07-12-2017 Vor Blicken denkmalgeschützt Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
07-12-2017 Was ist eine hochwertige Landschaft? Mit seinem Positionspapier hat der SIA ein Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Landschaft abgelegt.
07-12-2017 Zielgruppengerechte Präsentationen Der Fachverein «architektura» der Architekturstudierenden an der ETH Zürich und der SIA führten zum dritten Mal in Kooperation einen Präsentationsworkshop durch.
06-12-2017 «Mittelmässige Preisgerichte wählen mittelmässige Siegerprojekte» Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag?
01-12-2017 Ausschreibung Prix Lignum 2018 Der Prix Lignum 2018 zeichnet den zukunftsweisenden Einsatz von Holz aus. Projekteingabe läuft bis zum 28. Februar 2018.
01-12-2017 Fussverkehrspreis «Flâneur d’Or 2017» für die Schüssinsel in Biel Der Hauptpreis des Flâneur d’Or 2017 geht an die Stadt Biel. Acht weitere Projekte wurden mit einer Auszeichnung geehrt, vier erhielten eine Erwähnung.
01-12-2017 In der aktuellen Ausgabe Der industrielle Solar-Boom ist hierzulande zwar dramatisch abgeklungen, doch die Nachfrage nach Photovoltaikforschung aus der Schweiz hält unvermindert an.
30-11-2017 Aus Alt mach Neu Damit das Alterszentrum Dankensberg erweitert werden kann, muss die Villa weichen, mit der alles begonnen hat.
30-11-2017 Baukultur an die Schulen! An der Netzwerktagung von Spacespot wurden Spielräume und Szenarien aufgezeigt, um Baukultur an den Schulen zu integrieren.
30-11-2017 Der SIA wirft einen Blick in die Zukunft Der SIA gestaltet an der Swissbau 2018 zum ersten Mal einen Thementag. Am 17. Januar wagt er einen Blick in die gebaute Zukunft und stellt sich drängenden Fragen.
30-11-2017 Die Hülle der Enttäuschung Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
30-11-2017 Einfache Häuser sind langlebig und ökonomisch Wie viel Technik braucht ein Gebäude? «Low Tech / No Tech», die SIA-Tagung in Brugg, suchte nach Antworten und dokumentierte Beispiele exzellenter Bauten mit minimierter Technik.
30-11-2017 Es blinkt in alle vier Himmelsrichtungen Was kann die Photovoltaik im dicht bebauten, innerstädtischen Umfeld leisten? Ein vom Bund gefördertes «Leuchtturmprojekt» in Zürich.
30-11-2017 Neues Vorstandsmitglied gesucht Der SIA sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Eric Frei, der Ende April 2018 aus dem Vorstand zurücktreten wird.
30-11-2017 Solar passt zu Stadt und Land Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017 des Solarenergiefördervereins Bayern.
30-11-2017 Solide Orientierung im digitalen Dickicht Lang wurde es erwartet und gefordert, nun ist es da: das Merkblatt SIA 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode».
30-11-2017 Wer hat Angst vor Solarfassaden? Die Photovoltaik legt ihren bisherigen Nadelstreifenanzug ab und zeigt eine zunehmende Farb- und Formenvielfalt. TEC21 besucht Labors, Werkhallen und Demonstrationsbauten.
29-11-2017 Digitalisierung: Holzbau im Vorteil Die Digitalisierung ist ein Megatrend – eine globale Entwicklung also, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und stark verändern wird. Was bedeutet sie für den Holzbau?
28-11-2017 Herzog & de Meuron entwerfen den künftigen Sitz der Bank Lombard Odier Der neue Sitz in Genf bietet Raum für 2600 Arbeitsplätze. Er wird voraussichtlich 2021 eröffnet.
27-11-2017 Klybeck-Areal Basel: erste Synthese Informelle Ideen für die städtebauliche Entwicklung am nördlichen Stadtrand von Basel.
27-11-2017 Lieber strahlen als leuchten Der Wandel in der Beleuchtungstechnologie wird verzögert. Ineffiziente Leuchtmittel wie Halogen- und Glühlampen erleben ein Revival. Die sparsamen LEDs haben erst den Profibereich erobert.
23-11-2017 ARC17 Oeuvre Award an Kees Christiaanse Die Jury lobt sein Werk, seine spezifische Vision der Stadt und seine Art zu arbeiten, die einzigartig sei.
23-11-2017 Architektursymposium 2018 Bauen im Bestand - das ist das Kernthema des Architektursymposiums vom 1. Februar 2017, das im Rahmen der appli-tech durchgeführt wird.
22-11-2017 In neuem Glanz Nach eineinhalb Jahren umfassender Sanierungsarbeiten wurde das Hallenbad Leimbach wiedereröffnet.
21-11-2017 Lärmschutz soll für verdichtetes Bauen gelockert werden Siedlungsverdichtungen sollen trotz Lärmschutzvorschriften möglich sein, fordert die Umweltkommission (UREK) des Ständerats.
20-11-2017 Abschlussveranstaltung NFP 66 In Bern fand die Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms Ressource Holz (NFP 66) statt – mit spannenden und vielfältigen Resultaten.