Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

18-11-2013

Best of Ba­che­lor: Die No­mi­nier­ten

Best of Bachelor
1972 wurde der Betrieb der Forsanose-Fabrik eingestellt. Nach rund 40 Jahren Leerstand ­konnten im März 2013 die ersten Wohnungen bezogen werden.
18-11-2013

In­dus­tri­ell am Dorf­rand

Umbau im Konglomerat: In der ehemaligen Forsanose-Getränkepulverfabrik in Volketswil ZH realisierten Burkhalter Sumi Architekten aus Zürich dieses Jahr ein vielfältiges Wohnensemble - städtisches Wohnen im Grünen, Patina inklusive.

TEC21
Professional Lighting Design Convention PLDC 2013: Neben interessanten Vorträgen fanden diverse Rahmenveranstaltungen statt, darunter auch ein Gala-Dinner. (Bild: Helena Lundquist)
18-11-2013

PLDC: Meet & Greet der Licht­bran­che

Anfang November 2013 fand in Kopenhagen die internationale Fachkonferenz Professional Lighting Design Convention PLDC statt. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress ist für Lichtplaner, Designer, Architekten, Wissenschaftler und Hersteller ein wichtiger Treffpunkt, um sich über aktuelle Branchenentwicklungen auszutauschen.

15-11-2013

Bau­dy­na­mik­preis an Ehr­fried Kölz

Ehrfried Kölz hat am 13. November 2013 den diesjährigen Innovationspreis der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen erhalten. Damit wird sein entscheidender Beitrag zum risikobasierten Verfahren des pionierhaften Merkblatts SIA 2018 gewürdigt, mit dem sich die Erdbebensicherheit bestehender Gebäude beurteilen lässt.

Auszeichnungen
Auf dem ehemaligen Industriegelände der Sihlpapier bietet ­Sihlcity urbane Dichte und Mischung.
14-11-2013

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­ten im Kan­ton Zü­rich 2013

Zum vierten Mal werden gute Gebäude mit einer Auszeichnung versehen, die im Kanton Zürich erstellt wurden. Die letzte Prämierung erfolgte 2006, womit sich die hohe Zahl von 123 Eingaben erklärt.

Auszeichnungen

Werbung

Mehrfamilienhaus in Romanshorn: Die Solarzellen ziehen sich über die Brüstungen der Balkone. (Foto: Viridén + Partner AG, Zürich)
14-11-2013

Nach­hal­tig ge­stal­ten

Der Solarpreis war lange Zeit eine Leistungsschau der technischen Möglichkeiten. Als eine der Kategorien des Solarpreises setzt der Norman Foster Solar Award den Fokus auf die Gestaltung von nachhaltigen Gebäuden.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Ausstellungsansicht Raum 1.
14-11-2013

Von Edi­son bis Ma­ni­la

Die Ausstellung «Lightopia» im Vitra Design Museum hat den Anspruch, das Thema Lichtdesign erstmals umfassend zu präsentieren – und wird ihm auch gerecht.

Durch die abwechselnde Setzung der Bauten in Höhe und Winkel wirkt das Ensemble aufgelockert. Rechts oben befindet sich das Hotel Montana, daneben die Villa aus dem Jahr 1868, die Lischer Partner Architekten saniert und umgebaut haben.
13-11-2013

Plat­te mit Ni­schen

Um einer Restfläche an attraktivster Luzerner Hanglage Bauland für vier Stadtvillen abzutrotzen, wurde die Fläche zweier bebauter Grundstücke um je die Hälfte gekappt, sodass insgesamt sechs Parzellen entstanden.

TEC21

Werbung

Die inszenierten Schornsteine, die als einzige vertikale Elemente herausstechen: eine Reverenz an Alvar Aaltos Wohnhochhaus Schönbühl auf der anderen Seeseite? (Foto: Ruedi Walti)
13-11-2013

Ter­ras­se mit Büh­nen­bild

Als letztes Stück Bauland vor der Landschaftsschutzzone war das Grundstück an der Luzerner Salzfassstrasse hoch begehrt - die Südhanglage und das Panorama auf See und Berge taten ein Übriges.

TEC21
Die «Rückenansicht» tritt als ausladender Zweigeschosser plus Attika in Erscheinung. (Foto: Roman Keller)
13-11-2013

Turm mit zwei Ge­sich­tern

Sowohl im Auf- als auch im Grundriss schert die Villa in Zürich Albisrieden am Fuss des Uetlibergs aus dem strengen Bebauungsmuster des Einfamilienhausquartiers aus.

TEC21
Lernen bedeutet experimentieren und sei es mit ungewöhnlichen Materialien. (Foto: hepia)
09-11-2013

Best of Ba­che­lor: Aus­ge­zeich­ne­ter In­ge­nieur­nach­wuchs

Am 29. November 2013 ehrt die Fachschaft Bauingenieurwesen der Schweizer Hochschulen ihren Nachwuchs. Der Preis «Best of Bachelor» zeichnet herausragende Abschlussarbeiten der letzten zwei Jahre aus.

Best of Bachelor
Der Veloverkehr hat in den letzten Jahren zugenommen, und auch in Zukunft werden immer mehr Menschen Velo fahren. Es ist nun an den Städten und Gemeinden, sichere und attraktive Veloverkehrinfrastruktur zu schaffen.
08-11-2013

Und wir be­we­gen uns doch!

Ziel der diesjährigen Tagung der Metron AG am 7. November 2013 war, erfolgreiche Rezepte für eine zukunftsfähige Mobilität zu präsentieren. Beispiele für Kleinstädte und Agglomerationsgemeinden zeigten, dass gute Lösungen fachlich möglich und politisch umsetzbar sind.

Das «Swiss Mobile House» wird im Februar 2014 als «House of Switzerland» mitten im Olympischen Park in Sotschi Station machen. Anschliessend zieht ein Modul des Hauses in Richtung Italien, wo es im Mai 2014 als Zentrum der Mailänder Etappe des Giro del Gusto fungieren wird.
08-11-2013

Zür­cher Ar­chi­tek­ten bau­en Swiss Mo­bi­le House

Mit einem Komplex aus Holzhäusern, deren Bauweise an Chalets erinnert, wirbt die Schweiz im Ausland für sich - zum ersten Mal im Februar an den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi.

Die Holzachterbahn kreuzt zwei Achterbahnen aus Stahl. Bei dieser Enge sind besonders die möglichen Verformungen zu berücksichtigen, da sich Anlagen aus Holz mehrdimensional stärker verformen können als solche aus Stahl. (Foto: Europa-Park)
07-11-2013

Ach­ter­bahn-Land­schaft aus Holz

Holz wird in Bezug auf die Festigkeit oft unterschätzt. An der 2012 eröffneten Holzachterbahn im Europa-Park in Rust (D) sieht man, was Holz leisten kann.

TEC21
Holzbau
Screenshot aus dem Film
07-11-2013

Film und Fest­schrift zum Bin­ding-Wald­preis­trä­ger 2013

Auszeichnungen
Träger im Werk mit den vorbereiteten Zapfen für die Montage an die Stützen. (Bild: SJB.Kempter.Fitze AG und Blumer-Lehmann)
07-11-2013

Holz im Knopf­loch

Mit dem siebengeschossigen Verwaltungsbau des Zürcher Medienkonzerns Tamedia betritt der Schweizer Holzbau Neuland: Erstmals ist ein Gebäude dieser Grösse ohne Metallteile errichtet worden.

Holzbau
Ein grosser Teil der Gebäude auf dem Harvard Campus ist denkmalgeschützt. Für deren energetische Sanierung wird nun eine Innendämmung mit einem von der Empa entwickelten, aerogelbasierten Dämmputz getestet. (Bild: Wikipedia/Muns)
07-11-2013

Schwei­zer Cle­an­tech für die USA

Der US-Bundesstaat Massachusetts forciert seit einigen Jahren den Ausbau des Cleantech-Bereichs. Insbesondere die Harvard University hat sich ehrgeizige Ziele bei der Reduktion der CO -Emissionen gesetzt.

TEC21
SIA
Der offene Dachstuhl des Yoshijima Historical House, Takayama (J), zeigt die differenzierte Anwendung von Stäben und Knoten im traditionellen japanischen Haus. Der gebogene Hauptbalken bildet einen gewollten Kontrast und unterstreicht damit die Perfektion
06-11-2013

Das Zie­hen der Sä­ge

Das japanische Zimmermannshandwerk hat sich über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt, die bis heute ihre Eigenheiten kultiviert. Eine beinahe spirituelle Wertschätzung des Materials und die Hingabe zum Detail durchdringen alle Phasen des Bauens vom Fällen der Bäume über das Bearbeiten mit spezifischen Werkzeugen bis zum Aufrichten des Hauses.

Holzbau
TEC21
«Knopflochverbindungen» für die Holz- Tragkonstruktion des Neubaus des Tamedia-Verwaltungsbebäudes in Zürich vor dem Zusammenbau.
06-11-2013

Ein­fa­che mo­der­ne Holz­ver­bin­dun­gen

Im modernen Holzbau spielen Verbindungen, die ohne Klebstoff und Metallteile ausgeführt sind, eine wichtige Rolle. Am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich werden neue Ansätze für Knoten entwickelt, die weitgehend ohne metallische Komponenten auskommen.

TEC21
Holzbau

Werbung

In der Markthalle Langenthal wurde am 1. November 2013 der Design Preis Schweiz zum zwölften Mal verliehen. (Bild: Design Preis Schweiz)
04-11-2013

De­sign Preis Schweiz: Gut, bes­ser, am bes­ten – aber war­um?

Am Abend des 1. November 2013 wurde in Langenthal der Designpreis Schweiz 2013/14 verliehen. Von 37 nominierten Projekten zeichnete die Jury elf aus und verlieh zudem einen Ehrenpreis fürs Lebenswerk.

Auszeichnungen
03-11-2013

Ver­lei­hung des Prix Col­la­don 2013 an Wal­ter Lips

Mit dem Prix Colladon hat die Schweizerische Gesellschaft für Akustik (SGA-SSA) in diesem Jahr erstmals einen Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde der Luzerner Walter Lips für sein Vorlesungsskript: «Akustik für Gebäudetechnik-Ingenieure».

Auszeichnungen
Das schwimmenden IBA DOCK der IBA in Hamburg ist als Prototyp von Wasserarchitektur gedacht, die auf den Klimawandel und die zukünftigen neuen Randbedingungen eingehen kann. Architektur: Han Slawik, Hamburg (Foto: BA Hamburg GmbH / Martin Kunze)
31-10-2013

(Kein) Was­ser in der Stadt

«Stadtwasser – Wasserstadt» lautete das Thema des sechsten Wassersymposiums, zu dem Hansgrohe am 24. Oktober 2013 einlud. Die weltweit voranschreitende Urbanisierung mit ihren Folgen für die Trinkwasserversorgung, die Abwasseraufbereitung und die Wasserqualität waren ebenso Themen der Tagung wie der steigende Meeresspiegel und dessen Konsequenzen für die betroffenen Küstenstädte.

Die Baustelle des Kraftwerks Hagneck am Bielersee. Architekt Christian Penzel und Bauingenieur Martin Valier planten sie mit digitalen 3-D-Modellen, dank denen verschiedene Bauphasen am Computer simuliert werden konnten. Das schafft Sicherheit bei der Bauausführung.
31-10-2013

BIM ist an­ge­kom­men

Seit einigen Jahren taucht der Begriff immer wieder auf und doch bleibt er unklar: Building Information Modelling, kurz BIM. Ist es lediglich eine neue Planungssoftware? Was genau kann es, wozu dient es? Braucht man es wirklich? Doch nun ist in Ausschreibungen beispielsweise im Spitalbau auch in der Schweiz die Position eines BIM-Koordinators enthalten.

BIM
Titelbild des Tagungsprogramms die Voliere im Tierpark Hellabrunn, München, 1980. Frei Otto mit Jörg Gribl
31-10-2013

Ima­gi­na­ti­on und Ana­ly­se

Der Titel des Symposiums Mitte Oktober an der Accademia di Architettura in Mendrisio liess sich etwas sperrig an: «Form Finding, Form Shaping, Designing Architecture: Experimental, Aesthetical and Ethical Approaches to Form in Recent and Postwar Architecture».

Das neue Kraftwerk Hagneck am Bielersee wurde mit BIM geplant. Das 3-D-Modell vermittelt dabei mehr Informationen als traditionelles Planmaterial. (vgl. «Kraftwerk aus Daten»)
31-10-2013

Ist die Bran­che zu trä­ge?

Ganz im Unterschied zu den USA oder Skandinavien hat die digitale Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) in der Schweiz bisher noch nicht recht Fuss gefasst.

BIM

Werbung

Am bestehenden Hagneckkanal wurde das alte Wehr abgerissen; bis 2015 werden ein neues Wehr sowie ein neues Krafthaus mit zwei Turbinen für die Kraftgewinnung gebaut (rechts). Im alten Kraftwerk (links), das unter Denkmalschutz steht, bleibt nur eine Turbine von ehemals fünf in Betrieb. Weiter entstehen eine Bootstransportanlage zwischen Bielersee und Hagneckkanal sowie ein Umgehungsgerinne für den Fischaufstieg.
31-10-2013

Kraft­werk aus Da­ten

Bauingenieur Martin Valier und Architekt Christian Penzel planen derzeit den Neubau des Wasserkraftwerks Hagneck am Bielersee. Im Wettbewerb konnten sie sich gegen sieben andere Teams durchsetzen.

BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi