Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

2000-Watt

<- Alle Beiträge ansehen
Minergie-Am_Chatzebach_Umgebung_4
12-06-2023

Mi­ner­gie wird zum Kli­ma­zer­ti­fi­kat

Nationale und kantonale Behörden bemängeln das schleichende Tempo bei der Energiewende. Mit einer Harmonisierung der freiwilligen Standards Minergie und SNBS wollen sie nun weiteren Schub für den Gebäudebereich geben. Mit einem CO2-Grenzwert soll der Immobilienmarkt auf künftige Gesetzesverschärfungen vorbereitet werden.

Nachhaltiges Bauen
Die 2017 bezogene Siedlung Stöckacker Süd im Berner Westen wurde 2021 für das 2000-Watt-Areal-Label rezertifiziert.
05-09-2022

Kla­re Zu­stän­dig­kei­ten schaf­fen

Im März gab das Bundesamt für Energie bekannt, die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale abzuschaffen. Seitdem diskutiert die Baubranche das Für und Wider. Martin Kärcher vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz antwortet auf den Kommentar von Martin Ménard, Präsident der Kommission SIA-Norm 390.

Nachhaltiges Bauen
Badenerstrasse-pool-2000W
13-07-2022

War­um der Ef­fi­zi­enz­pfad un­ver­zicht­bar ist

Der Verzicht auf das 2000-Watt-Areal-Label betrifft auch den Planungs­sektor. Die Kommission, die die künftige Norm für den SIA-Effizienzpfad Energie entwickelt, befürchtet, dass wesentliche methodische Errungen­schaften und die Weitsicht beim nachhaltigen Bauen verloren gehen.

SIA
Bauen für Netto Null
Irgendwie noch nicht fertig: Das Bundesamt beendet die 2000-Watt-Arealzertifizierung. Ansicht aus dem Bau von Greencity in Zürich, eines der ersten ausgezeichneten Standorte der Schweiz.
18-03-2022

2000-Watt-Zer­ti­fi­kat vor dem Aus

Das Bundesamt für Energie überrascht die Labelbranche: Die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale wird aufgehoben. Baufachleute aus Kantonen und Städten fordern ihre Mitwirkung an der Reorganisation.

18-03-2022

Was ei­ne 2000-Watt-Bi­lan­zie­rung aus­zeich­net

Wissenschaftlich differenzierte Primärenergiefaktoren versus national einheitliche Gewichtungsfaktoren: Ein Meinungsbeitrag von Daniel Kellenberger, Intep Zürich.

Meinung

Werbung

Sichtbeton: Für den Kunsthaus- Erweiterungsbau wurden über 90 % Recyclingbeton und treibhausgas­reduzierter Zement eingesetzt.
13-12-2020

Nach al­len Re­geln der Kunst

Mit der Ausrichtung nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft nimmt die Kunsthaus-Bauherrschaft eine Vorreiterrolle im Museumsbau ein. Und auch im Betrieb sorgen ein durchdachtes Energiekonzept und der Verzicht auf fossile Energieträger für eine stimmige Bilanz.

Museen
TEC21
Zielpfad_CO2_Teaser
04-11-2020

Mit dem SIA-Ef­fi­zi­enz­pfad En­er­gie in Rich­tung «Net­to-Null»

Der SIA-Effizienzpfad Energie ist der erste Gebäudestandard, der Zielwerte für den Treibhausgasausstoss definiert. Dazu sind die Bereiche Erstellung, Betrieb und induzierte Mobilität zu bilanzieren. Um das vom Bundesrat beschlossene «Netto-Null-Ziel» zu spiegeln, will der SIA nun sein Planungsinstrument zum 2000-Watt-kompatiblen Bauen aktualisieren.

Nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
SIA
Bauen für Netto Null
Portraet_Pfaeffli-Gugerli
02-11-2020

«Net­to-Null ist heu­te noch nicht er­reich­bar»

Der Bausektor wird als Vorreiter für eine CO2-freie Zukunft gelobt. Aber selbst Nachhaltigkeitsfachleute erachten es als grosse Herausforderung, den Gebäudebereich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf «klimaneutral» umzustellen.

Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Gebäudekonturen verschwimmen, wenn Plan und Realität verglichen werden.
29-09-2017

Der Be­trieb läuft bes­ser als er­war­tet

Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Der Spinnereiplatz soll bei Bedarf Hochwasser zurückhalten können und besitzt deshalb durchlässige Bodenbelägen für eine möglichst optimale Versickerung von Regenwasser.
21-09-2017

Im­pres­sio­nen aus Green­ci­ty

Auf dem Gelände der einst grössten Spinnerei von Zürich entsteht ein grosses Wohn- und Arbeitsquartier. Ein privater Investor holt Baugenossenschaften ins Boot.

Nachhaltiges Bauen
59425205c2daf.jpg
15-06-2017

Mit Faul­heit zur Suf­fi­zi­enz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Nachhaltiges Bauen
Ansicht im Modell mit Fischenrüti (links oben), Kuppe (im Mittelgrund) und Mitte (rechts hinten).
06-04-2016

Ver­dich­tungs­are­al am Hor­ge­ner Sied­lungs­rand

Gemischtes Quartier mit 2000-Watt-Konzept

Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
(Visualisierung: pd)
10-09-2015

Grund­stein­le­gung für Green­ci­ty in Zür­cher Man­egg

Startschuss für ein neues Quartier in Zürich: Auf dem ehemaligen Sihlpapier-Areal Manegg erfolgte heute die Grundsteinlegung der Stiftungs- und Genossenschaftswohnungen in der Greencity.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Neben dem Bahnhof Lenzburg entsteht derzeit auf dem 6ha grossen ehemaligen Hero-Gelände die als 2000-Watt-Areal zertifizierte Überbauung «Im Lenz». (Visualisierung: Losinger Marazzi AG)
10-07-2014

2000-Watt-La­bel für Area­le

Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» kann nach Ende der Pilotphase nun angewendet werden. Es schliesst eine Lücke in der Labellandschaft Schweiz, in der bisher nur die Nachhaltigkeit von Einzelbauten bewertet wurde.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Auf dem Baufeld E des Zwicky-Areals bei Zürich soll das Projekt «Kraftwerk 4» entstehen. Es war eines der untersuchten Fallbeispiele (Visualisierung: Schneider Studer Primas)
13-09-2012

Area­le für die 2000-Watt-Ge­sell­schaft

Zahlreiche Schweizer Städte und Gemeinden sowie der Bund und mehrere Kantone haben die Grundsätze der 2000-Watt-Gesellschaft in ihre Entwicklungsleitbilder aufgenommen.

Nachhaltiges Bauen
Schemaschnitt Schulhaus Kornbrücke
02-03-2012

2000-Watt-taug­li­che Schul­häu­ser

Mehr als die Hälfte der 120 Schulhäuser der Stadt Zürich figuriert im Inventar schutzwürdiger Bauten. Bei Instandsetzungen sind daher neben energetischen, funktionalen und wirtschaftlichen auch baukulturelle Ansprüche auch zu berücksichtigen.

Nachhaltiges Bauen
Aufteilung des Energieverbrauchs privater Haushalte
10-02-2012

Der Ein­fluss des Ge­bäu­de­nut­zers

Um den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft gerecht zu werden, genügen bauliche Massnahmen nicht. Das Verhalten der Gebäudenutzer ist für den Ressourcenverbrauch ebenso prägend.

Nachhaltiges Bauen
Die sechs Gebäude sind sägezahnartig gegeneinander verschoben angeordnet. In den Einzügen ist die Lärmbelastung geringer
15-01-2012

Graue En­er­gie: Holz- ver­sus Mas­siv­bau

Schneidet ein Holzbau punkto graue Energie und Treibhausgas-emissionen tatsächlich besser ab als ein Massivbau? Am Beispiel des Wohn- und Geschäftshauses an der Badenerstrasse 380 in Zürich, geplant im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft, wurde dies nachgerechnet.

Holzbau
Nachhaltiges Bauen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi