20-03-2015 Neue Etappe für Bahnhofausbau in Lausanne Mit dem Ausbau des Bahnhofs Lausanne will die SBB im Jahr 2017 eines der grössten Bahnprojekte im städtischen Raum der Schweiz in Angriff nehmen. Die öffentliche Auflage des Projekts und die Einsprachefrist beginnen am 14.
20-03-2015 SIA: Mehr Architekturwettbewerbe dank Konkurado Der «Verfahrensraum» ist eine neue Funktion der Internetplattform Konkurado, mit der Bauherren Wettbewerbe effizient und komfortabel abwickeln können.
20-03-2015 Was ist Architekturforschung? Am 17. März fand in Lausanne erstmals der Forschungstag Architektur statt. Zehn Schweizer Architekturhochschulen präsentierten ausgewählte Programme und Projekte.
19-03-2015 Den Teufel mit dem Beelzebub ... Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
19-03-2015 Ein Kulturerbe sichern ICOMOS Suisse hat während 20 Jahren rund 30 000 schützenswerte Gärten und Anlagen erfasst. Die Liste ist nicht rechtsverbindlich - weshalb sie dennoch nötig war, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege.
19-03-2015 Schweizer Fachmesse für Bodenkompetenz Die Suisse Floor hat sich als einzige Schweizer Fachmesse im Bereich der Bodenkompetenz etabliert. In der nun dritten Durchführung kommen weitere wichtige Branchensegmente hinzu.
19-03-2015 SIA: «Betriebsoptimierungen können alle Schweizer Kernkraftwerke überflüssig machen» In der aktuellen Session wird der Ständerat über die Energiestrategie 2050 befinden. Der SIA spricht mit den Experten Achim Geissler, Robert Uetz und Adrian Altenburger über realistische Ziele der Schweizer Energiepolitik und die kommenden Herausforderungen.
19-03-2015 St. Gallen: Erdgas ersetzt Erdwärme Die Energieversorgung der Stadt St. Gallen ist auf zusätzliche fossile Quellen angewiesen. Zwei neue Erdgasblockheizkraftwerke und der Ausbau der KVA-Fernwärme werden bis 2050 gebraucht.
19-03-2015 Wege zum Schutz Kantone und Gemeinden können historische Gärten und Anlagen mithilfe der ICOMOS-Liste durch Schutzbestimmungen langfristig sichern. Wie das geschehen kann, zeigt ein Pilotprojekt in Aarau.
19-03-2015 Wie der Wald den Park rettete Mit seinem Büro für Landschaftsarchitektur hat Guido Hager, ehemaliger Leiter der ICOMOS-Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, die Parkpflegewerke dreier historischer Anlagen erarbeitet.
19-03-2015 «Der Boden – zwischen Ästhetik und Funktion» Am diesjährigen Bodensymposium für Architekten und Planer wird das Thema «Der Boden – zwischen Ästhetik und Funktion» von verschiedenen Perspektiven betrachtet.
18-03-2015 Affordable Living Buchbesprechung: Wohnen – ein Grundbedürfnis, das in vielen Teilen der Welt nur unzureichend gedeckt wird. Architektur und Städtebau können zu neuen Lösungsansätzen beitragen.
18-03-2015 Basler Architekten gewinnen Wettbewerb für das neue Kunsthaus Baselland Buchner Bru ndler Architekten gewinnen das von der Stiftung Kunsthaus Baselland und der Christoph Merian Stiftung gemeinsam durchgeführte Konkurrenzverfahren.
18-03-2015 Basso continuo im baulichen Alltag Zwei Vorträge an der Baurechtstagung im Januar und Februar in Freiburg beschäftigten sich mit den finanziellen Folgen bei Abweichungen im Bauprozess.
18-03-2015 Bern: Breitenrainplatz soll aufgewertet werden Die vorberatende Stadtratskommission in Bern empfiehlt dem Parlament, dem Projekt der Aufwertung des Breitenrainplatzes zuzustimmen. Das Volk entscheidet am 14.
18-03-2015 Ein Lob der Innovation und Zusammenarbeit Mit dem hybriden Spannbeton-Holz-Dach im Zürcher Zoo gewinnen Walt + Galmarini den 14. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Zum dritten Mal nach Sunniberg- und Melezzabrücke erhält ihn ein Schweizer Bauwerk.
18-03-2015 Gestalteter Raum Buchbesprechung: Die Publikation erkundet den eng verwobenen Kulturraum von Stadt und Landschaft und erfasst seine Vielfalt systematisch.
18-03-2015 Prominent funktional Buchbesprechung: Der legendäre 4. CIAM wurde über Jahrzehnte zu einer Referenz funktionaler Stadtplanung und blieb dennoch weitgehend unerforscht. Dieses Buch holt das nach.
18-03-2015 Risiken bei Ganzglasgeländern Bei der Befestigung von Ganzglasgeländern rät ein Gutachter von integralen Lösungen ab. Delaminierungen und Undichtigkeiten sind absehbar, die Verantwortung ist früh zu klären.
18-03-2015 SIA: Beschlüsse zu Normen An ihrer ersten Sitzung 2015 hat die Zentralkommission für Normen unter anderem Mauerwerksnormen sowie das Merkblatt «Energetische Betriebsoptimierung» zur Publikation freigegeben.
18-03-2015 SIA: Energie speichern für Energiewende Leistungsfähige und bezahlbare Speichermedien für Energie sind ein Schlüsselthema und die zentrale technische Herausforderung der Energiewende.
18-03-2015 Substitut versus Unikat Mehr Augenmass, weniger Grabenkämpfe: Eine neue Publikation von Berner und Zürcher Denkmalpflege zeigt den beispielhaften Umgang mit «Energie und Baudenkmal».
18-03-2015 «Gemeinsam ist die Idee der idealen Stadt» Im Mai sticht das Architekturschiff von TEC21 und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in See. TEC21 sprach mit Organisator Marc Meyer über die Sehnsucht nach mehr Poesie in der Architektur und das Erbe Aldo Rossis.
17-03-2015 Ersatzneubau Wohnsiedlung Kanzleistrasse: Studienauftrag entschieden Im Bullinger-Quartier in Zürich-Aussersihl plant die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ den Ersatz ihrer bald 90-jährigen Siedlung Kanzlei. Bis im Jahr 2022 sollen an innerstädtischer Lage rund 205 neue Wohnungen entstehen.
17-03-2015 Frei Otto – forschen, bauen, inspirieren Am 31. Mai diesen Jahres wäre Frei Otto 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheint in der Edition Detail ein Buch über das Leben und Werk des deutschen Architekten.