Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Erweiterung besteht aus vorgefertigtem Stampflehm. Der Platz wird durch Treppen und eine begrünte Pergola belebt.
15-04-2025

Ei­ne Fra­ge der Me­tho­de

In Renens gab es zahlreiche Einreichungen für den Wettbewerb zur Renovierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Theatersaals. Ein Zürcher Team setzte sich durch – mit einem Ansatz, der auf einer starken Referenz basiert.

Wettbewerbe
Fenster in die Regionen
Die Publikation Schweizer Ingenieurbaukunst erscheint im Juni 2025.
15-04-2025

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst: Jetzt vor­be­stel­len!

Das Buch vereint herausragende Bauwerke von Schweizer Ingenieurbüros aus den Jahren 2023 bis 2025 – ein Gemeinschaftsprojekt von espazium, SIA und suisse.ing.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Die interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen diskutierten im Provisorium die verschiedenen Rollenbilder der Zukunft. Hier wird mit der Tischmoderatorin Claudia Schwalfenberg die Zukunft der Prozessgestalterin debattiert.
07-04-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en – Work­shop im Pro­vi­so­ri­um

Am 2. April beschäftigten sich die Workshop-Teilnehmenden des Forum Zukunft Bauen in Zürich mit künftigen Berufsbildern der Baubranche, die für das Erreichen des Netto Null Ziels eine tragende Rolle spielen.

Forum Zukunft Bauen
Harald-Naegeli-lavori-cantiere-eth
03-04-2025

Art in a ga­ra­ge

There's a secret museum hidden under the ETH Zurich: 40 illegal graffiti by Harald Naegeli, the ‘Sprayer of Zurich’, now protected as artistic heritage. A unique journey through street art, urban memory and cultural resistance.

Selection of articles in english
03-04-2025

Ver­nehm­las­sung SIA 115 «Kos­ten im Bau­we­sen»

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 115:2025-03 «Kosten im Bauwesen» zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA

Werbung

03-04-2025

Ver­nehm­las­sung SIA 118/184 «All­ge­mei­ne Be­din­gun­gen für Bau­rei­ni­gungs­ar­bei­ten»

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 118/184:2025-03 «Allgemeine Bedingungen für Baureinigungsarbeiten» zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
imfeldsteig zürich wipkingen bellevue
03-04-2025

Wohn­haus Im­feld­steig, Zü­rich-Wip­kin­gen

Im Umfeld der geplanten Erweiterungsbauten am Imfeldsteig in Zürich stehen gute Vorbilder des preisgünstigen Wohnungsbaus. Die Gebäude verfügen über klare Grundrisse, harmonische Fassaden, eine solide ­Bauweise und viel Liebe zum Detail. Merkmale, die auch den zur ­Weiterbearbeitung auserkorenen Entwurf «Bellevue» auszeichnen.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Die neue Schweizer Gastlichkeit
02-04-2025

Die neue Schwei­zer Gast­lich­keit

Die Schweizer Gastronomieszene boomt. Fünf Jahre nach der Pandemie steigen die Neueröffnungen. TEC21 präsentiert zwei Beispiele: Der Neubau des Hotels Maistra 160 in Pontresina von Gion A. Caminada fördert die Dorfgemeinschaft mit kreativen Räumen. Im Solothurner Niedergösgen wurde ein Traditionsrestaurant umgebaut, das räumliche Beschränkungen geschickt nutzt.

TEC21
Zu Gast

Werbung

Links der Alt-, rechts der Neubau (2023). Der Verbindungstrakt wird von der alten Linde verdeckt. Die zur Aare gerichtete Hauptfassade des Neubaus ist horizontal in drei Zonen gegliedert. Das Salbeigrün der Fassade unterstützt die Integration des Baus in die Umgebung und hebt sich gleichzeitig vom Ocker des Altbaus ab.
02-04-2025

Einst Ke­gel­bahn, jetzt Re­stau­rant

Das Aarauer Architekturbüro Schneider & Schneider schuf zusammen mit dem Zürcher Innenarchitekturbüro von Jasmin Grego und Stephanie Kühnle einen ­Ergänzungsbau für das Traditionsrestaurant Brücke in Niedergösgen. Die kluge Auseinandersetzung mit dem Bestand führte zu Räumen mit einer ganz eigenen Ausstrahlung.

Zu Gast
Innenarchitektur
Umbau
Gebaut
cover-made-of-solar-birkhaeuser
01-04-2025

Aus Licht wird Strom und aus Pho­to­vol­ta­ik Ar­chi­tek­tur

Das Buch «Made of Solar», herausgegeben von der Dozentur für ­Bau­tech­nologie und Konstruktion (BUK) der ETH Zürich, fokussiert mit gross­formatigen Fotografien und isometrischen Zeichnungen auf die konstruk­tive und gestalterische Integration von PV-Anlagen in die Architektur.

Bücher
01-04-2025

Rap­pers­wi­ler Tag 2025: Ein Rück­blick

Die Landschaftsarchitektur-Tagung 2025 widmete sich der Transformation.

Links: Vernissage einer Ausstellung zu den Aktivitäten des PAV living room im Pavillon Sicli Ende 2023. Rechts: Die erste Ausgabe des Magazins des PAV living room widmete sich dem Thema «Imaginaires en Situations».
01-04-2025

«Wie le­ben wir heu­te in Räu­men im Wan­del?»

Seit zwei Jahren aktivieren die Kuratorinnen Blerta Axhija, Marine Evrard und Nina Guyot die Zwischenräume des Gebiets Praille-Acacias-Vernets (PAV) im Süden von Genf. Ihre Veranstaltungsreihe «PAV living room» verwandelt mit Performances, Installationen und Raumerkundungen aller Art unscheinbare Orte in einem der grössten städtischen Bauareale Europas in Freiluft-Nutzungslabore.

27-03-2025

SIA-Merk­blät­ter heis­sen neu «Tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen»

Seit Anfang 2025 ersetzt die Bezeichnung «Technische Spezifikation» den Begriff «Merkblatt». Mit dieser Änderung soll der Stellenwert von SIA-­Publikationen mit normativem Charakter im Normenwerk gestärkt werden.

SIA
Zu den neuen Produkten bei zählen Hermès farbige Gläser, bei denen das Glas kalt geschliffen wird, um Streifen oder Schachbrettmuster zu erzeugen.
26-03-2025

Mila­no im Zei­chen des De­signs

Jährlich im April lockt die italienische Metropole mit Inspiration in rauen Mengen. Dann strömen Designliebhaberinnen aus der ganzen Welt wieder zur Milan Design Week, den Fuorisalone und der Möbelmesse Salone del Mobile. Wir haben eine Auswahl an Highlights zusammengestellt.

Design
asphaltknackerinnen-stampfenbachstrasse-zuerich-vorher
25-03-2025

Grau in Grün ver­wan­deln

In den Städten und Agglomerationen der Schweiz sind im Durchschnitt über 60 % der Fläche versiegelt. Die Asphaltknackerinnen wollen das ändern: Seit 2023 entsiegeln sie städtische Flächen in Zürich. Seit diesem Jahr sind sie auch in Luzern und Winterthur aktiv.

Biodiversität
Hitzeminderung
landesmuseum-bossard-ausstellung-szenografie-hindermann-handwerk
25-03-2025

Il­lu­sio­nis­ti­sche Szen­o­gra­fie

Die Ausstellung «Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern» in der Ruhmeshalle des Landesmuseums präsentiert das glanzvolle Schaffen der gleichnamigen, im 19. Jahrhundert weltberühmten Werkstatt. Bureau Hindermann inszeniert die Ausstellung als raffiniertes Vexierspiel zwischen Glanz und Schein.

Innenarchitektur
Wettbewerbsnewsletter espazium competitions daily
25-03-2025

Tes­ten Sie com­pe­ti­ti­ons dai­ly!

Entdecken Sie competitions daily, unseren neuen täglichen Newsletter und erhalten Sie aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbsresultate direkt in Ihr Postfach.

Wettbewerbe
In eigener Sache
TEC21-06-2025-Cover-Innenseite-regenerativ-PV-Holz
21-03-2025

Lo­ka­le Res­sour­cen nut­zen

An zwei Gebäuden zeigt TEC21 exemplarisch sowohl gestalterische Lösungen mit Holz und Photovoltaik als auch den Zusammenhang zwischen Standort, Material und Energie für die Entwicklung einer regenerativen Architektur.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die geschickt eingepassten Standard-PV-Module sind präzise gesetzt. Allerdings führt der Blechüberstand zu einer sommerlichen Verschattung und Energieeinbussen.
21-03-2025

Stan­dards eta­blie­ren

JOM Architekten kombinieren beim ­Mehrgenerationenhaus in Davos alpinen Holzbau mit Fassadenphotovoltaik aus Standard­paneelen. Das Resultat ist ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht – ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu Netto-Null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut

Werbung

20-03-2025

Der SIA setzt neue Mass­stä­be im kli­ma­scho­nen­den Bau­en

Mit der Einführung der Norm SIA 390/1 präsentiert der SIA erstmals einen Absenkpfad bis ins Jahr 2050, der zu echten Netto-Null-Gebäuden führen soll.

SIA
Das Hofensemble am Lützelsee umfasst den alten Stall, das neue Ökonomiegebäude,  das denkmalgeschützte ­Menzihaus von 1733 und die umliegenden Obstbaumwiesen.
20-03-2025

Für die Um­welt ver­träg­lich

Auf dem Gelände des Biobauernhofs am Lützelsee in Hombrechtikon ­bauten Clou Architekt:innen ein Ökonomiegebäude mit feinfühlig ­gestaltetem ­Solardach – ein Vorzeigeobjekt für das Bauen in der ­Ortsbildschutzzone.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Studio Burkhardt + Stücheli Pestalozzi Schiratzki Architekten. Visualizzazione del nuovo centro nuoto, quinta fase di ampliamento, fine 1ª tappa 2027, fine 2ª tappa 2029.
18-03-2025

Über die Kluft zwi­schen Wett­be­werbs­bud­get und Rea­li­tät

Wettbewerbsverfahren von öffentlichen Bauprojekten sehen sich häufig mit unrealistischen Budgets konfrontiert. Die Diskrepanz zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten führt zu Verzögerungen, höheren Ausgaben und einem Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Projektplanung.

Wettbewerbe
Portrait-grosjean-zach-schregenberger.
18-03-2025

«Weil wir ei­ne Ge­sell­schaft sind – und nicht 22 000 Bubbles»

Am 30. Juni 2024 rief OpenSquare, eine Gruppe von acht Personen, den «Tag des öffentlichen Raums» aus. Mit einer Finanzierungsaktion ­mobilisierten sie über 300 Menschen, die mit ihren Beiträgen ganzseitige Anzeigen in den grössten Schweizer Tageszeitungen ermöglichten. Wir trafen die Initiatoren zum Gespräch.

Öffentlicher Raum
Mehrfamilienhaus, Daro
13-03-2025

Im Dia­log mit der To­po­gra­fie

Das neue Mehrfamilienhaus in Daro stellt eine doppelte Beziehung zum landschaftlichen Szenario her, in das es eingebettet ist: Einerseits fungiert es als privilegierter, erhöhter und hindernisfreier Aussichtspunkt, andererseits stellt es ein Zeichen der Diskontinuität in der bebauten Umgebung dar.

Fenster in die Regionen
Gebaut
Die Fichtenholzfassade des Mehrgenerationenhauses ist mit der japanischen Technik «Yakisugi» behandelt. Helferinnen und Helfer, die sonst auf dem Gemüsehof der Bauherrschaft mit anpacken, haben sie gebrannt, geschliffen und geölt.
10-03-2025

Hand­ar­beit und Stampf­ro­bo­ter

Ein Mehrgenerationenhaus auf dem Land verbindet traditionellen Holzbau mit japanischer Handwerkskunst. Im Spannungsfeld von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit ist ein Objekt entstanden, dessen Charakter sich aus der Vielstimmigkeit der Materialien speist.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut

Werbung

Durch das filigrane Dachtragwerk aus Holz mit Sheds gelangt viel Tageslicht ins Innere des Gebäudes.
10-03-2025

Lehm und Holz prä­zi­se ver­eint

Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi