Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

23-07-2014

SIA: Kurs­rei­he zu Ma­nage­ment-In­stru­men­ten

SIA
Architektin Doris Wächli (vorn rechts) führt die Gäste des Dîner Baukultur durchs Museum. In der Mitte Nationalrätin Anne Mahrer und Nationalrat Philipp Hadorn. (Foto: SIA)
23-07-2014

SIA: Par­la­men­ta­ri­er er­kun­den Black Box mit See­blick

Mit dem Dîner Baukultur hat der SIA ein Forum des Austauschs zwischen kulturinteressierten National- und Ständeräten einerseits und Exponenten der Baukultur andererseits geschaffen.

SIA
In den Corderie werden Filme gezeigt, deren Drehorte mit den Stationen der Ausstellung übereinstimmen. (Foto: Marko Sauer)
23-07-2014

Wun­der­kam­mer oder Pro­to­typ?

Am 7. Juni 2014 öffnete die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore. Die von Rem Koolhaas kuratierte «Monditalia» mit 41 Ausstellungsbeiträgen, Film und Tanz lohnt den Besuch.

TEC21
Architekturbiennale
Mit mehr als zwei Millionen Besuchern im Jahr gilt der Mont-Saint-Michel nach Paris als das beliebteste Touristenziel Frankreichs. (Bild: Mathias Neveling)
22-07-2014

Brü­cke zum Mont Saint-Mi­chel er­öff­net

Zum Klosterfelsen Mont-Saint-Michel in der Normandie gelangen Besucher künftig über eine Stelzen-Brücke des österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger.

22-07-2014

Mi­kro­plas­tik in der Um­welt

Anfang Juli 2014 trafen sich Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verbänden in Köln, um über Quellen und Folgen von Mikroplastik in der Umwelt zu diskutieren und Lösungen für die Problematik aufzuzeigen.

Werbung

Stau in Muri bei Bern. (Foto: Keystone / Peter Schneider)
22-07-2014

«Um»den­ken  - «An­ders» den­ken!

Dass die Grundlagen zur Befriedigung unserer Mobilitätsansprüche zur Verfügung gestellt werden müssen, steht kaum zur Diskussion. Thematisiert werden einzig unser Mobilitätsverhalten und dessen Steuerung durch die Stadt- und die Verkehrsplanung: Mobilität soll umweltfreundlicher werden.

MTQzODMzMjEwMS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjE5LTc=.jpg
17-07-2014

Den­ken in Sys­te­men

Die Erweiterbarkeit modularer Systeme in allen Massstäben – vom Möbelsystem bis zumglobalen Stadtmodell – hat Fritz Haller seine gesamte Schaffenszeit hindurch fasziniert.

17-07-2014

«Day­light Spaces»: Pro­jek­te ge­sucht

Die Universität Krems lobt einen internationalen Architektur- und Designwettbewerb aus.

Werbung

Das Haus «B10» erzeugt einen Überschuss an Strom und Wärme, der an Nachbargebäude abgegeben werden kann. Zum Energiekonzept gehört auch die integrierte Elektromobilität. (Foto: Zooey Braun)
16-07-2014

Klei­ner Kraft­protz

Anfang Juli 2014 wurde im Herzen der Weissenhofsiedlung in Stuttgart das Haus «B10» eingeweiht. Es zeigt, wie innovative Materialien, Konstruktionen und Technologien die gebaute Umwelt nachhaltig verbessern können.

(Cover: Scheidegger & Spiess)
14-07-2014

Chris­toph Schaub Films on Ar­chi­tec­tu­re

Kann man Architektur filmen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt Christoph Schaub mit neun Filmen auf DVD.

Film und Architektur
Siegerprojekt «Drei Bünde»: Implenia Schweiz AG / D. Jüngling + A. Hagmann, Chur.
14-07-2014

Pro­jekt­wett­be­werb Neu­bau Ver­wal­tungs­zen­trum Chur ent­schie­den

Das Generalplanerteam um Implenia Schweiz AG und D. Jüngling + A. Hagmann aus Chur gewinnt den Projektwettbewerb für den Neubau des Verwaltungszentrums Chur.

Wettbewerbe
Das Schweizer Projekt in Versailles. (Foto: Hochschule Luzern)
14-07-2014

So­lar De­c­a­th­lon 2014: Schwei­zer Team auf Platz 5

Nach einem zweiwöchigen Wettkampf gab die Jury am 12. Juli 2014 die Gesamtwertung für den Solar Decathlon Europe 2014 bekannt.

Auszeichnungen
Neben dem Bahnhof Lenzburg entsteht derzeit auf dem 6ha grossen ehemaligen Hero-Gelände die als 2000-Watt-Areal zertifizierte Überbauung «Im Lenz». (Visualisierung: Losinger Marazzi AG)
10-07-2014

2000-Watt-La­bel für Area­le

Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» kann nach Ende der Pilotphase nun angewendet werden. Es schliesst eine Lücke in der Labellandschaft Schweiz, in der bisher nur die Nachhaltigkeit von Einzelbauten bewertet wurde.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
MTQzODMzMTY4Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTkyLTY=.png
10-07-2014

Bund lan­ciert Na­tur­ge­fah­ren­por­tal

Das neue Portal zeigt die aktuelle Gefahrenlage in der Schweiz auf einen Blick.

Die Graetzel-PV-Module am SwissTech Convention Center schützen vor Blendung und sorgen für bunte Lichtspiele. (Foto: Keystone?/Jean-Christophe Bott)
09-07-2014

Die Im­mo­bi­lie als En­er­gie­lie­fe­rant

Geänderte Rahmenbedingungen machen die Energiestrategie 2050 leichter umsetzbar. Wenn Planer diese Chance richtig nutzen, können sie Komfort und Ästhetik mit der Produktion erneuerbarer Energie verbinden.

TEC21
Foto: H&M/RexFeatures/Dukas – und die Auflösung: David Beckham wirbt für Unterwäsche.
09-07-2014

Se­xy Ge­bäu­de­tech­nik

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
09-07-2014

SIA 180 und 343 re­vi­diert

Im Bereich der Gebäudehülle wurden jüngst zwei Normen revidiert; beide sind seit dem 1. Juli 2014 gültig.

SIA
MTQzODMzMTY4MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTkyLTI=.jpg
09-07-2014

SIA: Re­ge­lungs­lü­cken ge­schlos­sen

Die Standesordnung 151 des SIA definiert Standesregeln und regelt das bei Fehlverhalten von Planern anzuwendende Verfahren. Im Mai 2014 genehmigten die SIA-Delegierten die aktualisierte und ergänzte Ordnung einhellig.

SIA
Wohnhaus Riesbach-Quartier: Neue Glasbrüstungen begrenzen die Loggien. Fensterlaibungen im Obergeschoss; Dachvorsprung und Zwischenwände der Loggien zeichnen mit 14cm Isolationsschicht die Gebäudestruktur stärker nach als zuvor. (Foto: Nina Mann)
09-07-2014

Stil be­wah­ren, En­er­gie spa­ren

Zwei Gebäudesanierungen in Zürich zeigen auf, wie die Zusammenarbeit von Energieberatern mit Architekten und Bauherrschaft aussehen kann. Je nach finanziellen Mitteln, Gebäudezustand und Zielen sind unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll.

TEC21

Werbung

Die Planung einer energetischen Sanierung ist für Laien anspruchsvoll. Eine Beratung durch Fachleute hilft, die effizientesten Massnahmen festzulegen beim gezeigten Gebäude u.a. Fensterersatz und Dämmung der Storenkästen.
09-07-2014

Wo klemmt’s?

Damit die Schweiz künftig weniger Energie verbraucht, ist es entscheidend, die energetische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben. Doch gerade bei privaten Eigentümern, denen fast 90% des Bestands ­gehören, sind die Rahmenbedingungen dafür eher ungünstig.

TEC21
Christine Kulemann leitet seit August 2009 die Geschäftsstelle Energie-Coaching beim Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich. Sie ist Architektin FH und hat ein Nachdiplomstudium zum nachhaltigen Bauen an der ETH Zürich abgeschlossen. (Foto: Geschä
09-07-2014

«Oft man­gelt es an Wis­sen»

Häufig schöpfen private Bauherrschaften die Möglichkeiten für mehr Energieeffizienz nicht aus. Architekten sollten daher verstärkt auf die Option der Energieberatung hinweisen, von der sie auch selbst profitieren.

TEC21
Parco Scherrer in Morcote TI, Erstellung 1930, Hermann Arthur Scherrer
04-07-2014

His­to­ri­sche Gär­ten der Schweiz sys­te­ma­tisch er­fasst

In der Schweiz liegt erstmals eine Liste aller historischen Gärten und Anlagen vor. Sie umfasst 30.000 Objekte in privatem und öffentlichem Besitz und ist in 20-jähriger Arbeit erstellt worden.

(Cover: Verlag hier+jetzt)
04-07-2014

Ler­nen von St. Mo­ritz

Bücher
04-07-2014

Ri­co­la er­öff­net neu­es Kräu­ter­zen­trum

Im neuen Kräuterzentrum in Laufen werden neu zentral jährlich 1400t frische Kräuter verarbeitet. Realisiert wurde der grösste Lehmbau Europas vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und von der Firma Lehm Ton Erde Baukunst GmbH.

Lehm
Modell der Sihl beim Hauptbahnhof in Zürich im Massstab 1:30. Die VAW führt die Untersuchungen im Auftrag des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich und der SBB durch. (Bild: Lukas Denzler)
03-07-2014

Neue Ver­suchs­hal­le für den Was­ser­bau

Seit einem Jahr steht der Versuchsanstalt für Wasserbau (VAW) auf dem Campus der ETH Hönggerberg eine neue Versuchshalle zur Verfügung. Wie eine Tagung in Zürich aufzeigte, ist die wasserbauliche Forschung und Praxis trotz Computermodellen auch künftig auf physikalische Modelle angewiesen.

Werbung

Zellstruktur einer Weisstanne unter dem Mikroskop. (Bild: ETH Niemz/Lignum)
02-07-2014

Neue Ma­te­ria­li­en aus Holz

Holz als Baustein für chemische Produkte und zur Produktion neuartiger Verbundstoffe war das Thema des 6. Chemietags der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am 26.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi