetzt werden.

TEC21
Umbau
Basel
Von der Turnhalle zu Aula: Holzlamellen an den Wänden verbessern die Akustik, raumhohe Vorhänge in der Mitte erlauben eine Zonierung. Die Dachträger sind von der Aussenfassade zum Foyer trapezförmig von 0.45×1.35 m in der Höhe zunehmend.
25-09-2015

Spar­sam­keit als Tu­gend

So reduziert im Material das Hebelschulhaus erstellt wurde, so sparsam an Eingriffen ertüchtigten die Bauingenieure von Proplaning die bestehende Bausubstanz.

TEC21
Umbau
Basel
Treppenaufgang zum Seiteneingang der Schule (links) und der ehemaligen Turnhalle (rechts), die jetzt die Aula beherbergt. Die neuen Glasschiebefenster sind in den Rhythmus des Bestands eingepasst und lassen sich auf der gesamten Länge zum Vorplatz hin öffnen.
25-09-2015

Wie vor­her, nur bes­ser

Das Hebelschulhaus ist ein aussergewöhnlich schönes Pavillonschulhaus der 1950er-Jahre. Von 2011 bis 2014 wurde es mit viel Sorgfalt saniert.

TEC21
Umbau
Basel

Werbung

Seiteneingang des von 2011 bis 2014 instandgesetzten Hebelschulhauses in Riehen. Neue räumliche Anforderungen wie der Kiosk für den Pausenverkauf (links neben dem Eingang) wurden in den Bestand integriert, ohne dessen architektonischen Ausdruck zu schmälern.
23-09-2015

He­bel­schul­haus Rie­hen

Editorial aus TEC21 39/2015.

TEC21
Umbau
Basel
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi